1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von wrestlingpapst, 28. November 2008.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    Richtig, da es sich um unterschiedliche Branchen handelt.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    ... wie kommst du darauf, dass NatGeo HD noch auf der Suche nach einem geeigneten Partner ist ? NatGeo ist ein Programm der News Corp. und damit dürfte es klar sein, wer dieser geeignete Partner ist.
    Allerdings ist da noch dieser Exklusivvertrag zwischen Premiere und Discovery.

    Wo wir hier aber schon am spekulieren sind:
    Die News Corp. macht aus Premiere einen reinen Premium-Anbieter, dessen Produkte allen interessierten Plattformbetreibern angeboten werden. Diese Produkte werden dann auch im Kabel unter dem Label Premiere vermarktet. Die Premiere Familie-Programme werden bis auf weiteres auch erstmal im Kabel zur Verfügung stehen, ggf. auch in Pakten der jeweilgen Plattformbetreiber.

    Darüberhinaus übernimmt die News Corp. die arenaSAT-Plattform und macht daraus Sky Germany. Die bisherigen Premiere Star-Pakete Premiere Star und Premiere Familie werden in diese Plattform integriert.
    Die Sky Germany Programme werden nicht an Endkunden mit Kabelempfang vermarktet, sondern nur an die jeweiligen Plattformbetreibern.

    Grund für diese Spekualtion: Ende 2007 stand die arenaSAT-Plattform zum Verkauf, kurz darauf kaufte die News Corp. von arena die Premiere-Aktien zu einem ungewöhlich hohen Preis und kurz darauf hat Unitymedia die Verkaufspläne bzgl. arenaSAT auf Eis gelegt.
    Als arenaSAT noch zum Verkauf stand, gab es das Problem mit der Zukunft der Bundesliga ...
     
  3. deister7

    deister7 Institution

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    19.969
    Zustimmungen:
    1.071
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat Digibox Beta2
    Technotrend S2-3200 mit CI
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    wie lange hat der noc gültigkeit und wieso hindert dieser Premere daran NatGeo aufzunehmen?

    Ist es nicht so, dass der Vertrag nur garantiert, dass Discovery ausschließlich bei Premiere zu sehen ist?
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    Richtig. Allerdings erwarte ich von einem Kabelnetzanbieter die Disney-Kanäle. Das ist keine Option sondern ein Muss. Genauso erwarte ich die französischsprachigen Programme und die vollständige Einspeisung von Sendern. Nicht mal VT oder noch schlimmer die Tonoption filtern.

    Aber hier geht es um Premiere oder?
     
  5. RiDi

    RiDi Silber Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2002
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra/Hotbird Dual-LNB-Dish
    Drehanlage+Unicable
    2x Vu+ Duo2 VTi 9.0.3
    Vu+ Ultimo 4k
    xTrend ET10000
    TBS 5929 USB-Tuner
    TBS 2603 IPTV-Streaming
    Dune HD Max Vision 4K
    Dune HD Homatics Box R 4K Plus
    Nvidia Shield
    SkyQ
    Sky-CI-Cam in Vu+ Duo2 unter VTI
    Smit ACS5.0 Viaccess SRG
    HD+02-Karte
    ORF-Karte
    TiVuSat-Karte
    Synology 2Bay-NAS
    Panasonic TX-75FXW785
    2x BenQ EW3270U
    Intel NUC12 Enthusiast Serpent Canyon (NUC12SNKi72)
    Elgato Stream Deck XL + Stream Deck Plus
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    Ich kann mir so ein Szenario auch vorstellen, zumal man ja auch bald mit dem Astra1M noch weitere Kapazitaeten haette, endlich HD auch wirklich breiter voranzutreiben. Das wuerde beim eher zahlungskraeftigen Klientel der HD-early-Adaptors sicherlich Nachfrage wecken und man koennte hier neben Zuwachszahlen an Abos auch hoehere Pro-Kopf-Anschluesse erreichen, was ja schon kommuniziert wurde.

    Was mich eher aergert sind die technischen Unzulaenglichkeiten im SD-Bereich. Wer allen ernstes ist bereit, sein Abo aufzustocken sagen wir mal mit National Geographic, History und Biography Channel, wenn diese allesamt noch immer im altehrwuerdigen Letterboxed senden? Gerade die Zielgruppe der spaeteren HD-Abonennten hat doch bald alle einen Breitbildfernseher und muss sich dann mit den Briefkastenschlitzen regelrecht veraeppelt vorkommen.

    Das Sendematerial ist nahezu ausschliesslich anamorph. Und selbst alte Kriegsdokus werden von Film aus neu abgetastet und auf 16:9 skaliert. Das sieht man ja an den NG-HD-Sendungen, die auch solche Dokus sogar HD-tauglich abgetastet ausstrahlen. In altem 16mm-Material steckt noch sehr viel Reserve.

    Und am Ende vermatscht man es durch Letterboxed und einer Bitrate a la Premiere Einheitsbrei. Das wuerde mich eher abhalten als anspornen, weitere Sender zu abonnieren.

