1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Anzeige
    Denn Aufwand tut sich doch heute bei einer Renovierung oder Neubau immer weniger an.
    Die Prioritäten liegen doch inzwischen auf der IT-Struktur, so das SmartTV, Smartspeaker, Spielekonsole, Tür Klingel, Überwachungskameras, ect. eingebunden werden können.

    Natürlich befinden sich Sat-Antennen noch auf den Dächern, aber es gibt auch einige die nicht mehr in Betrieb sind, da ein Umstieg auf Streaming stattgefunden hat.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Kabelanbieter selbst bieten zunehmend IPTV an. Auch MDCC. Glasfaser bis in die Wohnung.
    IPTV | MDCC
     
    lg74 gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Umgekehrt ist es aber offenbar so, dass Unternehmen, die rein von den IP-Dienstleistungen her kommen, eben nur selten DVB-C mit anbieten als RFoG. Das Headend sparen die sich, die separate Modulation auf eine weitere Lasermode sparen die sich, bei den Wohnungsabschlüssen können sie dann auch die einfacheren ohne separaten Wandler Opto-Koax für Breitbandkabel verwenden.

    Nachteil: wer "klassisches" Kabelfernsehen gewohnt ist, muss sich radikal umstellen, ggf. eine IP-Box mieten oder bei Google registrieren für eine App. Gibt Menschen, die das nicht können (altersbedingt noch nie mit IP-Diensten und Commputern zu tun gehabt, z.B. wäre meine Mutter so ein Fall) oder die manches nicht wollen aus Gründen von Datenschutz und Privatsphäre (das sind dann eher die, die mehr als der Bevölkerungsdurchschnitt über IP-Dienste wissen). In solchen Fällen wäre eine Netzmodernisierung, bei der DVB-C rausfällt, bislang eher schlecht. Aber das wird alles irgendwann zur Normalität werden.
     
    Discone gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    lg74 und Discone gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bauen kann man vieles, aber was ist mit der Wartung, um die sich dann der Vermieter auch kümmern muß wenn er das seinen Mietern anbietet? Das ist alles mit Kosten verbunden und der dadurch entstehende Nutzen ist doch sehr überschaubar. Vor allem wenn die Programme auch über Sat zu empfangen sind und schon über ein Ende von DVB-T2 diskutiert wird.
    Für die par Minuten/Jahr kann man auch mal auf TV verzichten. Zudem ist es nicht verkehrt bei starken Gewitter den TV abzuschalten.
    Wer nimmt denn heute noch was auf, während er gleichzeitig was anderes ansieht?
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.839
    Zustimmungen:
    1.333
    Punkte für Erfolge:
    163
    daraus ergab sich die Frage, wer die Kabelgebühr dann trägt, wenn der Mieter sich für (persönl.) Sat-Empfang entscheidet.
    Dabei wird unterstellt, dass in der Hausgemeinschaft ein Kabelvertrag abgeschlossen worden ist.

    Die Antwort "niemand" kann hier wohl nicht zutreffen. Da wäre doch in erster Linie der Wohngs.eigentümer dran.
     
  7. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    TV gibt es dann aber nur über die pureTV App. Nein Danke.

    Bei Android TV habe ich sie nicht gefunden und die Nokia Box, auf der sie vorinstalliert ist, die will ich auch nicht haben. Und auch die Senderauswahl ist nicht das was ich übers Kabel bekomme.

    Ich will auch weiter den internen Tuner das TV nutzen. Besser geht es nicht.
     
    lg74 und Discone gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum soll die jemand tragen? Wenn Du kein Sky abonierst, trägt das ja auch kein anderer.
    Vor allem haben dann die Mieter auch wieder einen Vertrag für den sie Zahlen müssen, viel billiger ist das mit Sicherheit nicht.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Laut MDCC gibts auch ne Box:
    Der IPTV-Receiver ist eine Android 4K Ultra HD-Box mit Streaming- und Media Player-Funktionen. Dank des integrierten Chromecasts ist die Übertragung von Videos, Fotos, Musik und mehr vom Smartphone auf Ihr Smart-TV ein Kinderspiel.

    [​IMG]

    Abbildung ähnlich


    • frei konfigurierbares Gerät
    • uneingeschränkte Nutzung Streamingdienste
    • intuitive Erstinstallation
    • Sprachsteuerung via Google Assistent
    • Replay und Pausieren von Live-TV-Inhalten

    4,00 EUR
    pro Monat*
     
  10. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    Der K4 von Technisat kann IPTV. Warum hat man das nicht genutzt?