1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die richtige Leitung finden !?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MKönig, 24. Juni 2016.

  1. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Da wir uns zeitlich überschnitten haben:
    Der obige Shop bietet (wie einige andere auch) Werkzeug zum Leihen an...!

    Nachtrag:
    Diese Zange hier (eBay Nummer # 131147105472 #) sieht ziemlich ähnlich der Zange von Cabelcon aus (ob von der Qualität her auch gleichwertig kann ich vom Bild nicht beurteilen), doch liegt diese preislich unter den 30€ von Amazon und sollte für 'die paar Preßvorgänge' ausreichend sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2016
  2. MKönig

    MKönig Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo salvator24, vielen Dank für Deine ausführlichen Empfehlungen. Ich habe mal bei meinem verlegten Koaxkabel nachgeschaut. Es ist ein SatConn SRT-120 Koax-Kabel 120dB, 4 fach-geschirmt und hat einen Aussendurchmesser von ca. 8 mm (+- 0,2mm je nachdem an welcher Stelle ich messe). Der Leiter an sich hat einen Durchmesser von 1,1 mm. Die Zange von eBay macht eigentlich einen ganz guten Eindruck und ist preislich ok. Kannst Du mir dann bitte noch die richtigen F-Stecker empfehlen, dann kann ich alles bestellen und loslegen. Vielen Dank im Voraus ! P.S. Wird ein 4-fach geschirmtes Kabel genauso abisoliert und verarbeitet ?
     
  3. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Oha...: Bei dem Kabel sieht es für mich auf dem ersten Blick nach 'Handelsware' aus und auch weitergehende (= brauchbare) Informationen finden sich kaum bis gar nicht (außer den allgemeinen verkaufstechnischen Informationen bei Amazon).

    Das Problem ist:
    Bei den 'alten' F-Aufdrehsteckern mußte das Innengewinde zum Kabelmantel passen (ansonsten ließ es sich nur unter enormen Kraftaufwand oder gar nicht aufdrehen bzw. rutsche vom Kabel runter). Bei den Kompressionssteckern spielt der Außendurchmesser eher eine untergeordnete Rolle - hier kommt es auf den Durchmesser des Dielektrikums mit dem ersten Schirm (der idealerweise verklebten Aluminumfolie) an. Daher kommen auch die Steckercodes "4.9" bzw "5.1" bei Cabelcon zustande (Erklärung siehe Zitate im vorderen Post).

    Apropos Cabelcon:
    In der herstellereigenen Datenbank ist das genannte Kabel nicht gelistet.

    Daher:
    Falls sich irgendwo noch ein Reststück des Kabels befindet - dieses bitte möglichst genau am Dielektrikum mit erster Alufolie messen!

    Eine weitere Option des verlinken Shops wäre das hier:
    Der Text spricht allerdings schon Bände...

     
  4. MKönig

    MKönig Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Habe von dem fünften Kabel, welches ich ja anschließen will, ein Stück ab- und auseinandergeschnitten. Das Dielektrikum mit der 1. Alufolie ist ziemlich genau 5,1 mm, wenngleich ich auch an manchen Stellen 5 - 5,05 mm gemessen habe, aber tendenziell ist es 5,1 mm. Das Kabel hat auch noch zwischen der Aussenummantelung und dem ersten Drahtgeflecht eine schmierige Schicht (Gel, Fett ?)...
     
  5. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hm... Das macht die Sache nicht einfacher:
    Mir ist für dieses Kabel kein passender Kompressionstecker bekannt (habe eben auch noch bei PPC als auch in der Cabelcon Datenbank nachgesehen).

    Auch wenn ich gleich gesteinigt werde - ich denke einfach mal laut nach, was ich machen würde, wenn ich in ein solches Gebäude mit vorverlegter Installation - als Eigentümer (und nicht als Mieter -> da immer in Abstimmung mit dem Vermieter!) - einziehen würde:

    Ich würde in diesem Moment 'pragmatisch' an die Sache ran gehen, denn das Kabel kann sicherlich nicht ohne größeren Aufwand getauscht werden (was aber aufgrund der Beschreibung und der zu vermutenden Qualität irgendwann wird erfolgen müssen... - sind diese eigentlich in Leerrohren verlegt?) und mir gute (nicht diese pseudo-vergoldeten) F-Aufdrehstecker in passender Größe zum Außenmantel besorgen.

    Nun scheiden sich die Geister, ob nach Entfernung des Mantels - und in diesem Fall zusätzlich des ersten äußeren Geflechts samt äußerer Folie - das (innere) Geflecht nach hinten umgeschlagen wird (siehe auch das Installationsbeipiel auf den Seiten 2 und 3 von Kathrein) oder dieses um das Dielektrikum vorsichtig 'gewickelt' wird. Aber beide Varianten sind gegenüber diesem (negativ-) Beispielvideo defacto vorzuziehen.

    Bei der Montage solltest Du mit Gefühl vorgehen und schauen, daß keine Äderchen des Schirmgeflechts abgedreht werden und diese eine 'satte Verbindung' mit dem Stecker bekommen (Masseverbindung ganz wichtig!) und die F-Stecker auch nicht zu locker anziehen. Wenn das gewissenhaft gemacht wird, sollten sich mögliche Probleme wie DECT-Einstrahlung etc. in Grenzen halten (zumindest weißt Du dann, woran es mit hoher Wahrscheinlichkeit liegen kann).

    Bei Änderungen an der Anlage, die auch einen Kabeltausch mit sich bringen bzw. erleichtern, als Beispiel:
    - Außen: Schwarze und UV-beständige Kabel wie Kathrein LCD 115 oder Sytronic 75100 AKZ 3-S (schwarz)
    - Innen: Kathrein LCD 111 oder Sytronic 75100 AKZ 3-S (weiß)
    - Verbindung: Kompressionsstecker von PPC oder Cabelcon (entweder zum Pressen oder zum Aufschieben; für Außenmontage ggf. auf Wasserdichtigkeit achten)

    So long...