1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Admar2k, 26. Juni 2008.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Ich beziehe mich auf das Bild im Beitrag vor meiner Antwort!
    Dort ist auf dem Foto Oben der Q5 und darunter der R26 zu sehen und der R28 ist Rechts zu sehen!
    Und der R26 hat ebenfalls nen punkt ind er Mitte, wie der Q5!
     
  2. snoopy77

    snoopy77 Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Hm das ist mir noch gar nicht so Aufgefallen.. Da könntest du Recht haben. Den Wechsle ich dann auch mit..
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Aber wie gesagt, es muß eine Ursache geben warum der Wiederstand und der Transistor hochgegangen sind!
    Ich würde da mal an einen Kurzschluß oder erhöhte Stromaufnahme des Dings denken, daß an die Stiftleiste angesteckt ist, dessen 3 Lötstellen man auch auf dem Bild sieht.
    Aber ich kenne den S1 nicht, weder sein genaues Innenleben und weis nicht, was da angesteckt ist/war und rate.
     
  4. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Genau so ist es, mit Sicherheit hat das Durchschmoren der Transistoren eine andere Ursache. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist auch der Treibertransistor (der auf Kühlkörper) mit defekt. Defekte Elkos können aber durchaus eine Ursache sein.

    Hier kann man nicht mehr pauschal Ratschläge geben, das muß jetzt ein Techniker in die Hand nehmen!
     
  5. snoopy77

    snoopy77 Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  6. wittmops

    wittmops Neuling

    Registriert seit:
    13. Dezember 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Philips LCD 42" mit TechniSat S2, Yamaha RX-V 573, 5.1 Bose
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Hallo Leute,
    auch mein S1 ist nun hin, macht kein mucks mehr, so als würde kein Stecker drin sein..... Jetzt habe ich hier gelesen, dass man das selber reparieren kann. Admar2k hat hierzu echt nützliches gepostet. Nun bin ich allerdings ein Laie und weiss nicht, wie lange es her ist, als ich ein Lötkolben in der Hand hatte. Schulzeit glaube ich (bin 46) :confused: Was denkt Ihr, kann ein Laie das hinkriegen oder sollte ich es gleich sein lassen......

    Ich hab mir notiert:
    Elkos C16, C17 1000uF/10V +7,5 V PS
    Elkos C18, C19 1000uF/10V +3,4 V PS
    Typ Radial 105 Grad Ausführungen zu bestellen und einzulöten...

    Jetzt hab ich schon mal bei www.elko-verkauf.de nachgesehen. welche Elkos nehme ich denn da.. Die
    elkos geben keinen Hinweis auf +7,5 V PS oder 3,4 V PS. Oder ist das egal, hauptsache 1000 uF/10V
    Kann ich die hier verwenden ?
    Elko 1000uF 10V 10mm HE
    Kapazität: 1000uF
    Durchmesser:10 mm
    Rastermaß : 5 mm
    Höhe : 15 mm
    Max. Temperatur: 105 Grad
    Toleranz der Kapazität: +/- 20%
    Hersteller: Nichicon
    Typ: HE (Ultra Low ESR)

    thx für die Info, wittmops
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2009
  7. Wannerhoschi

    Wannerhoschi Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2004
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Hallo Digicorder Gemeinde:winken:
    Ich habe nen S1 Baujahr 07.2004...vor einigen Jahren ging das Teil mal zur Reparatur nach Tehnisat wegen der Garantie und wegen des Fehlers, den Ich jetzt auch wieder habe. Ich kann auf die Festplatte nicht zugreifen "Festplatte Defekt oder nicht angeschlossen" Festplatte dreht sich aber beim Hochfahren, nur darauf zugreifen kann Ich nicht. Ich habe das Netzteil mit dem einen Wandler und zwei Längsreglern.....Kann man (wenn überhaupt) sagen welche der Bauteile erneuert werden sollten???

    danke der wanner
     
  8. lattensepp

    lattensepp Neuling

    Registriert seit:
    25. Dezember 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Hallo!

    Hab auch so ein Technisat. Auch Probleme mit Netzteil.
    Vermute wie bei ksau das der C710 und oder T701 Bauteil defekt ist. Hab nur so ein "Tackern".

    Hab mir das T701 Bauteil genauer angeschaut. Finde bei meinem de Bezeichnung 02N60S5 statt 02N6055 wie bei die anderen. !! DeR UNTERSCHIED IST "S" statt "5" (fünf).

    Ist das vielleicht das gleiche Bauteil, ich glaub nicht das ich mich verschaut habe, vielleicht hat sich wer anders verschaut :confused:

    Könnte mir einer Bescheid sage, bin eher als "elektronik leie" zu bezeichnen. Lötten kann ich :D

    Kann mir vielleicht auch einer eine Art.Nr von Conrad geben? Bin morgen beim Conrad, vielleicht könnte ich das Netzteil dann wieder reparieren.

    Tausche auch gleich die 2 Elkos, C711, C710 mit.


    Bitte um schnelle Hilfe !

    Daaaaaaaaaanke !!!!
     
  9. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Da ich dieses Netzteil selber nicht kenne, kann ich nur vermuten:
    Den MOS Power Transistor 02N60S5 kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit hier verwenden (typische Leistungsangaben laut Datenblatt!), der Ersatztyp P4NC60FP des 02n6055 passt aber auch in's Leistungsspektrum. Hier mußt du jetzt einfach deinen Augen vertrauen!

    Die Artikelnummer bei Conrad kann ich momentan nicht finden, aber die Typangabe sollte reichen.
     
  10. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Die Angabe +7,5V PS bzw. +3,4V PS im Foto beziehen sich auf die jeweilige Ausgangsspannung des Netzteiles, in dem dieser Elko eine Funktion hat.
    Wichtig sind der Kapazitätswert, das Rastermaß (wegen des Biegens!) und die minimale Nennspannung des Elkos! Diese darf selbstverständlich höher liegen, solange die Baugröße noch einen Einbau ermöglicht. Auch kannst du durchaus 1200uF - 1500uF statt 1000uF verwenden, liegt noch im akzeptablem Toleranzbereich. Die 105°C Ausführung ist auf jeden Fall zu bevorzugen.

    Der von dir benannte Typ kannst du auf jeden Fall verwenden!