1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Admar2k, 26. Juni 2008.

  1. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    Anzeige
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber ausgeschlossen ist das natürlich nicht. Meine es so zu verstanden zu haben, dass du das IC bereits beschafft hast, aber noch nicht eingebaut. Also dann auf jeden Fall mal wechseln!
    Leider ist das oftmals so mit Reperaturversuchen, Rückschläge nicht ausgeschlossen!:winken:
     
  2. PercyMcCuller

    PercyMcCuller Neuling

    Registriert seit:
    25. Juli 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Schnief, habe mal testweise das Netzteil eines Digicorders T1 eines Freundes drangehängt - die rote Lampe bleibt an, Gerät bootet nicht. Zurückgetauscht läuft das Gerät des Freundes problemlos.

    Scheint also die Hauptplatine auch etwas abbekommen zu habn :confused:

    Damit ist das Projekt gestorben, neuer T1 gerade bestellt.

    Danke Dir aber vielmals, war eine große Hilfe :)
     
  3. Satsang

    Satsang Neuling

    Registriert seit:
    4. September 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Hallo

    ich bin neu auf dem Gebiet unterwegs und habe das Problem das zwei Digicorder S1 defekt sind.

    Das erste NT Flickr Photo Download: Powersupply Digicorder-S1 habe ich reparieren können mit Austausch des Elko C33 =1000µF 10V, Ergebnis ist die HDD wird wieder erkannt. Jedoch pegelt die 12V Spannung am HDD Connector zw. 7 und 11Volt. Zweites Problem seit dem Elkotausch hör ich auf dem Netzteil im Bereich des gewechselten Elkos ein pfeifen oder summen, läßt sich schweer beschreiben, zieh ich en Strom vom Gerät ab wird es erst lauter und dann ist ruhe, hört sich in etwa so an wie wenn sich bei einer alten Kamera der Blitz aufläd. Ist der neue Elko defekt? Macht es sinn die Elkos komplett auf eine Stufe höher aufzurüsten, z.B. 1000µF 10V gegen 1500µF 16V?

    Beim zweiten S1 hab ich ein anderes Netzteil verbaut http://ksau.de/s1_vorne.jpg
    Hier ist das Problem das das NT nur noch ungegelmäßig tickt, 3,4V lassen sich am Connector messen aber das war es auch schon, der große Elko 47µF 400V läßt sich messen und zeigt unter Spannung 266V DC 5V AC. Meine Frage wäre der Elko scheint hin zu sein kommt das ticken vom Elko? Wenn man das ticken hört bricht die DC Spannung kurz ein.

    Das ticken des Elko´s hab ich auch beidem ersten beschriebenen Netzteil hier wird aber 315V zu 6V gemessen is der Elko auch defekt?

    Vielen Dank für eine schnelle Antwort

    Übrigens kostet die NT Rep. über Technisat runde €50,- als Händler-EK

    Gruß Satsang
     
  4. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Fall 1:
    Sinn macht es auf jeden Fall auch C34 für die +5V gleich mit zu wechseln. Das Schwanken der +12V deutet auch auf ein Defekt der Elkos C31 und C32 hin.
    Das schrille Pfeiffen hatte ich auch mal, hier lag eine kalte Lötstelle an C27 bzw. C10 (bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher!) vor. Wäre jetzt aber Zufall, wenn das hier auch so wäre!!!
    Ansonsten würde ich auch sagen, neuer Elko defekt, bzw. C34.
    Schadet mit Sicherheit nicht, sinnvoller ist auf jeden Fall die 105° Ausführungen zu verwenden oder höhere Spannungswerte.
    Diese Werte sind voll in Ordnung!

    Fall 2:
    3,4V lassen sich messen, konstant, unter Belastung !? Wie sieht's mit den anderen Spannungen aus?
    266V DC sind zu wenig, 5V AC bei Belastung sind ok! Bricht die primäre Spannung (266V) beim Ticken jeweils kurz ein, dann sieht's so aus, als ob eine Ausgangsspannung eine Überlastung bzw. einen Kurzschluss hätte. Hier müsstest du mal die Ausgangsspannungen ohmisch durchmessen!
    Ein Defekt des 47µF 400V Elko ist eher unwahrscheinlich.
     
