1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BarbarenDave, 22. Mai 2006.

  1. renaldo

    renaldo Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Danke nochmal für Deinen Tip Indymal (obwohl ich sowas nun gerade nicht lesen wollte :D )

    ich kann es mir auch noch nicht richtig vorstellen ,da ja der Spiegel bei einem "Zapfen nahe Senkrecht" bei der Drehung trotzdem "gekippt" wird .... werde es aber ausgiebig testen und hier berichten.

    Meine allererste Massnahme werden natürlich vier kleine "Gummiringe a 5 mm Dicke" sein ,die den Motor Quasi völlig vom Metallrahmen und damit vom Ständer isolieren.

    Nachtrag Omg :D ich nehme den Motor samt Spiegel dann einfach mal in die Hand und merke ja sofort ob sich Geräuschmässig was zum positiven ändert....

    Ich bleibe drann :D

    Danke nochmal [​IMG]

    mfg renaldo
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2006
  2. renaldo

    renaldo Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Ich möchte Deine Sätze komplett bestätigen Indymal.

    Ohne korrekte Montage des Motors anhand Anleitung geht nix.

    Auch mit dem Betriebsgeräusch hast Du Recht ,der grossteil "sammelt sich in der Rückwand" und diese werde ich demnächst zärtlich dämmen.... (obwohl :D ... im Winter ist die Balkontür zu :D)

    Sämtliche Experimente ala Rotor in der Hand halten und "isolieren" sind Geräuschtechnisch kläglich gescheitert :)

    Zusammen mit einer Nokia Neutrino Dbox ist der Technirotor eine völlige Waffe :D

    Ich habe mit der winzigen Schüssel auf allen drei empfangbaren Sats (hier bei mir :)) permanent "geiles Signal" sprich ruckelfreies Bild (gestern hat es Strippen geregnet)

    Für mich ist der Motor die geniale und einzig richtige Entscheidung.[​IMG]

    Danke für diesen Thread Leute [​IMG]

    mfg renaldo
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  3. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Ich habe eine Anlage bestehend aus 2 Antennen, eine 80er und eine Digidish33.
    An der 80er sind 3 LNBs montiert, Astra 19.2E ist im Fokus, daneben Hotbird 13E und daneben nochmal Eutelsat W3A 7E.
    Die Digidish ist (seit KD Home nicht mehr empfangbar ist) auf Turksat 42E eingestellt. An der Digidish sowie an dem LNB fuer Astra sind Twin-LNBs angebracht. Das ganze ist mit einem DiSEqC-Schalter verbunden, der die 4 Eingaenge auf ein Kabel zusammenfuehrt. Am Astra Twin-LNB haengt ein zweites Kabel, was in mein Schlafzimmer fuehrt. Der zweite Ausgang des digidish LNBs ist nicht belegt.
    Die gesamte Anlage steht auf einem alten Sonnenschirmstaender mit Betonklotz unten dran, und steht auf meinem Südbalkon.
    Zum Empfang von BBC drehe ich die Schüssel (manuell) so, dass das Astra1-LNB dann auf Astra2 zeigt, und habe bei gutem Wetter auf den vertikalen Transpondern guten Empfang (auf den horizontalen aber ziemlich schlecht bis zum Totalausfall). Auf 7E habch auch nur bei gutem Wetter auf den EBU-Feedkanaelen auch guten Empfang (die andern wenigen gehen immer), das denke ich liegt an dieser Extremschielung des LNBs.
    Nun habe ich gedacht, ich könnte einen Motor in die Anlage einbauen.
    Grund dafür ist eben die BBC/Film4, die sich mit Schiellösung nicht anpeilen lassen (hab ich getestet, nur die andern Astra2 gehen), und eben auch Feeds sehen kann, ohne so extrem zu Schielen, noch dazu auf mehreren Sats als vorher.
    Meine Fragen währen halt:
    Ich habe ja nunmal 2 Receiver (einen im Wohn- und einen im Schlafzimmer). Das ein Motor nicht gleichzeitig an 2 Positionen sein kann, ist mir bewusst, aber die Receiver sind bei mir auch nicht gleichzeitig eingeschaltet, d.h. wenn ich im Wohnzimmer bin, ist im Schlafzimmer aus und umgekehrt.
    Könnte man das nicht so realisieren, dass ich trotzdem von beiden Receivern aus drehen kann?
    Wenn das nicht gehen sollte, könnte man doch trotzdem an einem Receiver die Schüssel drehen lassen, und dann am andern über das Twin-LNB die Programme des eingestellten schauen, oder?
    Damit verbunden währ die Frage, ob sich der Motor etwa in eine Grundstellung dreht, wenn man den Receiver ausschaltet (Habe jeweils eine d-box1 und eine Philips d-box2)?
    Ist so ein Motor schwer anzubringen und einzustellen (mit den Receivern die ich genannt hab)?
    Wie wird das angeschlossen? Geht das Antennenkabel durch zum Motor und dann zum LNB?
    Sind Signalverluste durch den Motor zu befürchten (was bei meinem BBC-Randempfang ja schon sehr wichtig währ)?
    Wie lange dauert so ein Umschaltvorgang etwa?.. als Beispiel nenne ich mal eine Drehung von 19.2E auf 13E und von 19.2E auf 8W.
    Kommt die d-box2 nicht in einen Timeout (Kanal z.Z. nicht verfügbar), wenn sie vl. für mehrere sekunden während des Drehens nichts empfangen kann?

