1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digicorder HD S2, unterschiedliche Empfangsstärke beider Tuner

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Thomas H, 1. Juni 2008.

  1. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    Anzeige
    AW: Digicorder HD S2, unterschiedliche Empfangsstärke beider Tuner

    Bei mir ist es genau so wie Technisat geschrieben hat.
    Die Option "Schnellstart" hat noch einen anderen Sinn: Wenn man meist die (Pseudo-) Timeshift Funktion benutzt, ist man besser bedient, weil die Platte bereits läuft. Andernfalls gibts ein paar Sekunden Verzögerung.

    Die Platte läuft also dauerhaft, wenn der Receiver eingeschaltet ist. Hingegen schaltet bei mir die Platte aus, wenn ich das Gerät auf Standby schalte.
     
  2. faboaic

    faboaic Senior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2005
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: Digicorder HD S2, unterschiedliche Empfangsstärke beider Tuner

    Hallo :)

    ich hab jetzt nach längerem Suchen doch noch meine Beiträge über die Tests der unterschiedlichen Standbymodi gefunden:
    http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=160&thread=2074&postID=4382#4382
    und
    http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=160&thread=2074&postID=4385#4385

    für den Zusammenhang kanns natürlich nicht schaden, ein paar beiträge vorher und ein paar nachher zu lesen... ;-)

    sollte der link verboten sein, bitte löschen oder bescheidsagen.

    Jedenfalls haben meine tests mit der aktuellen FW dieses verhalten gezeigt... platte blieb nicht an... und ging mit schnellstart sogar erst dann an, als sie gebraucht wurde (wodurch der HD S2 schneller starten konnte, weil er nicht auf die HDD warten musste...)


    Es macht eben keinen sinn, im Betrieb die HDD irgendwann nach nichtbenutzung auszuschalten... im standby, wo der HD S2 wirklich nicht gebraucht wird dann aber die platte tag und nacht laufenzulassen.......

    Viele Grüße

    Fabian
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2008
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Digicorder HD S2, unterschiedliche Empfangsstärke beider Tuner

    Ich habs jetzt mal mit Schnellstart=Aus probiert und was soll ich sagen, der Lüfter ist Aus!
    Selbst nach Einschalten des Geräts, was auch nicht länger dauert wie mit Schnellstar=An, bleibt der Lüfter ne Weile Aus.
    Firmware ist die derzeit aktuelle drauf.

    Für mich ist mein Lüfterproblem damit behoben und dass mit den zwei Tunern bzw.unterschiedlichen Empfangsstärke hat sich ja auch geklärt.
     
  4. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Digicorder HD S2, unterschiedliche Empfangsstärke beider Tuner

    @faboaic

    Ich hab die von Dir zitierten Beiträge gelesen.
    Offenbar scheinen nicht alle HD S2 identisch zu sein, trotz gleicher Firmware-Version.

    Bei meinem läuft's mit eingeschaltetem SCHNELLSTART so:
    • Festplatte läuft beim Einschalten an und läuft dauerhaft durch. Günstiger bei Timeshift. Schadet der Platte auch nicht (Siehe deren MTBF), häufiges Ein- und Abschalten ist eher schädlich.
    • Schalte ich auf Standby, schaltet auch die Festplatte ab (zum Glück).
    • Der Lüfter reagiert nur auf Temperatur, egal ob Schnellstart aktiv oder nicht, wobei er bei dauernd laufender Festplatte logischerweise mehr laufen muss als bei stillstehender.
    SCHNELLSTART AUS:
    • Platte läuft beim Einschalten an. Nach einiger Zeit schaltet sie ab, wenn nichts aufgezeichnet wird und kein SFI-Zugriff erfolgt.
    • Bei Timeschift dauert es einige Sekunden, bis die Festplatte angelaufen ist und die Aufnahme startet, ebenso beim direkten Aufnehmen.
    Eigentlich müsste es so sein, so wird es ja auch von TechniSat angegeben.

    FAZIT:
    • SCHNELLSTART EIN ist für Timeshift vorteilhafter. Schaut man live und entschliesst sich bei einer interessanten Szene oder einer Telefonunterbrechung zum Aufnehmen / zu Timeshift, verliert man fast nichts. Ist diese Option ausgeschaltet, verliert man mehrere Sekunden bis die Platte angelaufen ist und die Aufnahme beginnt (und derweilen steht das Bild still).
    • Der Stromverbrauch ist leicht höher, jedoch bei WD GP Platten vernachlässigbar gering.
    Ich persöhnlich schalte meist an einem Fernsehabend den Schnellstart ein und vor dem definitiven Ausschalten wieder aus, somit habe ich nachts <1W Stromverbrauch und SFI wird am morgen früh trotzdem geladen, ebenfalls nächtliche Timeraufnahmen.
    .