  5. Broesel21

    Broesel21 Neuling

    Registriert seit:
    2. Oktober 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    habe eben durch diese Anleitung meinen s1 gerettet. Bei mir fing es mit einem Pfeiffen im Standby an, dann ging nix mehr.
    Allerdings war es bei mir der Teil, der für die Versorgung für den Reciver zuständig ist.

    Also besten Dank noch mal.
     
  6. snoopy77

    snoopy77 Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Hallo,


    mein Technisat Digicorder S1 ist mal wieder defekt. Ich hab vor paar Jahren schon mal die sekundär-seitigen Elkos getauscht weil sie defekt waren.
    Gestern ging er dann Urplötzlich aus. Keine LED an. Nichts. Nachdem ist den Netzstecker gezogen habe, hat es nur „Peng“ gemacht und geraucht.
    Die Elkos sehen aber auf den ersten Blick normal aus (keine aufgeblähten). Jetzt habe ich aber auf der Unterseite ein SMD Bauteil (Q5) gefunden, das recht seltsam aussieht.

    [​IMG]





    In dem Bereich ist auch auf dem Gehäuse ein bisschen schwarz geworden. Ich bin zwar Elektriker, aber kein Elektroniker. Also Q müsste demnach eine Sicherung sein. Aber kann es von einem kleinen SMD Bauteil ein solchen Rums geben?
    Weiß jemand was Q5 für ein Bauteil ist? Kann man das überhaupt reparieren mit einer gewöhnlichen Lötstation? Und die Elkos trotzdem wechseln?


    Danke für eure Tips.
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Q, daß dürfte ein SMD-Transistor sein.
    Nur welcher Typ, da sind die Kracks hier gefragt, ich besitze keinen S1 oder S2 und kann daher nicht nachsehen was auf dem Ding draufsteht.

    Lötkolben mit sehr feiner Spitze u.15W müßte reichen um das Teil Aus und Einzulöten.
     
  8. snoopy77

    snoopy77 Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Ich konnte die erste Ziffern erkennen. Das ist eine 2. Es hat auf der Platine noch einen Q1. Der sieht auch Identisch aus..

    [​IMG]

    Das steht 2A und ein was das wie ein C aussieht das auf dem bauch liegt.
    Das komische C kann man beim defekten Q5 auch noch das Ende erkennen.
    Laut http://www.elektronik-kompendium.de ist ein SMD Bauteil mit 2A:






    Ihre Suche nach dem SMD-Code 2A ergibt folgendes Ergebnis:
    Stempel
    Typ
    Hersteller
    Gehäuse
    Beschreibung
    2A
    PMBT3906
    -
    SOT23
    2N3906
    2A
    PXT2906
    -
    SOT89
    2N2906
    2A
    MMBT3906L
    Mot
    SOT23
    2N3906
    2A
    MMBT3906W
    Mot
    SOT323
    2N3906
    2A
    FMMT3906
    Zet
    SOT23
    2N3906
    2A4
    PZM2.4NB2A
    Phi
    SOT346
    DUAL 2.4V CC ZENER
    2A7
    PZM2.7NB2A
    Phi
    SOT346
    DUAL 2.7V CC ZENER




    Dann ist das ganze ja schon mal eingegrenzt.


    Hier noch ein Bild es defekten Q5:

    [​IMG]
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Ich bin kein Elektroniker, weis daher nicht welcher Transistor passt.
    Aber von alleine ist der sicher nicht geplatzt, da muß es ne andere Ursache gegeben haben!
    Schau auch mal auf dem Bild vom Q5 den SMD-Wiederstand R26 unter dem Q5 an!
    Der punkt in der Mitte sieht jedenfalls sehr seltsam aus.
    Vergleich ihn mal mit dem R28 Rechts vom Q5!
     
  10. snoopy77

    snoopy77 Neuling

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Digicorder S1 – Reparaturanleitung des Netzteils !

    Das mit dem Punkt in der Mitte ist der Q5... der R26 ist links davon