1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digidish 45 und Multifeed

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DjJoschimo, 1. Juli 2006.

  1. CareTaker

    CareTaker Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Digidish 45 und Multifeed


    LOL, probier es doch gleich mit nem Salatteller. :D
     
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Ich habe den freien Tag zur Feinjustage genutzt.

    Der Channel 4 Transponder war nicht in meiner Transponderliste. Deshalb habe ich ihn nicht gefunden. Er "knallt" jetzt mit 8,3 dB rein - zum Vergleich: ZDF-Transponder auf Astra bei optimaler Ausrichtung 7,5dB.

    Aufgrund der unüblichen LNB-Abstände liegt Astra nicht ganz im Fokus, so dass die Werte dort etwas niedriger sind. Ansonsten bekomme ich jetzt fast alle für mich wichtigen Transponder von Hotbird und Astra/Eurobird mit etwas Schlechtwetterreserve rein. Trotz bedecktem Himmel und Nieselregen liegen die Pegel immer noch durchschnittlich zwischen 3 und 4db auf den für mich wichtigen Hotbird-Transpondern und zwischen 4.5 und 8.3 db auf den für mich wichtigen Transpondern auf 28,x (2D geht natürlich auch mit Multifeed nicht;))

    Einzige Wermutstropfen sind die Verluste des TV Slovenia Transponders auf Hotbird und des 11343 V auf 28,x. Komischerweise kann ich 11390 V und 11307 V empfangen.

    Hotbird scheint etwas abgeschattet zu sein. Auf meinem Balkon ist es praktisch nicht möglich gleichzeitig alle 3 Positionen perfekt zu empfangen, da Balkonträger, die Brüstung (fast Ostbalkon), andere Balkone und Hausvorsprünge im Weg sind.

    Übrigens ist es mir während des Ausrichtens auch gelungen Astra 3 mit dem 28,x-LNB zu empfangen. Astra 1 ging trotzdem noch und das obwohl beide LNBs keine Raketen sind.
    Wenn mir jemand zwei Alps-Single spendiert, baue ich die Multytenne nach und mache Technisat Konkurrenz. 90€ wären doch ein sehr vernünftiger Preis, oder? :D

    PS: Ich benutze einen Technisatreceiver. Die tatsächlichen SQ-Werte liegen erfahrungsgemäß 4-5dB höher. Außerdem hat man oft trotz sehr niedriger SQ-Werte noch Empfang. Während des Ausrichtens hatte ich den BBC-Radiotransponder mal nur mit schwankenden Werten zwischen 0.0 und 0.3 dB drin und konnte trotzdem ohne Aussetzer Radio hören.

    PSPS: Der 11343 V geht wenn ich auf 11344 V suchen lasse ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. März 2009
  3. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Den ersten Härtetest hat meine Konstruktion jetzt hinter sich. Eben gab es 10 bis 15 Minuten Platzregen. Überraschenderweise fiel von den von mir genutzten Transponder lediglich 12597 V auf Hotbird aus. Auf Astra 2 waren einige Transponder an der Grasnarbe, ich hatte dennoch ein aussetzerfreies Bild.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. März 2009
  4. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Auch nach 2 Monaten erweist sich meine Notlösung als erstaunlich praxistauglich. Die Pegel bleiben auf allen Transpondern relativ stabil, auch bei schlechteren Bedingungen.

    Einzig das Astra2-LNB muss öfter nachjustiert werden, weil es immer runterrutscht. Das Klebeband leiert aus und kann das LNB nicht mehr so weit oben halten. Problematisch ist dabei, dass es etwas höher sein muss als das Astra1-LNB und somit ohnehin nicht besonders stabil angebracht ist. Da die Schüssel auf dem Balkon gut zugänglich ist, stellt aber auch das kein Problem dar.

    PS: Neben dem Slo TV-Transponder, kommt auch der Rai-Transponder nicht rein. Ich brauche ihn allerdings auch nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Mai 2009
  5. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Da ich bald umziehe und am neuen Standort nicht mehr so einfach an die Schüssel kommen werde, habe ich es jetzt noch einmal mit der dreifachen Multifeedhalterung probiert (vor einigen Monaten habe ich es damit nicht geschafft). Und siehe da: alle 3 Sats mit besseren Werten zu empfangen. Auf Hotbird gehen jetzt auch bisher nicht zu empfangende Transponder (Slo/BVN und Rai). Keine Ahnung, was ich damals falsch gemacht habe.

    Einziger Nachteil ist jetzt, dass ich das Twin-LNB für Hotbird benutzen muss, weil es zusammen mit dem Multifeedhalter nicht in die zentrierte Position passt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Juni 2009
  6. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Ich lese hier immer von irgend welchen dB Werten.....:cool:

    Wo kann ich die denn ablesen??? Oder, was sagen diese Werte aus???
    An meinem Icord??? Da sind nur Stärke und Qualitäswerte einsehbar.
    Helft mal einem SAT-Newbie auf die Sprünge...:winken:
     
  7. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Entscheidend ist die Signalqualität. Allerdings lassen sich die Werte der meisten Receiver nicht miteinander vergleichen. Deshalb ist es immer wichtig zu erwähnen, ab welchem Wert ein Bild aufgebaut werden kann und wie der SQ-Wert bei Regen etc. absinkt.

    PS: Da sieht man mal, wie gut die Alps sind/wie schlecht die Inverto white. Auf Astra (unverändert, nur LNB getauscht) habe ich jetzt bis zu 0,5dB mehr Signalqualität. Mit dem originalen und vermutlich auf die Anforderungen der Digidish speziell zugeschnittenen Technisat-LNB hatte ich ähnliche Werte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Juni 2009
  8. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Hier zwei Fotos:

    Kostenloser Bilder Upload Service - Gratis Bilder hochladen / uploaden ohne Anmeldung
    Kostenloser Bilder Upload Service - Gratis Bilder hochladen / uploaden ohne Anmeldung

    Auf Hotbird habe ich meist eine mittlere bis gute Schlechtwetterreserve, auf manchen Transponder auch kaum, und auf 28,x eine mittlere bis gute.

    PS: Ich habe nun festgestellt, dass ein Träger die Sicht ein bisschen versperrt. Bei absolut freier Sicht wären die Empfangswerte also noch besser.
    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Juni 2009
  9. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Hallo györgy3

    Und das ist so eine Digidish 45 wo die 3 LNB´s "drannhängen"
    Wenn ja, dann sollte es ja auch kein Problem sein , wenn man Geduld hat, Astra 19,2 und Hotbird 13 anzupeilen und richtig zu justieren :D
     
  10. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: Digidish 45 und Multifeed

    Ja, mit 2 LNBs kann man es so ausrichten, dass wirklich jeder Transponder mit einigermaßen Reserve zu empfangen ist. Mit 3 LNBs wird es dagegen auf einigen Transpondern ziemlich knapp. Zum Glück sind das bis auf 1-2 Ausnahmen keine die mir wichtig sind ;)

    Auf dem ersten Bild sieht man übrigens auch sehr schön, weshalb ein Raketenfeed-LNB notwendig ist. Bei einer Zweierkombination mit Astra 1 und 2 müsste es mit zwei "normalen" LNBs und ebenfalls akzeptabler Reserve auf beiden Positionen gehen.

    PS: Und nicht vergessen, Multifeed geht offiziell erst ab einem Schüsseldurchmesser von 80 cm ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Juni 2009