1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die wichtigsten Anti-GEZ Foren

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mojito, 4. Juni 2003.

  1. Thomas5

    Thomas5 Guest

    Anzeige
    Weil das nicht die Aufgabe der ÖR ist! Deren Auftrag ist die GRUNDversorgung und das besagt per Definition, dass eben NICHT jede Sparte und jede Nuance bedient wird.

    Wenn du dir mal die Mühe machen würdest, alle meine Postings in diesem Thema zu lesen, würdest du feststellen, dass ich grundsätzlich FÜR gebührenfinanzierte ÖRs bin.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    @digitalreceiver24,
    ... das ist ein ziemlich armseliger OR´-Rundfunk den wir dann haben. Die guten Einschaltquoten der 3.Programme resultieren vor allem daraus das sich die Leute aus der jeweiligen Region angesprochen fühlen. Das trifft vor allem für die älteren Personen zu. Wir "jüngeren" sind da ja nicht so sentimental veranlagt. Dennoch hat das seine Berechtigung. Von dem Freizeitpark des ZDF habe ich noch nichts gehört, aber sollte der wirklich aus Gebühren bezahlt werden bin ich auch dagegen.
    Ich glaube aber eher das der von Eintrittsgeldern bezahlt werden soll. Mit den Geldern hätte das ZDF noch ne kleine Einnahmequelle....
    Auch über Orchester u.ä. kann man sich unterhalten.
    Mit Gottschalk ist das so eine Sache, ich bin wie auch bei Sportlern, Intendanten u.s.w. auch der Meinung das das Gehalt in keinem Fall der Leistung entspricht, aber andererseits läuft "Wetten das..." sehr gut, und Grundversorgung ist auch Unterhaltung... Die Sender müssen auch ein Programm machen was von den Leuten auch in der Masse gesehen werden!
    Zwickmühle!
    Im übrigen gibt es dieser Art Verschwendung auch bei den privaten Anbietern (Jauch) und die bezahlen wir auch indirekt! Komm mir nicht mit dem Argument ich kann mir die Produkte ja aussuchen... Wenn die Kinder einen "Milchjieper" haben kann man schlecht argumentiern das Jauch zu viel Geld bekommt... Man kann es auch übertreiben!
    Gruß Eike
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Thomas5
    .. das sehe ich anders, gerade die ÖR sind in der Pflicht auch spezielle Interessen abzudecken, z.B.
    Klassiksender oder eine Literatursendung. Denn das kann der kommerzielle Rundfunk nicht bieten!
    Gruß Eike!

    P.S. Mir hat noch keiner GRUNDversorgung definiert!
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Falsch.

    [​IMG]
    (Zur Erläuterung: Mit "netto" ist der Anteil der Rundfunkgebühren gemeint, der tatsächlich den Rundfunkanstalten zur Verfügung steht.)

    Und jetzt möchte ich gerne mal wissen, ob die Gebührenzahler in der Schweiz, in Dänemark, in Österreich, Norwegen und Schweden auch nur annähernd so viel Programm für ihr Geld kriegen wie in Deutschland. sch&uuml

    <small>[ 07. Juni 2003, 11:07: Beitrag editiert von: Spoonman ]</small>
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieder falsch. Es sind zzt. 8 Dritte Programme, in einigen Monaten werden es durch die RBB-Fusion nur noch 7 sein: NDR, WDR, MDR, RBB, HR, Südwest und BR.

    In den Sendegebieten dieser Programme leben zwischen 6 und 18 Millionen Zuschauer - also z.T. mehr als in den europäischen Nachbarstaaten Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien, Dänemark etc. Für solche großen Regionen ist es m.E. absolut sinnvoll, eigene regionale Fernsehprogramme zu machen, in denen ausführlich und seriös über Politik und Kultur der jeweiligen Länder berichtet wird. Das tun die 3. Programme vor allem in der Hauptsendezeit zwischen 18 und 23 Uhr. Dass sie für die übrige Zeit Programme untereinander austauschen und Wiederholungen bringen, trägt zur Geldersparnis bei. Von Geldverschwendung könnte man allerhöchstens beim SWR reden, der beide Versionen seines 3. Programms (Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg) analog über Satellit verbreitet.

    <small>[ 07. Juni 2003, 11:24: Beitrag editiert von: Spoonman ]</small>
     
  6. Thomas5

    Thomas5 Guest

    Dieser Schritt ist richtig und gut, aber es ist nur ein Schritt. Auch der neue RBB geht in diese Richtung, wenn dann in Zukunft die Anzahl der Programme reduziert wird (nur noch ein Drittes TV-Programm, Zusammenlegung der Radioprogranmme). Aber in anderen Anstalten muss man sich darüber auch Gedanken machen.

    Bei einigen Teilnehmern an dieser Diskussion entsteht in der Tat dieser Eindruck. winken

    Darum geht es hier nicht.

    Das ist definitiv falsch! Informier dich mal über den Finanzausgleich der ARD-Anstalten. Gerade auch der NDR stellt erhebliche Mittel für andere Anstalten zur Verfügung. Kleinere Anstalten (z.B. RB) wären ohne den Finanzausgleich gar nicht überlebensfähig, da die Gebühren "ihrer" Zuschauer/-hörer bei weitem nicht zur Deckung der Kosten ausreichen. Und die Zusammenlegung von Programmen - konkret das Nordwestradio - wurde letzlich auch dadurch forciert, weil die Ausgleichszahlungen bis 2005 reduziert werden. (Jobst Plog, NDR-Intendant: "Die NDR-Beteiligung am NordWest-Radio entlastet Radio Bremen nach dem Fortfall von Zahlungen aus dem ARD-Finanzausgleich. RadioNews.de)

    Entschuldige bitte, aber wofür ich mein sauer verdientes Geld ausgebe und welche Art Programm mir gefällt, musst du bitte mir bzw. jedem Einzelnen überlassen.

    Wenn keine Infosendungen da sind, müssen wohl Spielfilme und Sportübertragungen CDU-lastig sein... breites_ winken
     
  7. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Eben nicht. Der BR z.B. bekommt nur die Gebühren aus Bayern anteilsmässig.
     
  8. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Überlassen wir doch gleich alles dem Markt. Klassik gehört nun mal nicht zu den Sparten die durch die Privatsender abgedeckt würden.
     
  9. Thomas5

    Thomas5 Guest

    Eben doch! Lies dir mal mein Posting weiter oben durch (Stichwort Finanzausgleich). Beim BR hast du im Moment recht, weil der BR zur Zeit eine "Geberanstalt" ist und mehr einzahlt, als er rausbekommt. Bei anderen Anstalten ist dies NICHT so!

    Falsche Argumente werden durch ständiges Wiederholen auch nicht richtiger. sch&uuml
     
  10. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Grundsätzlich stimmt es aber doch und wenn du den Finanzausgleich nicht willst - sag doch das es dir nicht passt.