1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Vereinbarung der Privaten mit dem Kartellamt endet...

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von TV_WW, 31. Dezember 2022.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Du hast jetzt aus Sicht des Zuschauers argumentiert?
     
    Michael Hauser gefällt das.
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.748
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Klar spart man mit Abschaltung vvon SD Geld. Man verliert aber 90 Prozent der Werbeeinnahmen in dem Fall. Darum lassen sie SD drauf.
     
  3. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.427
    Zustimmungen:
    4.350
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Diskussion um die SD Abschaltung hatten wir ja hier schon öfters, habe ja selbst hier schon die möglichen Szenarien genannt:
    • SD Abschaltung -> HD unverschlüsselt -> UHD weiterhin kostenpflichtig
    • SD Abschaltung -> HD Grundverschlüsselt (aber kostenlos) -> UHD weiterhin kostenpflichtig
    • SD Abschaltung -> HD/UHD weiterhin kostenpflichtig
    Diese Szenarien kommen erst zum Tragen wenn bei den Privaten das UHD Programm in den Regelbetrieb (24/7) geht und sei es erstmal nur die Hauptsender von denen.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die einzigen, die in Deutschland überhaupt bisher den UHD Regelbetrieb geschafft haben, egal ob ÖR oder Privat, sind QVC.
     
    Berliner und kingbecher gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und HD können die Privaten über HD+ refinanzieren. Es sind derzeit mit UHD wenn ichs überblicke 10 Transponder (oder 11, wenn die Doppelausstrahlung von RTL UHD berücksichtigt wird). Davon sind aber nur TP 17, 41, 43 und57 komplett mit HD+ belegt, die anderen TP haben weitere Nutzer und fallen damit nur anteilig hinsichtlich Kosten an. Klar kann man die Belegung detailliert auflisten und damit die Kosten, aber nehmen wir mal nur 4 volle und 6 halbe = 7 Transponder an. Bei TP-Kosten von vielleicht 6 Mio. EUR / Jahr geht es hier um ca. 42 Mio. EUR.

    Ein HD+-Kunde zahlt ca. 70 EUR pro Jahr für die Freischaltung. Mit 600.000 ganzjährig zahlenden Kunden (je Kunde eine Karte!) hat man also das Thema HD-Ausstrahlung refinanziert.

    In der Wikipedia steht als Zusammenfassung der Bilanzmeldungen von HD+:

    Am 5. Februar 2013 vermeldete das Medienmagazin DWDL.de, dass HD+ nach über drei Jahren mehr als eine Million zahlende Kunden hatte. Nach Angaben der HD PLUS GmbH hatte HD+ zum 30. September 2013 2,68 Millionen Nutzer, davon 1,28 Millionen zahlende Kunden. Ende 2015 betrug die Zahl der HD+-Kunden etwa 2,94 Mio., wovon etwa 1,84 Mio. Kunden mit kostenpflichtigem Abonnement waren.

    Das sieht also grob überschlägig nach einer sehr, sehr sicheren Refinanzierung, eher sogar nach einen netten Zugewinn aus.

    So hat man alles elegant gelöst: man hat Auflagen erfüllt, man hat barrierefreien Zugriff auf die SD-Version und bekommt die HD-Version sogar noch für sich mehr als nur "kostenlos" realisiert.

    Eine SD-Abschaltung bei weiterhin verschlüsseltem HD würde gewiss den Gewinn über Abozahlen steigern, aber auch viele "wir schauen nur, solange es gratis ist"-Kunden vertreiben, was für Quoten und Werbeeinnahmen schlecht ist.

