1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DIGICORDER S2 plus Radioprogramme neu suchen

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von heulnet, 17. Dezember 2021.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Egal, irgendwen tritt man immer auf die Füße!
    Jetzt sind es die Radiohörer, schaltet man SD ab sind es die nicht HD User!

    Wobei ohne Corona wäre mit SD schon längst Schluss!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein die Verträge der SD Verbreitung wurden davor schon verlängert (wegen den Privaten).
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    ich konnte keinen Beitrag finden woraus das (wegen d. Privaten) hervorgeht!!

    Zitat aus DF:
    Eigentlich sollte längt die Informationskampagne bei ARD und ZDF laufen und die Zuschauer darüber informieren, dass die öffentlich-rechtlichen Programme ab 12. Januar 2021 via Satellit nur noch in HD-Qualität empfangen werden können. Doch zögernde Intendanten, die Corona-Pandemie, während dieser eine Informationskampagne kaum möglich ist, sowie ein Satellitenbetreiber, bei dem immer mehr Transponder leer bleiben, haben die SD-Abschaltung in Deutschland zu Fall gebracht. Nach Informationen von DIGITAL FERNSEHEN hat SES Astra ARD und ZDF äußerst attraktive Sonderkonditionen eingeräumt, wenn ARD+ZDF ihre SD-Signale via Satellit weitersenden. Im Gespräch ist eine Verlängerung bis 2024, die von einigen Anstalten bereits unterzeichnet sein soll.


    Es hatte natürlich nicht nur den Grund Corona, Corona ist nicht an allem Elend schuld
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube, die Ör hatten die SD Abschaltung nach der Verlängerung der Privaten in SD verkündet!
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht mal das müsste man. Ein hochwertiger und kompatibler Hörfunk in MP2 und AC-3 hätte auf 3 HD-Transpondern Platz finden können. Das ist durchgerechnet.

    Neuigkeiten: ARD-Radio via Satellit und Kabel: keine Entwertung der Empfangsgeräte durch Umstellung auf AAC! - Online-Petition

    https://www.openpetition.de/pdf/blo...n-daten-des-aac-regelbetriebes_1627640253.pdf

    Die ARD wollte es aber nicht kompatibel und funktionierend haben. Sie wollte es "verbessert" haben. Und da shat sie nun - mit dem Preis, dass nichtmal auf dem Papier AAC-taugliche Geräte fehlerfrei spielen.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatten wir nebenan geklärt: alleine 1,4 Mio. Menschen nennen den DVB-Weg via Sat und Kabel "meistgenutzte Radioempfangsart". Dazu kommen noch alljene, die diesen Empfangsweg gezielt, aber nicht hauptsächlich nutzen. Auch hängen in manchen ARD-Anstalten tatsächlich UKW-Sender dran, wie eindrucksvoll am Dienstag am Senderstandort Sackpfeife bewiesen wurde, als YouFM stundenlang die Abschaltschleife sendete.

    Nach Digitalisierumgsbericht Audio 2021 sind 22,6% der Bevölkerung ab 14 Jahren mit einer dedizierten Empfangsmöglichkeit für DVB-Radio via Sat oder Kabel ausgestattet. Da sind die UKW-Kabelhörer, die auch bei vielen Programmen unwissend an Sat hingen, gar nicht eingerechnet.

    -> So wenig ist das nicht. Allein von den digitalen Kabelradios von Vistron und TechniSat sind paar 100.000 verkauft worden bislang.

    Und selbst wenn die Hörerzahl gering wäre: wir zahlen alle ein Schweinegeld für die ARD. Und bekommen zunehmend nur noch massiv qualitätsgeminderte Magerkost, erst auf DAB+ und in den meisten Streams, nun auf Satellit und im Kabel. Die ARD soll aber nicht fürs Funkhaus produzieren, sondern für die Bevölkerung.
     
    everist gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei die SD-Nutzer oft bereits mit einem Suchlauf in den Genuss wesentlich höherer Qualität kämen. Wie oft fand ich in "SD-Haushalten" Full-HD-Geräte mit nicht aktualisierter Senderliste oder nicht freigeschaltetem DVB-C-Tuner und stattdessen SD-Kabelreceiver via SCART davor? Oft.

