1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft des Sat-Empfangs mit UHD und HEVC

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2020.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Der Bericht ist von 2016. Ist das heute auch noch so? Und bekamen/bekommen die Öffis dieses 1080p zugespielt oder bekamen/bekommen sie das nachträglich zu 1080i geschröpfte Signal zugespielt? Und wie ist das, wenn gar nicht in UHD produziert wird, also nur in FullHD. Dann existiert doch gar keine 1080p-Quelle. Warum ist das Bild bei den Öffis dann besser oder ist dann gar nicht besser?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wird aber für Consumer noch lange dauern, bis das genutzt wird, außer vielleicht für PayTV mit speziellen Receivern vom PayTV-Anbieter. Ist dann nämlich eine z.Z. fast sichere „Verschlüsselung“.;)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, allerdings werden die finalen Spezifikationen erst für Anfang 2021 erwartet. Dann geht sicherlich noch ein Jahr für die Entwicklung der Dekoderchips ins Lande und ein weiteres Jahr bis die Chips in Gerätemodelle von Herstellern wandern. Ausserdem sicherlich 3 Jahre von der fertigen Norm bis taugliche Live-Encoder verfügbar sind.

    Also vor 2024 wird VVC nicht für TV-Regelausstrahlung genutzt werden. Dazu kommen dann wieder Lizenzgebühren.

    Halten wir mal fest. Angenommen ein Hersteller baut eine Set-Top-Box welche sowohl H.264, H.265 als auch H.266 dekodieren kann, dann würden 3x Lizenzgebühren anfallen. Da für jeden implementierten Videocodec separate Lizenzgebühren fällig werden.
    Es sei denn ein Hersteller von Dekoderchips ist so groß dass sich dieser eine Lizenz-Flatrate leisten kann. Hallo Cisco, hallo Broadcom.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was bislang ebenfalls unklar ist: Werden die deutschen Öffentlich-Rechtlichen überhaupt in UHD über Satellit senden, bei den ganzen Scherereien mit Ausstrahlungsrechten v.a. von Sportveranstaltungen?