1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BarbarenDave, 22. Mai 2006.

  1. Philabolle

    Philabolle Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    1.276
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Doch ich werds mir mal ansehen, aber ehrlich gesagt denke ich nicht, dass bei den Bäumen sonderlich viel reinkommt...

    Naja mal sehen.
     
  2. renaldo

    renaldo Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Hallo Leute,

    nachdem Aufgrund meiner extrem ungünstigen Empfangsmöglichkeiten nur zwei Satelliten für mich verwertbar sind, suche ich nun nach einem preiswerten Motor für meine Digidish45 an einer Neutrino Sagem Dbox2.


    Ich empfange ausschliesslich 19,2° und Hotbird 13° ,diese aber in hervorragender Qualität solange ich mit einem Single LNB und nicht mit einer schielenden Lösung arbeite. (Multytenne und auch ein Monoblock konnten "logischerweise" nicht den maximal möglichen Empfang (beider! Satelliten gleichzeitig) herausholen)


    Bislang helfe ich mir mit zwei Eddingstrichen auf dem Balkonfussboden (kein Scherz :D) und einem drehbaren Blumenständer unter dem Technisat Balkonständer.

    Sicherlich ist der Technirotor eine Option aber eigentlich schon wieder völlig oversized für meine Empfangsmöglichkeiten von maximal diesen beiden Sats.

    Da ich auch elevationstechnisch nichts ändern muss ,könnte es also vielleicht auch ein relativ "primitiver" Motor sein ....

    Könnt Ihr bitte etwas empfehlen ??

    mfg renaldo
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2006
  3. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    @renaldo - das klingt ja ziemlich abenteuerlich.
    Haste mal ein Foto von der Anlage?
     
  4. renaldo

    renaldo Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Klar :)

    [​IMG][​IMG][​IMG][​IMG]

    Sieht auch abenteuerlich aus :D funktioniert aber tadellos ...

    1.Hotbird Kanal ist eingestellt...
    2.nackter Spurt (gewöhnlich barfuss :D) auf den Balkon, Ständer parallel zum anderen Eddingstrich gebracht ....
    3.Die Dbox hat dann nach Zap auf den neuen Satellit schon Bild...
    4.SatFind auf der DBox zur Feinausrichtung Ber=0
    5.Balkontür schliessen und Punsch eingiessen ,weil mir fröstelt :D

    Anbetracht richtig frostiger Winternächte hab ich gestern allerdings den Digirotor geordert..... aber ich hab kein gutes Gefühl bei soviel Oversized :D für gerademal zwei empfangbare Sats...... :D

    mfg renaldo
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  5. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Is ja geil. Da muss man erst mal drauf kommen ;)
    Im Sommer sicher kein Problem, aber im Winter möchte ich auch ungern nachts raus und das Ding drehen *g*
    Halte mich mal auf dem Laufenden! Das interessiert mich echt.
     
  6. renaldo

    renaldo Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Kurz nachdem ich den letzten Post geschrieben hatte ,klingelte der Postbote :eek:

    Und ich bin echt platt :D

    Meine Sagem DBox2 kann den Technirotor nicht drehen ,klasse Renaldo :D ... ohne Nokia Dbox2 geht scheinbar nix :D

    Aber der geliehene Technisat Receiver mf4-s haut mich erstmal echt um (nur motortechnisch :) )

    Ich weiss also seit kurzem ,ich empfange neben Astra 19,2° und Hotbird 13° auch Sirius 5° in verdammt guter Quali in meinem "Garten Parterre Balkon" :D

    [​IMG][​IMG][​IMG]

    Ich habe den Motor für 44,95 :eek: Euro bei einem Berliner Sathändler geordert ... und bin sehr froh über meinen Entschluss [​IMG] .... (nix mehr mit kalten Füssen :D)

    Bilder bei Tageslicht mache ich nachher :D

    mfg renaldo
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2006
  7. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    hm, bei dem Anblick blutet mir das Herz ein bisschen.
    Macht Dein Motor auch solchen Krach, oder hatte ich nur ein Montagsmodell erwischt? Ich überlege auch schon ernsthaft, ob ich mir wieder einen Motor zulege.
     
  8. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Die Motoren selber machen eigentlich überhaupt keinen Krach... jedenfalls keinen den man aus 1 Meter Entfernung noch großartig wahrnehmen würde.

    Das Problem ist vielmehr, daß der Motor leichte Vibrationen erzeugt, die dann auf die angebauten Bauteile übertragen werden.
    Und je schwingungsfreudiger die Anlage ist, umso lauter wird die ganze Geschichte daraufhin.

    Ist ähnlich wie mit dem Blatt Papier am Tonabnehmer eines Plattenspielers.

    Durch geeignete Maßnahmen (Mast mit dickerem Wanddurchmesser, Reflektor auf der Rückseite mit Dämpfungsfolie bekleben etc.) lässt sich der Lärm allerdings gewaltig reduzieren.

    Gruß Indymal
     
  9. renaldo

    renaldo Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?


    Naja ich möchte den Motor auch als kleinen Schreihals :D bezeichnen ,insofern hattest Du wohl kein Montagsgerät erwischt :confused:

    Allerdings hatte ich den kleinen Racker :) vorher auf dem Teppich ausprobiert und da hat er ganz leise geschnurt ,deshalb leuchten mir Indymal's Tips auch völlig ein... und ich bin ziemlich sicher ,da geht noch einiges :)

    [​IMG]

    Ich habe mich bei der Winkeleinstellung des Motors auch erstmal exact an die Anleitung gehalten ,deshalb steht der "Zapfen" auch so dermaßen schräg und ich denke ,das der kleine vorallem deshalb so "schuften" muss.

    Da "er" aber wirklich nur von links nach rechts dreht (ich dachte bis neulich wirklich noch,das der Zapfen auch vor und zurück geht um die Elevation zu korregieren :) ) werde ich demnächst entgegen der Anleitung dafür sorgen,das der Zapfen erstmal weitgehend senkrecht steht und stattdessen der Spiegel gekippt wird......

    Ich denke mal ,dann hat es der kleine wesentlich leichter und wird wieder etwas mehr zum schnurrenden Kätzchen :D

    Aber erstmal warte ich sehnsüchtig auf meine Nokia DBox2 denn den Technisat Receiver musste ich wieder abliefern ... hier gibt es also wieder bitterkalte Füsse :D

    mfg renaldo
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digidish 45 mit Drehmotor auf'm Balkon?

    Der Motorzapfen dreht sich zwar nur um seine eigene Achse... aber da er schräg installiert wird, bzw. bei der hier behandelten Bauform auch etwas abgeknickt ist, ändert sich die Elevation der Antenne beim Drehen trotzdem korrekt.

    Das funktioniert allerdings nur, solange der Motor auch im richtigen Winkel montiert wird.
    Ändert man den Installationswinkel einfach nach gut Dünken ab, wird die Kurve hingegen zu steil/flach abgefahren und der Empfang ist nur noch in einem ganz kleinen Bereich rund um den Referenzsatelliten möglich.

    Gruß Indymal