    Die wenigen, die wirklich nur SD haben bislang, kämen für 25 EUR zu HD und damit zu deutlich höherem Gebrauchswert. Die Radiohörer, die jetzt abgeklemmt wurden, wissen nicht einmal, ob das AAC-taugliche Gerät, das sie vielleicht erwerben, knackt, komprimiert, übersteuert, leiert oder wie DAB bei 64 kBit/s klingt. All das wird in Foren genannt als Effekt beim "verbesserten" ARD-Hörfunkstandard. Und wenn zufällig alles fehlerfrei laufen sollte (bislang ist mir das noch bei keinem Gerät untergekommen), ist die Qualität schlechter als bisher.

    So funktioniert technische Evolution nicht. So funktioniert nur eine erzwungene Verschlechterung.
     
    Lefist und pomnitz26 gefällt das.
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe was gehört von 15% der Zuschauer, die nicht HD taugliches Equipment haben, damit wären mehr „geschädigt“ als nun die Radiohörer.
    Und mit dem Rec. ist ja nett, aber denke mal an viele alte Leute, die mit einem 25€ Rec. nicht klar kommen, zB wegen der Mini FB, wo die 2 Tasten gleichzeitig drücken.
    Und billige Rec. Haben oft eine miese Bedienung, für Laien schwer zu bedienen.
    Dann gibt es sicher auch noch einige , deren TV irgendwo zwischen 2005- 2009 gekauft wurden, die durchaus in diesem TV einen SD Rec. drin haben.
    Die sind einen ext. Rec nicht mehr gewohnt.

    Dennoch, bin ich nicht gegen die SD Abschaffung
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Zahlen haben sich weiter reduziert innerhalb eines Jahres: https://de.astra.ses/sites/default/files/2021-03/ASTRA_TV Monitor_2020_Deutschland_0.pdf - die Befragung war bereits Ende 2020. Nach den UHD-Rekordverkäufen dürfte die Zahl nun noch deutlich niedriger liegen.

    Aha. Sie könnten für 25 EUR ein neues Gerät kaufen oder ihr vorhandenes endlich richtig einstellen lassen (ich erlebte das durchaus: wütendes Zurückweisen des Angebotes, das HD-taugliche Gerät auf HD-Empfang umzustellen - "du immer mit deinem HD!"). Radiohörer können das nicht. Die riskieren, jetzt auch mit neu gekauften Geräten für 100 EUR und "AAC-Tauglichkeit" unbrauchbares Audio zu haben - die Meldungen dazu häufen sich. Bislang ist mir noch kein (!) Gerät untergekommen, das fehlerfrei spielen würde.

    Abgesehen davon hilft zuweilen schon ein Herumfragen in der Verwandtschaft und man hat einen HD-Receiver gratis dort stehen. Das sind die Geräte, die ab ca. 2008/2009 an den ersten, um 2006 gekauften Flachbildfernsehern hingen (weil kein Sat- oder Kabeltuner drin war) und nach Entsorgen des ersten Flachbildfernsehers irgendwo noch rumlagen. Auch bei mir wäre da noch was greifbar gewesen - ohne dass ich nen Fernseher besitze. Und darüber hinaus: ich würde sofort 3 Leuten auf meine Kosten einen HD-Receiver beschaffen, konfigurieren und anschließen, wenn dafür der Hörfunk weiter in nutzbarer Qualität liefe. Die kann ich mir nämlich für kein Geld kaufen. Für mich hat sich Hörfunknutzung schlicht komplett erledigt. Ich höre mir meine bevorzugten Programme nicht knackend an.

    Flachbildfernseher mit integriertem SD-Receiver? Nie gesehen. Das erste, was in die Flachbild-Geräte rein kam, war DVB-T. Das war so ab ca. 2007. Dann kam DVB-C (ein Deutschland oft nur durch eine andere Länderangabe zu aktivieren, aber einen LG von 2008 eines unserer Kabelkunden habe ich auf diese Weise zum HD-Empfang gebracht), dann kamen ab etwa 2009 die ersten mit Sat oder Triple-Tuner. Und das war alles HD.

    Das sind die, die jetzt z.B. auf UKW-Kabel nur noch Ansageschleife hören, auch nicht. Die können u.U. einen Vorschaltreceiver nichtmal verwenden, weil sie keinen Fernseher zur Einstellung des Gerätes (Menü!) haben. Oder haben keinen Line-In an der Anlage, die bislang wunderbar UKW-Kabel spielte.