1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DigiPal 1 bzw. 2 oder Thomson DTI 1001

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von docmt, 2. Mai 2004.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    So lange man sich im näheren Umkreis eines (starken) Senders befindet, spielt es kaum eine Rolle, welchen Reciever man kauft,
    irgendwie laufen alle und die Qualität wird ok sein.

    Möchte man jedoch mit einer möglichst kleinen Antenne empfangen, womöglich noch weiter von einem Sender entfernt und/oder kleinere Empfangseinbrüche nicht direkt durch digitale DropOuts zu spüren bekommen, sollte man dringlichst auf die Empfangseigenschaften der SetTopBox achten.

    Stiftung Warentest hat bisher immer am besten getestet.
    Beim DigiPal 1 sollte die Empfangsqualität GUT sein.
    Jedoch habe ich gehört, dass sie beim DigiPal 2 viel schlechter sein soll.
    Technisat hat wahrscheinlich zu gunsten des günstigeren Preises einiges als Qualität wegrationalisiert.

    Übrigens, mehr als die Hälfte aller erhältlichen DVB-T-Boxen soll in den Empfangseigenschaften bestenfalls die Note "AUSREICHEND" oder noch schlechten bekommen haben.

    Man sollte grundsätzlich keine Box kaufen, die in dieser Kategorie schlechter als "BEFRIEDIGEND" abschneidet.

    Aus persönlichen Erfahrungen kann ich auch von der Produktreihe VisionPlus DTV abraten.
    Vor allem die Idee mit der USB-Box ist spitze, die Technik aber leider unbrauchbar, wenn man geringere Empfangspegel hat.
    Vielleicht haben die in einer neuen Revision ausgebessert, aber selbst die ausgestellten Modelle auf der Cebit waren so grotten schlecht.
    Viele Fernost-Produkte waren ähnlich schlecht.

    Auf der Cebit stach Hauppauge positiv heraus,
    obwohl sie auch lange nicht zu den besten gehören.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich hatte gehört das die DigiPal 2 sogar noch eine etwas bessere Empfangsqualität hat läc

    frankkl
     
  3. tarzaaan

    tarzaaan Silber Member

    Registriert seit:
    17. April 2004
    Beiträge:
    813
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @ frankkl & MatthiasK.:

    Da ich sowohl den Thomson als auch den DigiPal 2 für längere Zeit an der gleichen Antenne hatte/habe, hab' ich immerhin bei DEN BEIDEN einen Vergleich...

    An einer (Unter-) Dachantenne (Handelsübliche Dach-Yagi mit auf Vertikal gedrehter Polarisation) mit ca. 20m langem Koax-Kabel – wobei die Position in Sichtverbindung (in ca. 5,3 km Entfernung) zum Funkturm Braunschweig-Broizem liegt (mal abgesehen vom Dach natürlich) – gibt mir der DigiPal2 eine Feldstärke von normalerweise ca. 56 bis 58 (von 100) an.
    Das finde ich persönlich nicht sehr viel – angesichts der praktisch optimalen Bedingungen...

    Unter den gleichen Bedingungen zeigte der Thomson eine Feldstärke ("Netz") von 100 v.H. an! Mit den zuvor noch suboptimalen Bedingungen (horizontal polarisierte Antenne, Kabel mit zwei zusätzlichen Zwischenstücken) gab er mir auch immerhin schon ca. 77 bis 80 v.H. an.

    Nun ist die Feldstärkenanzeige von Gerät zu Gerät sicherlich nicht geeicht... Eigentlich zählt natürlich nur die Qualität des Bildes bzw. die Menge und Sichtbarkeit der auftretenden Störungen. Ganz subjektiv betrachtet schnitt da der Thomson in punkto Häufigkeit der Störungen sicher besser ab – allerdings kam DANN wirklich das GANZE BILD in's Stocken. Beim DigiPal treten Störungen subjektiv häufiger auf, dafür Kachelt dann lediglich das Bild, ohne ganz auszusetzen...

    Bin mal gespannt, was die Warentester (oder andere) bei ihrem nächsten sicherlich objektiveren Test herausfinden...

    Gruß, Torge.