1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digial Fernsehen in einem Mehrfamilienhaus

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von sayj, 1. November 2008.

  1. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    Anzeige
    AW: Digial Fernsehen in einem Mehrfamilienhaus

    Die genannte 3- Lochdose näherte bei mir den Verdacht, dass Sat- Empfang neben UKW und eventuell DVB- T möglich sind. Da dies jedoch erst genauere Infos bzw. Bilder bedurfte, habe ich mit Hinweisen gewartet.

    Die jetzt bereitgestellten Bilder zeigen, dass es sich um eine Sat- Verteilung handelt, die zwar zukunftstauglich (nur auf die verwendeten Multischalter) aufgebaut ist, aber derzeit nur die Nutzung des unteren Bandes erlaubt. Damit sind alle noch verfügbaren analoge Angebote/ Programme sowie einige Digitalpakete zu empfangen.

    Um das komplette Astra- Angebot nutzen zu können, muß das vorhandene LNB (wahrscheinlich ein Twin- oder Dual- LNB) gegen ein Quattro- LNB ausgetauscht und von dort aus 2 zusätzliche Koax- Kabel (HF- Kabel) gezogen werden. Um auch den 2. Multischalter mit allen Signalen zu versorgen, sind zum 2. MS auch noch 2 weitere Kabel (HF- Kabel) zu verlegen.

    Auf den anderen Bildern ist zu erkennen, dass unter dem Dach eine UKW- und eine UHF- Antenne montiert sind, deren Signale offensichtlich per Einschleußweiche o./ u. (?) ins System eingefügt werden.

    Fazit: Um alle digitale Angebote nutzen zu können, müssen lediglich ein Quattro- LNB und die zusätzlichen je 2 Koax- Kabel gelegt werden.

    Der Falke
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2008
  2. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Digial Fernsehen in einem Mehrfamilienhaus

    da ist nichts undurchsichtig, das sind zwei verschiedene anlagen! einmal ein 5/9 ms und ein 5/16 ms und beide "digital".



    ganz sicher sogar, da laut foto(5/16) nur das low-band angeschlossen ist. beim 5/9 kann ich es nicht erkennen welches band in verwendung ist!


    da war jemand schneller - man soll halt während des beitragscheibens nichts anderes machen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2008
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digial Fernsehen in einem Mehrfamilienhaus

    Das meinte ich mit undurchsichtig ;) Entweder da sind zwei Schüsseln oder irgendwo hängen noch Verteiler drin damit ein LNB beide Multischalter versorgt.
    Und was der Einschleusverstärker da macht...?

    So wie ich das sehe ist bei beiden Multischaltern das Low-Band angeschlossen.
    Allerdings wunderte mich dann das die Nachbarn Premiere empfangen sollen.

    cu
    usul
     
  4. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digial Fernsehen in einem Mehrfamilienhaus

    Ist alles etwas schwammig. Wie schon geschrieben, scheint nur das untere, das sogenannte Low Band in die Hausverteilung eingespeist zu werden. Mach doch bitte mal von den ganzen Verstärkern und Multischaltern ein komplettes Bild, dann sehen wir weiter.
    Schönen Sonntag
    Reinhold
     
  5. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Digial Fernsehen in einem Mehrfamilienhaus

    Beim nochmaligen ansehen der Bilder mußte ich nun feststellen, dass die Einschleußweiche ohne Bedeutung ist, da nur 2 Kabel angeschlossen sind. 3 Kabel wären zumindest "Grundbedingung" damit eine Einschleußung (2) und der Ausgang bedient werden können bzw. die Funktion ermöglicht wird. Ist vielleicht noch von der ursprünglichen Anlage übrig und daher hier ohne Bedeutung?

    Bei den MS handelt es sich um einen MS 5/ 12 und einen MS 5/ 16 (Kathrein).

    Da beide MS eigenständig funktionieren (keine Kaskade nach dem ich zunächst dies so sah - war falsch) handelt es sich wie bereits von @ viceroy geschrieben um 2 Anlagen mit je einem Spiegel oder die Signal werden zuvor noch einmal aufgeteilt (vielleicht auch zusätzlich verstärkt?) um beide MS im unteren Band zu versorgen.

    Da bei beiden MS auch der terr. Eingang belegt ist, ist zu vermuten, dass das terr. Signal nach dem Hirschmann Mehrbereichsverstärker mit dem links angeordneten 2- fach Verteiler (?) aufgeteilt wird um beide MS zu versorgen.

    Aus meiner Sicht ist gegenwärtig nur die Sat- Signalbereitstellung für beide MS noch offen. Hier würde ein Bild helfen.

    Ob nun so oder so, die vorhandene Anlage ist von Seiten der vorhandenen MS (Multischalter) bestens geeignet das volle Sat- Spektrum von Astra bereitzustellen. Lediglich das obere Band muß beiden MS noch zur Verfügung gestellt werden:

    Um alle digitale Angebote nutzen zu können, müssen lediglich ein Quattro- LNB und je 2 Koax- Kabel zusätzlich zu beiden MS gelegt werden.

    Der Falke