    Wenn Premium-Fernsehen dann muss die Qualitaet mindestens der der Oeffentlich Rechtlichen entsprechen. Und solange ich eine Doku ueber einen ZDF-Transponder qualitativ besser emfange, als in Deutschlands
    "besten Fernsehen", dann stimmt da was nicht.

    Vielleicht kapieren das die Murdoch-Mannen alsbald, dann kann es vorwaerts gehen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2008
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    Mein TIP:
    BASIS 15 € - 20 € (aufgeteilt in DOKU, UNTERHALTUNG, KINDER und MUSIK)

    Premiumpakete:
    FILM (Premiere eigene + einige Fremdanbieter)
    SPORT ( Premiere eigene + Fremdanbieter wie NASN oder Sportdigital TV)
    BUNDESLIGA

    1 Pakete = 30 €
    2 Pakete = 40 €
    3 Pakete = 50 €

    alle Modelle inkl. 4 Mix Basis

    HDTV als Zubuchoption zzgl. 10 €

    Also echtes KOMPLETT = 60 EUR

    Das ganze vermarktet unter neuem Namen. FILM, SPORT und HDTV werden in Sachen Vielfalt und Aktualität vorher aufgewertet, so dass dem Kunden die Veränderungen dank neuem Namen und neuem Sender förmlich ins Gesicht springen und er versteht, warum er mehr bezahlen soll!

    Gerade im FILM Bereich wird es wohl nicht beio den bisherigen Sendern bleiben PREMIERE 1-4, FILMFEST, FILMCLASSICS und NOSTALGIE sind meiner Meinung nach Auslaufmodelle!
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    Mischobo, da du ja nicht müde wirst, für UM zu trommeln:

    Erkläre mir doch bitte mal den Sinn, warum Murdoch ArenaSat aufkaufen soll, um daraus Sky Deutschland zu machen.

    Mit Premiere hat Murdoch bereits eine Sat-Plattform.

    Warum sollte Murdoch eine zusätzliche Plattform betreiben, die auch noch ausgerechnet in Cryptoworks verschlüsselt. Warum sollte er das alles verkomplizieren und auch noch teurer machen, als es für ihn schon jetzt ist?

    Nur, um UM einen Gefallen zu machen?

    Vergiß die Träume, dass Premiere zu einem reinen Content-Anbieter wird. Das wird nicht passieren.

    ArenaSat wird spätestens im Sommer eingestampft, da kommt es zu keiner Übernahme, weil sie schlichwegs nichts mehr wert ist. Mittlerweile sind die Abozahlen ja schon weit unter die 200.000 gerutscht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2008
  8. SebastianG.

    SebastianG. Guest

    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    egal welchen Weg Premiere geht, dass am Ende alles immer an dem "Guten-Willen" der Kabelanbieter hängt, finde ich mehr als traurig und nervend.

    Diese ganze Exklusivitätsgeschichte der KDG ist für die Kunden nur nervend und im ganzen ein Fiasko. Warum braucht KDG überhaupt Programme exklusiv??? Die KUnden haben doch eh meist keine Möglichkeit etwas anderes zu empfangen?

    Wenn die Kabelanbieter ihre eigenen Pakete schnüren wollen, dann sollen sie gefälligst eine zügige EInspeisung vornehmen. Wo ist das Problem?

    Lieber trägt man Machtkämpfe auf dem Rücken der Kunden aus? So wie bei Animax. Nach Jahren taucht der endlich bei KDG auf.

    KDG, UM oder Kabel BW. In Deutschland gibt es keine fähigen und kundenorientierte Kabelanbieter. Nur schrottige Glitschen die einen mit Schrott-Hardware abspeisen...

    Geht mal auf die Website von Numericable oder Virgin Media. Da fallen einem die Augen aus dem Kopf. DIE haben es WIRKLICH verstanden wie man Pakekte schnürt und sie an den Mann bringt.

    Ich hoffe Premiere kriegt in sämtlichen Kabelnetzen mehr Ressourcen. Dann kann der Kunde direkt bei Premiere bestellen und braucht sich mit den lächerlichen Strippenziehern nicht mehr rumstreiten.
     
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    Der Kunde hat nicht die Wahlmöglichkeit, aber der NE3 Betreiber.
     
  10. SebastianG.

    SebastianG. Guest

    AW: Die Zukunft von Premiere / Sky Deutschland

    KDG Gebiet bleibt aber meist KDG Gebiet. Sprich im KDG Gebiet hat man nicht viel Auswahl das Signal von einem anderen Anbieter zu erhalten. DAs geht nur wenn die technische Vorraussetzungen geschaffen sind. Sonst bleibt der Kunde wieder am KDG- Tropf.

    Eventuell hat er noch die Möglichkeit eine Schüssel aufzustellen oder sich T-Home zu besorgen. Das wars dann aber auch schon.

    IN den meisten Fällen bleibt ein KDG Kunde am KDG Signal.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.