1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. September 2014.

  1. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Anzeige
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Das denke ich wird wohl eher so die Notlösung werden, wie die 6.1 Lösung ohne Lautsprecher.
    Diese Boxen hat Onkyo vor kurzem mit ihren gepatchten Receivern als kostenloses Zusatzgimmick mit verkauft.

    Für mich wäre dieses Atmos etwas, was sich lohnen würde.
     
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Das Maximum der Atmos-home-version liegt bei 34-Audiokanälen & Sub-Kanal [24.1.10] "24-fürs rundherum [L/C/R plus Surround], 1 für den Sub und 10-Kanäle für's von oben"; an einem AV-Vorverstärker dafür werkelt "angeblich" eine Edel-Hardware-Schmiede in Frankreich, ob das Gerät aber jemals kommt steht noch in den Sternen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2014
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Es würde mich nicht wundern, wenn diese "Notlösungen" in [5.1.2], oder gar [7.1.2] bzw. [7.1.4] Anlagen "der Renner werden", denn zum einen sollen die laut Dolby sehr gut klingen, und real hat ja auch kaum jemand die Möglichkeit Deckenlautsprecher in einer Höhe zu installieren in der es nicht mehr so einfach ist auch breit abstrahlende [90°-120°] Deckenlautsprecher nicht mehr zu orten [drei Meter+ Deckenabstand].
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Bleibt die Frage, was bringt es dem Verbraucher an Vorteil gegenüber einem guten Dolby 5.1 System. Von Stereo zu 5.1 gab es einen gewaltigen WOW Effekt, ähnlich wie bei dem Wechsel von DVD an Röhrenfernseher zu Bluray an 1080p24 Flachfernseher. Da war der Vorteil für den Kunden so deutlich sicht- und hörbar dass es einen geradezu umgehauen hat.

    Aber jetzt?
    Von Full-HD auf 4K und von DTS HD Master auf Dolby Atmos?

    Das ist eine nette Weiterentwicklung, die ich bei der ohnehin irgendwann nötigen Neuanschaffung der Geräte irgendwann mitnehmen werde, aber das ist nichts wofür ich mein aktuelles System ersetzen würde.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Also ich hatte auch bei Sourround im Kino keinen wirklichen WOW-Effekt. Und Cinemaxx und Cinestar sollten ja wohl über vernünftigen Sound verfügen, oder!?
     
  6. black rider

    black rider Silber Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    198
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Da bleibt dann aber kaum was übrig, denn fast jeder Regisseur dreht Filme, die "von Bildern leben" immer so, dass sie möglichst die komplette Kinoleinwand füllen, und diese ist nun mal 21:9 und nicht 16:9.

    Zudem hat man bei der DVD dann ja auch entsprechend weniger Zeilen.
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Kann ich dir mangels persönlicher Erfahrung noch nicht sagen – gut möglich ist das (wenn gut gemacht) auch WOW. Manche Leute meinen ja nichtmal einen Unterschied zwischen VHS und DVD zu sehen…
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Die Zukunft der Blu-ray Disc: Dolby Atmos und 4K

    Nehmen wir mal ein anderes Beispiel. Wenn ich von Dolby Digital auf DTS HD Master umstelle, dann gibt es bei mir einen leichten WOW Effekt. Allerdings bin ich sicher, dass das nicht an der theoretisch und rechnerisch besseren Qualität der hochwertigeren Tonspur liegt, sondern ich habe den starken Verdacht die Spuren werden ganz unterschiedlich abgemischt, mit mehr Dynamik auf der höherwertigen Spur, um diesen WOW Effekt geradezu zu erzwingen. Ich glaube nicht, dass der Unterschied wirklich so groß ist, wie er sich bei mir darstellt.
    Von daher tu ich mich schwer mit der Beurteilung der Qualität von Audiospuren. Wer weiß, vielleicht verwendet man bei den neuen Dolby Atmos Spuren einen ähnlichen Trick? Vielleicht werden dann alle anderen etwas dynamikärmer abgemischt, um die neue Technik besonders toll erscheinen zu lassen im Vergleich?
    Jedenfalls gibt es da viele Möglichkeiten den Klang zu beeinflussen, unabhängig von der verwendeten Technik.