    Eine SD-Abschaltung mit HD-FTA-Umstellung spart die Kosten der SD-Transponder, das sind aber nur anteilig genutzte Transponder. Schauen wir mal, wieviel das etwa wäre:

    TP 87 (Deluxe Music) - ca. 4 MBit/s
    TP 91 (VoxUp, Europsort) - ca. 9 MBit/s
    TP 103 (N24 Doku, Sixx, Disney Channel, TLC) - ca. 15 MBit/s
    TP 104 (Tele 5, Dmax, Sport 1) - ca. 11 MBit/s

    Sind in Summe grob 39 MBit/s, etwas mehr als ein breiter Astra-TP mit DVB-S1, 27500 kSymb/s, FEC 3/4. Dazu kämen die vollständig genutzten Haupt-Transponder der Privaten, TP 89 (RTL-Gruppe, breiter TP) und TP 107 (Pro7Sat1, schmaler TP). Rechnen wir mal 3 breite TP in Summe, sind ca. 18 Mio. EUR / Jahr.

    Die würde man also sparen (dazu kämen entfallende Kabeleinspeise-Entgelte).

    Dafür wären die wohl sicher über 100 Mio. EUR jährlichen HD+-Einnahmen auch weg, wenn HD unverschlüsselt wäre (wie bei den Großkabelnetzen das "HD-Geld" gegen Einspeiseentgelte verrechnet wird, weiß ich nicht). Die Betriebskosten für die HD-Transponder blieben.

    Schlechter Deal: mehr als 100 Mio. Einnahmen weg und dafür ca. 18 Mio. Ausgaben gespart. Unterm Strich rechnet sich die derzeitige Strategie also durchaus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2023
    Michael Hauser gefällt das.
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.748
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Damals auch PearlTV, Die haben es aber wieder gelassen...
     
  7. Wollis

    Wollis Platin Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    2.054
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    73
    Falls du mich meintest, nein. SD über Sat ist gar nicht messbar und hat allenfalls theoretische Höchstwerte. DVB-T wurde ja auch abgeschaltet. Oder man reduziert die Bitrate auf Standbildqualität und quatescht alles auf einen TP.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum gucken nicht mehr Leute Private:
    - Zuviel Werbung
    - HD verschlüsselt
    - SD Pixelmatsch

    Durch einen Umstieg würden zwei der drei Gründe entfallen, was die Werbereichweite, und damit die Werbeentgelte erhöhen würde.
    Axel Springer ist mit einem Bein bereits über den Fluß: BILD HD ist unverschlüsselt, WELT HD noch nicht.

    Wenn ein kleiner, unabhängiger Unterhaltungssender wie TELE5 oder auch DELUXE sich entschließen würde, BILD und SERVUS in die unverschlüsselte Welt zu folgen, würde es den großen 4 (RTL, P7S1, Discovery, Viacom) bestimmt einige % an Marktanteilen und Werbereichweite abjagen. Wenig genug, dass die großen vier es noch nicht einmal messen könnten. Viel genug, um selber kräftig zu wachsen.

    Wenn die Phalanx irgendwann anfangen sollte zu bröckeln, dann sind DELUXE, TELE5 und WELT die ersten Sollbruchstellen.
    Die zweiten Sollbruchstelle sehe ich dann bei Viacom, die bisher darauf verzichtet haben, MTV und CC bei FREENET unterzubringen.

    Das wäre der Weg. Wann er beginnt, vermag ich nicht abzuschätzen.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.748
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Um die Bitrate geht's doch nicht. Aber abgesehen davon, bei der ein oder anderen Rechnung würden die. Kosten für die Verschlüsselung und auch für den Verschlüsselungsanbietee vergessen. Denn der jeweilige Anbieter stellt das nicht umsonst zur Verfügung.
     
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.748
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Sicher wird es dazu nicht kommen, immerhin sie könnten warten bis der ÖRR komplett SD abschaltet.

    Solange die aber dann komplett verschlüsselt bleiben, wären vielleicht die Lizenzen billiger wie zb. In Österreich, die ja auch nicht offen für ein Scheunentor sind für ganz Europa. Dann wäre es vielleicht ratsam, die Verschlüsselung zu behalten, um bei Sportlizemzen und Film und Serien Lizenzen sogar Geld sparen, da sie ja dann europaweit nicht mehr frei empfangbar wären.

    Sicher aus Sicht des Kunden ist das ärgerlich. Aber bei entsprechender Akzeptanz bzw. Was wäre wenn... Und die meisten würden es vielleicht doch tun, würde es sich vielleicht doch rentieren.