1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digicorder HD S2 Plus kein Low Band mehr nach HD-Wechsel

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von fruitcompany, 21. Januar 2017.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Damit sieht es für mich so aus, dass der TechniSat keine saubere LNB-Spannung mehr ausgibt.

    Eventuell könnte man auf Seite der Satanlage gegensteuern. Wie ist die aufgebaut? Ob sich das lohnt, steht auf einem anderen Blatt – taufrisch ist der Receiver ja nicht mehr.


    ***
    Lesen hilft:
     
  2. fruitcompany

    fruitcompany Neuling

    Registriert seit:
    21. Januar 2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe! Das Problem ist (halbwegs) gelöst.
    Es liegt entweder am Multischalter (Hirschmann) oder am LNB (Quattro, auch von Hirschmann, glaube ich).
    Ich bin mit Laptop und EyeTV von Steckdose zu Steckdose gezogen und hatte überall Low Band, nur im WoZi nicht - da, wo der Technisat steht. Nun habe ich die Anschlüsse am Multischalter umgesteckt und siehe da, wieder Low Band im WoZi.
    Dass genau in dem Moment, in dem ich die HD wechsle, ein Fehler in der Anlage auftaucht, hätte ich nicht für möglich gehalten.
    Naja, nun muss ich mal schauen, wie lange das ganze so noch hält. Aber für den Moment läufts wieder.

    Nochmals vielen Dank!!!
     
  3. Peter in Aachen

    Peter in Aachen Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2015
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    3
    Aus meinem Isio-Settings-Tread in dem "anderen" Forum:

    Wer nur EINEN Satelitten schaut (wenn auch mit 2 Sat-Leitungen, wegen "twin") kann DiSEqC ausstellen (default: an)

    > Menü > Einstellungen > Antenneneinstellungen DiSEqC > "aus"
    Kontrollieren, daß auch "Multitenne" aus ist (außer man besitzt die Technisat Multytenne mit 4 LNB)

    Danach mit der grünen Taste übernehmen und wichtig: Gerät runter/rauffahren.

    Das Zappen geht dann einen Tick schneller.
    Außerdem werden sporadische Fehlfunktionen wie "no signal" vermieden.
    Unser Haus ist mit Multischaltern SBK 5501NF verkabelt. Etwas googlen lieferte, daß die halt kein DiSEqC können!

    Daher ist hier die Einstellung "DiSEqC aus" sinnvoll.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt.

    Stimmt meistens, aber nicht immer. Es gibt Kombimultischalter zum Empfang eines Sats, die DiSEqC-gesteuert arbeiten können und mit DiSEqC einen Tick schneller sind. Alle anderen Multischalter können dagegen in der Tat ohne DiSEqC etwas schneller reagieren, aber in einer Größenordnung von 100 ms.

    Ein SKB versteht aber auch keine "normale" Spannungssteuerung, das ist ein schlechter Vergleich. Erst die nachfolgenden SMK 55 … F verschalten die Signale. Dafür stimmt zwar, dass die kein DiSEqC können, sie dürfen sich aber auch nicht daran stören. Denn auch jeder 5/x-Multischalter muss wie jedes LNB mit integr. Multischalter zusammen mit einem vorgeschalteten DiSEqC-Relais im Verbund zum Empfang mehrerer Sats einsetzbar sein. Und dabei kommt das DiSEqC immer bis zum LNB oder dem 5/x-Multischalter durch.


    Nichtsdestotrotz: Bei Schwierigkeiten mit der Umschaltung auf Lowband macht es Sinn, es ohne DiSEqC zu versuchen, wenn man es nicht braucht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2017