1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das ist richtig.
    Wusste gar nicht das man das so je gemacht hat. Dann kann man die Sender aber auch gleich direkt per Internet nutzen.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gar nicht mehr. Dein Vorschlag hat sich angesichts der aktuellen Entwicklung im Parallelthread erledigt.

    Wie viel Erfahrungen hast du mit Zahlungen ins Ausland?

    Soweit ich weiß, ist Zattoo CH ein Angebot für die Schweiz. Zahlungseingänge aus Deutschland sind leicht zu identifizieren.

    Sky UK schmeißt dich raus, wenn sie verstanden haben, dass du die Karte im Ausland nutzt. Bis 2014 wurde mein Sky UK Abo von einem englischen Bankkonto abgebucht, und ich habe meinem Freund in England das Geld überwiesen.

    Das ist sicher. Ansonsten sind mir einige Leute mit der vertragswidrigen Nutzung von Auslands-Angeboten zu großzügig.

    @yander: wo, bitteschön, soll es in Deutschland DVB-T2 Radio geben? :confused:

    NRW hat Auslands-Empfang aus Belgien und Holland. Die ortsüblichen deutschen Radioprogramme kann ich bisher über DVB-T2 nicht empfangen.

    @Discone: Könntest du bitte aufhören, in jedem 2. Posting das vertragswidrige Sharen von verschlüsselten Programmen zu empfehlen? Du bist auf dem besten Weg zu weiteren Verwarnungspunkten mit automatischer Foren-Sperre. Reiß dich am Riemen und verzichte auf dieses Ignorierlisten-würdige Rumgespamme.

    @Peter65: meine Dreambox hat mehrere Tuner. Wenn ich DVB-C hätte, könnte ich problemlos zwischen C und T umschalten. Ein Relais brauche ich nicht.

    Ich habe allerdings ein Diseqc 1.1 Relais für Sat-Empfang. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2022
  3. moe99

    moe99 Gold Member

    Registriert seit:
    30. März 2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    153
    Punkte für Erfolge:
    73
    Medienmogul gefällt das.
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darf man da einmal nachhaken? Was genau ist gemeint? 100 Sender weniger bei free zattoo? Ich gehe davon aus, dass man für gute Leistung zahlt. Oder was ist gemeint, danke im Voraus.

    Vermutlich mehr als viele. Ich programmiere diese (unter anderem), nicht zuletzt Kreditkarten für Zahlungen aus ganz Europa und wenige darüber hinaus. Ja es ist korrekt, eine Kreditkarte kann zum Herausgeberland identifiziert werden. Die Betonung liegt auf "kann". Wer also (nur exemplarisch) Netflix USA mit seiner Deutschland-CC-Karte probiert, kann schon daran scheitern.

    In einer normalen CC Zahlung befindet sich weder das Herausgeberland einer Karte, noch das Zielland, noch das eigentlich Erworbene. Es ist nur Händler-ID, CC Daten (also die Ziffern) und ein Betrag vorhanden (ohne Komma, also 100 etwa für 1 Euro), es können mehr Daten übertragen werden, es gibt noch zwingend einige weitere.

    Für manche Deutsche, die gern sagen "ich zahl nicht mit CC, 'die' wissen dann, was ich kaufe" bedeutet dies: man kann erkennen, dass man etwa bei Edeka in Duisburg kaufte, man sieht aber nicht, was genau, war es Bratwurst oder ein TV im Angebot. Richtig wäre, man kann somit Bewegungsprofile erzeugen, richtig wäre, der CC Herausgeber kann erkennen "der hat wohl viel Geld" oder "sie reist viel". Diese Daten, so sie erzeugt werden, gehen aber natürlich nicht an Händler zurück. (davon ab: jede EC Karte kann dergleiches an Daten ebenso hergeben, wenn man es wünscht, natürlich auch dann, wenn jemand "klug" immer nur Geld zieht und ansonsten alles bar zahlt, denn wo hat er/sie Geld gezogen? In Zypern, dann in England, dann in Island? - Bewegungsdaten.)

    Ein Händler würde zunächst deine (neu erstmals eingegebenen CC Daten) mit einem Aufruf generell prüfen (sprich, die Gegenstelle, welche die CC Daten verarbeitet, prüft genauer als irgendein Standardalgorithmus, ob die CC Daten selbst gültig sind, ob es den Nutzer wirklich gibt, ob seine Bank etwa "hat keine Kohle mehr" zurückgibt). Das kann es gewesen sein. Ein Land ist nicht erforderlich.

    Wenn das Herausgeberland einer CC Karte bereits in den Ziffern verschlüsselt sei, so müsste das gesondert geprüft werden. Annahme: die ersten vier Ziffern zeigen das Unternehmen, Visa, Amex etc, dabei identifiziert das Unternehmen nur die ersten beiden Ziffern, was zeigen die nächsten beiden, das Land? Wenn ja, so müsste genau das gesondert getestet werden, falls man diese Informationen wirklich kennt.

    Ich möchte das jetzt nicht ewig diskutieren, nur ein Hinweis noch: dazu gibt es ja noch eine optionale Abrechnung über Paypal, in dem wiederum Bankdaten oder CC Daten oder oder vorhanden sein können- wird hier bei Paypal noch angefragt, ob die hinterlegte CC Karte aus einem bestimmten Land kommt oder nicht?

    Aktuell wissen wir: nichts davon geschieht bei zattoo ch, das bedeutet natürlich genau gar nichts für morgen oder nächstes Jahr, das ist klar. Ebenso geht es aber auch jedem, der heute noch ausländische TV-Karten nutzen möchte, ob diese morgen noch funktionieren, ist stets unklar.

