1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DigiDish 45 + 3 Grad Monoblock - deutlich besserer Empfang als mit "original" Multytenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von karlmueller, 11. Februar 2023.

  1. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Du bist so wie ich das sehe wohl “vom Fach” und hast somit sicherlich deutlich mehr Ahnung von der Materie als ich, aber:

    -das eine 45er Schüssel suboptimal ist weiß ich auch
    -ebenso dass ein Monoblock suboptimal ist
    -in meiner alten Wohnung in Deutschland (mit ausreichend großem Balkon/Terrasse) hatte ich eine 85er Schüssel mit verstellbarer Multifeed-Schiene und einzelnen LNBs
    -in meiner derzeitigen Wohnung hingegen war es schon gewagt die 45er Multytenne bzw. DigiDish einfach so ohne Genehmigung an die Fassade zu schrauben - vor allem weil es die einzige SAT Schüssel im ganzen Haus ist!
    -hätte ich meine 85er montiert hätte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Probleme bekommen

    Von daher bin ich froh dass ich dank der 45er DigiDish jetzt (nach über 2 Jahren nur mit DVB-T und IPTV) überhaupt wieder SAT Empfang habe :)

    Und mit Astra & Hotbird bekomme ich jetzt neben allen deutschen Sendern (über DVB-T gingen nur die Öffis und auch die nur in bescheidener Qualität) auch noch NC+ aus Polen und sogar meine geliebten UK Sender (dank Kabelio) wieder. Also so gut wie alles was ich früher in DE mit meiner 85er Schüssel auch empfangen habe (+ natürlich die normalen französischen Sender über DVB-T). Und das alles auf einem vernünftigen Linux Receiver anstatt auf irgend einer IPTV Gängel-Kiste.

    Unterm Strich:
    Klar ist die Lösung suboptimal und klar werde ich wenn ich mal Umziehe alles daran setzen wieder 1-2 85er Schüsseln mit vernünftigem Multifeed aufbauen zu können, aber im Moment ist die DigiDish alle mal besser als garkeine SAT Empfang.

    Und mit meinem Post wollte ich Leuten helfen die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind, klar sollte man keine DigiDish nehmen wenn man bessere Alternativen hat!

    Um zur Technik zu kommen:
    -klar hätte man auf die Multytenne auch ein anderers LNB drauf bekommen und der Vergleich der beiden Feed-Arme wäre sicher ein guter Ansatz gewesen, aber warum hätte ich mir den Aufwand machen sollen um eine Schüssel für 260 Euro zu einer für 70 Euro umzubauen?
    -wenn du das sagst, glaube ich es dir dass die Multytenne 19.2 im Fokus hat, nur wundert es mich dann, dass ich mit dieser dann auf 19.2 trotzdem kaum bessere Werte hatte als jetzt mit der schielenden DigiDish?
    -mit „optimiert auf nicht vorhandene Position“ hab ich gemeint dass unter Umständen einfach 2 der 4 „innenliegenden LNBs“ in dem Multytenne LNB bei der DuoSat weg gelassen werden, ohne dabei die Position der anderen beiden zu ändern und dass somit dann vielleicht eine Stelle im Fokus sitzen könnte die gar nicht mit einem LNB besetzt ist

    mfg

    karlmueller
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Aus aktuellem Anlass :) Lass das mal @yander nicht lesen :)

    Auch da gibt es einen der das gar nicht gerne lesen wird :) DVB-T(2) ist doch für viele immer noch notwendig für ein "Backup" und IPTV ist ja auch in aller Munde für den Standard-TV-Empfang.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    @karlmueller

    Wäre ganz interessant vor dem beabsichtigten Verkauf die Brennpunktabstände der LNB in der Multitenne zu kennen. Hilfsweise lassen sich die mit den Innenleben-Fotos von @KeraM auch halbwegs aus der exakten Breite des LNB-Gehäuses bestimmen. Ohnehin wollte ich die Brennpunktabstände interessehalber an einer DigiDish 45 nachmessen, das nehme ich mir bei wärmeren Wetter nochmals vor.
     
  4. Kreuzotter

    Kreuzotter Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2018
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    222
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hat denn jemand Erfahrung mit der Digidish 33 und Astra + Hotbird? Kann man da auch "mogeln" mit der Gradzahl des Monoblocks?

    Danke
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für parabolisch geformte Reflektoren mit gleichem f/D-Verhältnis gilt: Je kleiner die Reflektorbreite umso enger sind die Brennpunktabstände.

    Noch ist es bei Satellitenantennen niemand gelungen die Physik zu überlisten. Mogeln = Defokussieren!
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Kreuzotter

    Kreuzotter Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2018
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    222
    Punkte für Erfolge:
    53
    Multifeed gibt es ja auch noch
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit einer nur 33 cm breiten Antenne sind die physikbasierten Empfehlungen der Satellelitenbetreiber für einen Mindestdurchmesser von 55 cm bereits überstrapaziert und mehr als 2 LNB helfen auch nicht weiter.

    Zu meinen besten Zeiten als TechniSat-Fachändler habe ich aus Überzeugung nicht eine einzige DigiDish 45 mit 4 LNB verkauft und im Gegensatz zum Boomerang für CAS-Antennen auch keine Experimente mit Duofeeds an der DigiDish 33 gemacht.
     
  8. Kreuzotter

    Kreuzotter Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2018
    Beiträge:
    549
    Zustimmungen:
    222
    Punkte für Erfolge:
    53
    Und die Selfsat für beide Satelliten ist unerhört teuer und soll auch nur schlechte Wetterreserven für Hotbird haben. Na gut, dann soll es nicht sein.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hotbird sendet mit 52 dBW nominal mit gleicher EIRP wie ASTRA und aus der örtlichen Leistungsflussdichte kann man nur mit mehr Apertur auch mehr Antennengewinn, Systemgüte und Schlechtwetter-Reserve erzielen.

    Die ohnenhin dürftigen Angaben für die Planarantennen aus Korea sind für mich physikalisch nicht nachvollziehbar. Das Gütemaß G/T wird top secret gehalten und die Gewinnangaben sind schon untereinander nicht plausibel und noch weniger beim Vergleich mit anderen Fabrikaten.
     
  10. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Seit ein paar Wochen hat sich bei mir der Empfang auf Hotbird massiv verschlechtert.

    Dachte zunächst ich muss wieder mal nach justieren (was das Jahr über schon mehrmals vorgekommen war), hat aber nicht geholfen.

    Dann dachte ich evtl. hat das LNB einen Treffer aber hab mittlerweile 3 verschiedene LNBs und zwei verschiedene Receiver probiert und am Abend/Nachmittag ist auch mit bestmöglich optimierter Einstellungen ausser 11526 H von Hotbird so gut wie nix zu bekommen.

    In der früh gehen ein paar Sender von CANAL+ Polen ganz schwach.

    Noch vor ein paar Woche im Dezember konnte ich die meisten Sender des CANAL+ PL Pakets sogar mit einigermaßen Reserve empfangen...

    Die DigiDish 45 scheint für Hotbird wohl sehr Jahreszeit- und Tageszeit abhängig zu sein :(

    Ich bin mal gespannt wann der Empfang wieder zurück kommt...

    mfg

    karlmueller