1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von ansedo, 28. September 2012.

  1. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    852
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Anzeige
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Kannst du probieren, obs fehlerfrei läuft ist ne andere Frage. Soweit ich mich erinnere, gabs schon Leute die eine 2TB Platte zum laufen gebracht haben. Der HD K2 hat ja eigentlich ne normale SATA Schnittstelle, der Controller scheint aber ein wenig empfindlich auf manche HDD zu reagieren. Eventuell gibts bei einigen Platten auch Probleme mit der Stromversorgung, wenn diese beim Anlaufen einen recht hohen Strom ziehen, weil das NT möglicherweise dafür nicht ausgelegt ist.
     
  2. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Logo kannst Du eine 1,5TB einbauen, sollte nur keine 7200er sein - wg. Lautstärke und Hitzeentwicklung - wie reditalian schon richtig bemerkte.

    Bei mir gab es noch keine Platte (AV-Modelle und max. 5400er) die nicht gelaufen wäre, auch die Größenerkennung bis 2TB funktionierte immer (3TB habe ich noch nicht versucht).

    ... "sehr volle" HDD mögen übrigens viele Geräte nicht.
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.620
    Zustimmungen:
    878
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Mal zu den alten Digicordern HD S2 und HD S2Plus. Mit 320GB ständig mehrere Wochen lang volle Festplatten bringen das Gerät nicht aus der Ruhe, auch nicht fast volle Platten. Es wird solange aufgenommen bis sie voll ist und dann ist Schluss. Von Abstürzen bin ich seit der letzten Software recht verschont geblieben.
    Ich hatte mal einen mit einer defekten Platte gebraucht gekauft und auch da fiel nie das Gerät aus, nur die Platte wurde dauernd fehlerhaft angezeigt und sollte neu formatiert werden. TechniSat hat eine grössere spendiert.
     
  4. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Diese "Fehlermeldung", habe ich bei allen Digicordern bei denen ich jemals eine größere Platte (ab 1,5TB) eingebaut habe, ist absolut irrelevant und verursacht keinerlei Probleme - die Geräte laufen absolut einwandfrei, sogar die Größe der neuen Platten wird korrekt erkannt ...
     
  5. neuling_00

    neuling_00 Neuling

    Registriert seit:
    17. November 2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Hallo,

    habe seid einiger Zeit das gleiche Problem, das der HD K2 ein bis zwei mal in der Woche ein "autoinstall" durchführt und alle Einträge weg sind.
    Dachte zuerst es liegt an der Umstellung Digitales Fernsehen, aber inzwischen nervt dies gewaltig (bin bei Kabel BW).
    Festplatte ist nicht voll und die Steckdosenleiste ist es auch nicht - letzte bekannt Firmeware ist auch drauf.
    Wäre dankbar für einen Tip.

    Danke schon mal.
     
  6. bfk

    bfk Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Hatte beim HD S2 das gleiche Problem. Zuerst habe ich keinen Ansatzpunkt gefunden, was dieses Problem auslöst. Als dann die Festplatte zu Klacken anfing, war die Sache klar. Es lag an der Festplatte. Seit dem Tausch der HDD läuft der Receiver wieder ohne Autoinstall.
     
  7. ansedo

    ansedo Guest

    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    Seitdem ich im November die neue Festplatte eingebaut habe, kam das Problem nicht mehr vor. :)
     
  8. Konradin

    Konradin Neuling

    Registriert seit:
    17. Mai 2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DigiCorder HD K2 setzt sich ständig selbst auf Werkseinstellungen zurück

    HD K2 (5 Jahre alt) an KabelBW (keine schaltbare Steckdosenleiste). Seit ca. März immer wieder (inzwischen mehrmals die Woche) selbständige Rücksetzung auf Werkseinstellungen. Festplatte max. 70 % voll. Gelegentlich steht auch auf dem Display, dass die Aufnahmen geprüft werden. Beim Öffnen des Geräts zeigte sich ein Elko (C754) als möglicherweise schadhaft (Deckel leicht nach oben gewölbt). Austausch durch einen mit höherer Spannung brachte keine Änderung am Verhalten.
    Nachfrage beim Hersteller brachte nur Formbrief mit Aufforderung, Gerät zum Lieferanten zur Reparatur zu schicken.
    Gibt es inziwschen eine brauchbare Lösung des Problems?