    Anders sieht es natürlich bei klassischen, leicht zuordbaren Bankdaten aus, auch das ist klar.
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Okay, dann war das ein Missverständnis. Ich hatte bisher nicht die Absicht, mit einem Dienstleistungsanbieter in der Schweiz einen kostenpflichtigen Vertrag abzuschließen. (Noch dazu einen Vertrag, den es nach den AGB des Vertragspartners gar nicht geben darf.)

    Wenn ich Geld bezahle, dann möchte ich, dass Künstler, Schauspieler, Regisseure etc. für ihre kreative Arbeit entlohnt werden. Das ist einer der Gründe, warum ich Blu Rays, DVDs und CDs kaufe. Da kommt tatsächlich etwas Geld bei den Künstlern an - wenn auch zu wenig.

    Da Zattoo CH die BBC-Programme ohne deren Einverständnis weiter verbreitet, fürchte ich, dass bei einem Zattoo-Abo von meinem Geld nichts bei den Künstlern ankommt. Schließlich muss Zattoo die von dir geschilderte Server-Infrastruktur bezahlen.

    Wenn die BBC diejenigen Radio- und Fernsehprogramme, für die sie das Urheberrecht hat, kostenlos und unverschlüsselt über Satellit verbreitet, dann ist das deren Entscheidung. Dann ist es für mich okay, wenn ich mir die Signale vom Himmel hole.

    Jeder Engländer kann auf die gleiche Weise ARD und ZDF gucken.

    Für diese kostenlose Sache einem Dritten in einem Dritt-Staat unter Mißachtung von EU-Recht Geld zu geben, widerstrebt mir.

    Gemeinsam mit @Discone kritisiere ich außerdem, dass bei deiner Methode sehr viel persönliche Daten über das individuelle Nutzerverhalten erhoben werden.

    Das ist übrigens ein großer Vorteil von DVB-C.

    Der KNB weiß nicht, was ich wann gucke. Mein Nutzerverhalten wird bei DVB -C / -S / -T nicht erfasst.

    Die von @mischobo angekündigten Veränderungen sehe ich datenschutzrechtlich mit großer Sorge.
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich mach mir die Welt, widewidewie sie mir gefällt...

    Wenn Zattoo Programme weitersendet müssen sie Abgaben an die Verwertungsgesellschaften für Urheber- und Leistungsschutzberechtigte leisten. Die "Künstler" werden also vergütet, wenn Du das Abo zahlst auch mit Deinem Geld.

    Umgekehrt vergütet die BBC den "Künstlern" die Auslandsnutzung nicht besonders, Du musst ja auch keine License Fee für den Overspill zahlen. Man kann Auslandsabos aus den verschiedensten Gründen ablehnen, der von Dir genannte ist aber sicher keiner.
     
    hexa2002 gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163

    Wenn also, sagen wir, jemand ein Signal von 5 Grad West
    aufnimmt durch die eigene Anlage und somit der "Gesendete"
    dafür kein extra Geld mehr erhält, weil das Signal an sich
    für andere Verbreitungsgebiete gedacht war, so sei es korrekt,
    deinem Argument zunächst folgend.

    Wenn aber eine andere Instanz den exakt gleichen Aufwand betreibt,
    und -für dich- das Signal aufnimmt, und somit, deinem
    Argument folgend, der Gesendete ebenfalls kein gesondertes
    Entgelt dafür mehr erhält, so sei dies verwerflicher.

    Das ist eine etwas schwammige und eher nur dem eigenen Wohlgefallen zugängliche
    Auslegung des Urheberrechts, den Sachverhalt, erneut - nur
    deinem Argument folgend - besser, macht es dann aber nicht.

    Wir folgen aber nicht deinem Argument, ich gebe zu, die Schweizer
    Umstände, wann wer wie was senden darf und wie vergütet wird,
    was Besonderheiten von "Weitersenden" frei empfangbarer Programme
    in der Schweiz exakt letztendlich bedeuten, übersteigt mein Verständnis, aber
    eine Vergütung wird durch die Preiskalkulation geregelt,
    das kann die erste oder zweite Fundstelle bei google in Zusammenhang
    mit Schweizer Verhältnissen dir klar zeigen,
    somit zahlt der Zattoo Nutzer, was du dann nicht zahlst, aber
    für richtiger empfindest.

    Wer meint, seine TV Gewohnheiten gehören von keiner Instanz aufgezeichnet,
    mag natürlich gern Sat/Kabel/DVBC2 nutzen, selbstverständlich.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    @hexa2002: gerne diskutiere ich mit dir weiter - ich habe im Bereich Streaming noch viel zu lernen - aber bitte in einem anderen Thread.

    Hier aus dem DVB-C Forum nehme ich mit, dass ich meine Einstellung zu DVB-C dahin gehend korrigiere, dass DVB-C im Wettbewerb zu anderen Empfangswegen in meiner Region (Westfalen-Lippe, Reg.-Bez. Arnsberg) handfeste Vorteile hat, über die ich mir bisher nicht im Klaren war.

    Schönes Wochenende! :winken:
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ich meinte damit ja auch die ständig von @Discone erwähnten Xoro Receiver.
    Ich hab in meiner Duo 4K auch getrennte Tuner für DVB-C und DVB-T2 HD, ja auch das könnte ich mit dem für DVB-T2 HD genutzten Tuner machen, aber mir reichen 8 für DVB-C und 2 für DVB-T2 HD.
    Aber nur wenn freie Geräte verwendet werden, bei Anbietergeräten kann das durchaus anders aussehen.
     
    Medienmogul gefällt das.