1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Rückkehr der Schallplatte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juli 2015.

  1. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    ich will mal gehört haben, dass die erste Generation eine recht empfindliche Beschichtung hatte...

    echt preiswert so ein Laser-Plattenspieler...[​IMG]...
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Stimmt schon, allerdings ist das der weltweit einzige Hersteller solcher Geräte u. die Geräte werden in Kleinserie produziert.
    Man kann ein solchen Plattenspieler nicht einfach im Laden kaufen. Man muss einen solchen beim Hersteller direkt bestellen u. erst dann wird dieser gefertigt. Die liegen nicht so einfach zur Auslieferung bereit.
    Preislich eindeutig im Bereich der High-End-Gerätschaften.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    1.383
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Es waren hauptsächlich CDs von der deutschen Philips-Tochter PDO und dem englischen "Presswerk" Nimbus betroffen.

    Auch ich habe CDs zuhause, bei denen die Zersetzung weit fortgeschritten ist. Mein allererster Philips-CD-Player (gekauft 1985 für stolze 1990.- DM und nur wenig Schnick-Schnack bei den Abspielfunktionen, dafür aber ganz schön schwer) hat damit noch keine Probleme; neuere Player dagegen spielen diese CDs nicht mehr ab.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    und am Ende auch "nur" eine Art CD Player. :)
     
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Die Absatzzahlen sprechen ja für sich...kein Player für jeden Hans Wurst...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Wobei der Hersteller verspricht dass der Signalpfad des Audiosignals vollständig analog ist.
     
  7. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Würde ich persönlich jetzt nicht sagen, ich habe hier am zweiten Plattenspieler ein Ortofon Concorde Gold, aber das klingt nicht besonderlich, und wegen der hohen Ausgangsspannung, könnte man meinen, der Phonoeingang wäre übersteuert, dagegen hört sich der erste Plattenspieler, bei dem ein Nagaoka MP 110 verbaut ist richtig gut an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2015
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Habe ich gelesen. Ich bezog mich und damit eventuell ein wenig falsch ausgedrückt, auf das Abtastverfahren.

    Entscheidender ist für mich allerdings dieser (Ab)Satz:

    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass man sich doch zu wenig Zeit nimmt, Musik wirklich zu hören und statt dessen darüber streitet, wie sie richtiger wiedergegeben wird. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2015
  9. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.863
    Punkte für Erfolge:
    193
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Ich habe einen Teil meiner Vinylsammlung digitalisiert mit 96KHz/24 bit, und egal ob ich jetzt das Original auf Vinyl, oder die digitalisierte Version spiele, ich höre da keinen Unterschied, und deshalb kann ich die Argumentation einiger hier nicht nachvollziehen, ich nehme wegen der Bequemlichkeit lieber die digitale Version.

    Und wenn ich immer wieder lese, dass bei Verwendung anderer Abtastsysteme, immer wieder ein anderer Klang dabei rauskommt, dann sollte doch dem größten Vinylfanatiker ein Licht aufgehen, er liebt nicht den Klang des Originals, sondern den Sound seines persönlichen Equipments, wie falsch der auch sein mag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2015
  10. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.271
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Die Rückkehr der Schallplatte

    Wobei die empfindlichere Seite der CDs ja die bedruckte Oberseite ist. AFAIK werden CDs von oben in den Kunststoff gepresst und anschließend wird die Oberseite mit einer Spiegelschicht versehen und zum Schluß bedruckt. Die Druckfarbe liegt also ziemlich direkt über der Spiegelschicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2015