1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft des Digital-TV im Kabel?!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von towomz, 3. Juni 2002.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    Und zurecht weigern sie sich dann... Die ganze unverschämte Paketierung, wo für Free-TV-Sender extra-Gebühren verlangt wird, kann ja wohl nicht richtig sein...
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau das ist das Problem : es geht leider nicht um die reine technische Umstellung von analog nach digital sondern die Vermarktungsarten sollen sich auch ändern.... das will so mancher Sender nicht mitmachen.
    MfG
    Terranus
     
  3. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Im Kabel macht eine Verschlüsselung der Privaten keinen Sinn, da das Empfangsgebiet sowieso schon räumlich begrenzt ist.
    Anders ist die Lage dagegen beim europaweitem Sat-Direktempfang.
     
  4. xo-vision

    xo-vision Senior Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Dies stimmt so nicht. Die Privaten haben insbesondere Angst vor der Messbarkeit des Zuschauerverhalten, da sich die Quoten direkt in Werbeeinnahmen ausdrücken lassen - und die sehen viel ungünstiger aus, wenn man sie mit genauen Messmethoden ermittelt, welche erst mittels Rückkanal möglich werden.

    Zum Thema Grundverschlüsslung: Grundverschlüsslung ist etwas Gutes, wenn sich alle Kabelnetzbetreiber auf einen Standard einigen könnten. Es gibt etwa 12% Schwarzseher in den Kabelnetzen (günstige Schätzung). Das heißt, daß die ehrlichen 88% für die anderen mit zahlen.

    Eine Grundverschüsslung (mit einer 'sicheren' CA) würde das Schwarzsehen verhindern und den zahlenden Kunden damit nutzen...
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Das stimmt so nicht. Die Kabelnetzbetreiber mißbrauchen die Grundverschlüsselung, um z.B. dem Kabelkunden "ihre" set-top-box aufzuzwingen und somit keinen Markt zuzulassen.

    Ferner mißbrauchen sie die Grundverschlüsselung, um für Free-TV-Sender EXTRA-Geld zu kassieren - etwas, was indiskutabel ist.

    <small>[ 05. Juni 2002, 17:45: Beitrag editiert von: giovanni11 ]</small>
     
  6. Stephan

    Stephan Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2001
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Da ist es mal wieder, das Henne-/ Ei-Prinzip.

    Ohne Private keine Anschaffung einer Set-Top-Box für das Kabel und ohne genmügend Set-Top-Boxen für das Kabel keine Einspeisung der Privaten.

    Das geht so lange, bis DVB-T, der terristische Digital-Empfang, überall möglich ist und dann wird den Kabelbetreibern eine Kündigungswelle sondersgleichen ins Haus stehen und die Betreiber werden völlig überrascht sein.

    Wer von den Betreiber klug ist, steckt das Geld, das jetzt für den Ausbau vorgesehen ist, in die Einspeisung der Privaten und ausländischer Programme für Griechen, Türken und Jugoslaven.

    Nur so kann man Kunden binden und neue gewinnen!

    Wenn man dann genug zufriedene Kunden hat, ist das Poatenial für den Rückkanal und Internet bzw. Telefon über Kabel da.

    Warum will das in die Köpfe der Herren Manager nicht hinein ?

    Da stehen lnagfristig Arbeitsplätze auf dem Spiel.

    Gruss.......
    Stephan.
     
  7. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das schöne an DVB-T ist, dass es einen Kabelanschluss überflüssig macht.
    Mit einer kleinen Zimmerantenne kann man dann bis zu 60 Programme empfangen.
    Der Vorteil gegenüber Sat ist, dass man keinen freien Blick nach Süden braucht und auch kein Vermieter einem eine Antenne auf dem Fernseher verbieten kann.
     
  8. digitaler nixwisser

    digitaler nixwisser Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2002
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich habe mal bei unserer Kabelgesellschaft angefragt, wie die Zukunft digital aussieht und folgende Antwort erhalten:

    Sehr geehrter Herr Dinter,

    vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Die Kabel Deutschland plant im Juli 2002 weitere digitale Programmpakete über Kabelanschluss anzubieten.
    Neben dem Angebot dieser zusätzlichen Programme befindet sich die Kabel Deutschland parallel in Gesprächen mit der DTAG, auch die Programme der DTAG-Plattform "MediaVision" ganz oder teilweise zu übernehmen und ihren Kabelkunden anzubieten.

    Da dies möglichst nahtlos geschehen soll, ist mit keiner Beeinträchtigung des Empfangs zu rechnen.

    Bisherige Kunden von "MediaVision" werden frühzeitig schriftlich über die Neuerungen informiert.

    Die übernommenen Programme von "MediaVision" würden dann suksessive über ein Abonnement der Regionalgesellschaft der Kabel Deutschland empfangbar sein.

    Insgesamt sollen 15 fremdsprachige TOP Programme aus ganz Europa sollen eingespeist werden.
    Zusätzlich gibt es ein weiteres Paket mit 10 überwiegend deutschsprachigen TV-Programmen.

    Da die Verhandlungen noch nicht rechtsgültig abgeschlossen sind, können wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt leider noch keine Auskunft geben, aber es handelt sich um bekannte Sender aus dem europäischen Ausland.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihre Kundenberatung Kabelanschluss

    Also zunächst sehe ich, dass sie was machen wollen, aber ich sehe auch, dass wieder von einem Abo die Rede ist. Heißt das, dass ich ähnlich wie bei Mediavision zahlen soll, für Programme, die über SAT frei verfügbar sind?
    Traurige neue Medienwelt.
    durchein
     
  9. towomz

    towomz Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Mai 2002
    Beiträge:
    3.339
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000 2x DVB-S, 2x DVB-C
    Was schaffen die Kabelgesellschaften eigentlich mit den Monatsgebühren. Primacom in Mainz speist genau Kabel Deutschland ein, verlangt aber 20,20 €.

    Wenn die dann nochmal extra kassieren für Programme, die über SAT kostenfrei sind, dann sollte ich wirklich noch mal mit meinem hartnäckigen Vermieter reden, ob wir nicht doch eine Schüssel montieren dürfen.
     
  10. xo-vision

    xo-vision Senior Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich kann mit *absoluter* Sicherheit sagen, daß es den Kabelnetzbetreiber *nicht* darum geht, den Kunden eine STB aufzuzwingen. Die Investition in STB's ist signifikant, und kein Businessplan der Welt rechnet sich nach einem solchen Modell!

    Es geht auch tatsächlich nicht darum, mehr Geld für Free-TV Sender abzukassieren, da man dafür keine Grundverschlüsslung braucht: man kann auch so Gebühren erhöhen...

    Wenn man die interne Situation bei den Kablenetzbetreibern kennt, so erkennt man, daß die Dinge lange nicht so einfach sind, wie es hier oft diskutiert wird.

    Ich kann aber positiv sagen, daß die Kabelnetzbetreiber ihre Kunden sicherlich nicht vergraulen wollen - so liesse sich nämlich kein Geschäft machen...