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Wie soll der sich drehen wen er keinen Srom mehr bekommt?
    Der bleibt natürlich stehen wo er gerade ist.
    Von zwei Receiver aus steuern geht eigentlich nicht, außer Du steckst die Kabel immer um.
     
  5. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Die Boxen brauchen ja noch ein wenig für den Shutdown.. da könnte man auch den Motor drehen dachte ich.. wiegesagt, kenne mich mit Motoren nich so sehr aus.

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  6. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    33
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    doch, man kann mit zwei Receiver den Motor drehen! Du mußt dann aber mit dem Durchschlaufausgang des ersten Receivers arbeiten, d.h. von dort den zweiten versorgen. Das geht aber wiederum nicht bei allen Receivertypen. Beim Topfield Masterpiece liegt am Duchschlaufausgang nur was an, wenn der Receiver an ist! Wenn man immer nur einen der zwei Receiver in Betrieb hat ist das dann schon OK, Du kannst die Motorsteuerung auch vom zweiten benutzen und benötigst nur noch ein Single-LNB. Vorraussetzung ist aber eben immer, das der erste Receiver auch im ausgeschalteten Zustand was durchlässt. Grundig, Radix und auch der 3000er Toppie lassen immer ein Signal durch, mußt Du einfach mal probieren... Ich habe das auch mal so betrieben, jetzt mache ich es aber so: 1. Receiver vor dem Ausschalten auf die Sat-Position drehen, die ich dann mit dem 2. Receiver sehen will! Ich habe die Receiver jetzt an einem Twin-LNB hängen wo nur der eine Ausgang über dem Motor zum Masterpiece führt.
    Mit der 33er geht Türksat??? Hab ich noch garnicht probiert. Was ist da ein starker Transponder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  7. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Also würde das mit dem Twin schon gehen.. das mit dem Durchschleifen wird wo hier nicht so recht gehen, die d-box1 hat ja keinen Ausgang, und die Kabel ins Schlafzimmer sind schon verlegt (hinter Scheuerleisten und die Möbel stehen davor). Ich mache nachher mal ne Skizze, wie das aufgebaut ist hier.
    Es gehen einige mit der 33er auf Turksat. Ich wohne in Thüringen.
    Der stärkste iss der TRT-Transponder auf dem Westbeam hier, 11919V SR 24444 FEC 3/4 .. Empfangswert mit der d-box1 etwa 64 xx xx .
    Ich hab Turksat wegen der interessant niedrigen Symbolraten gewählt, da kann man ma testen, wie tief der Tuner kommt :)
    Von denen kommen auch einige (wenn auch schwächer) hinein.

    EDIT: Hier die Skizze
    [​IMG]
    Hier nochmal ein Bild der Anlage:
    [​IMG]
    Bis dann, ...... ritti ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Die beiden Receiver können über eine (mechanisch schaltbare) Weiche mit dem Motor / LNB verbunden werden. Ein gut eingestellter Motor positioniert die Schüssel so exakt, dass keine Empfangsverluste entstehen. Die Drehung braucht von 19E bis 13E etwa 7 sec - bis 8W etwa 17 sec.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Was soll den das für ein " mechanischer Schalter" sein?
    Würde mich mal interessieren.
    Hast Du da mehr Drüber
    Können vielleicht auch so ein Ding gebrauchen.
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Es gibt doch auch so Schalter, die über die Steuerspannung des Receivers geschaltet werden. Sowas wie der SAR 12 F von Spaun.
    Damit müsste das doch eigentlich auch gehen...

    Gruß Indymal