1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die LP wird 70 – Gute Nachrichten für Schallplatten-Fans

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. August 2021.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    So halte ich es bis heute mit Computersoftware. Ich mag es nicht Spiele zu downloaden. Zuletzt habe ich mir den Microsoft Flugsimulator als DVD Version gekauft, einfach weil ich gerne eine schöne Verpackung, und ein gedrucktes Handbuch habe. Ausserdem habe ich noch die Originalpackungen und Discs diverser Vorgänger dieser Software. Ich bin auch bereit dafür mehr zu bezahlen, es ärgert mich nur, wenn man dann mit einem Kopierschutz abgestraft wird, der dich verpflichtet die Disc 1 beim Statz immer einzulegen. Das halte ich heute nicht mehr für zeitgemäß.
    Aber zumindest das Argument ein "Werk" in der Hand halten zu können, kann ich sehr gut nachvollziehen.

    Obwohl das Streaming heute natürlich auch Vorteile bietet. Über mein Navi kann ich "Alexa" im Auto nutzen. Kürzlich war ich im Auto unterwegs als die Meldung kam dass der Drummer der Stones verstorben ist. Da habe ich natürlich vom Radio auf das Navi mgeschaltet und gesagt "Alexa, spiele Musik von den Rolling Stones". So ein Musik Abo ist schon sehr bequem...

    Oder ein anderes Beispiel, kürzlich flog ich mit dem Flugsimulator mit VR Headset zum Sonnenuntergang über Chicago, dann dachte ich über passende Musik nach, und sagte "Alexa, spiele die Filmmusik zu Blues Brothers".
    Gerade mit VR Headset bekommt Sprachsteurung natürlich eine ganz andere Bedeutung, ähnlich wie im Auto.

    Dass ich mich zuhause hinsetze, nur um Musik zu hören, kommt praktisch nicht mehr vor. Was aber regelmäßig vorkommt ist, dass ich mich hinsetze um ein Buch zu lesen, und mir dazu passende Musik auswähle.
    Und was den Klang angeht... ich habe einen Denon AVR, der sämtliche digitalen Musiksignale intern erst einmal auf 192 kHz hochskaliert, und mit diversen Filtern anpasst. Diese Anpassung ist absolut verblüffend. Es wird im Grunde das Musiksignal analysiert, und vor allem die Wellenform hoher Frequenzen wieder in einen Sinus verwandelt. Wenn du mit 44 kHz sampelst, dann wird aus einem 22 kHz Ton ja praktisch ein Rechteck oder Dreiecksignal (kann ich eh nicht hören). Und das gilt ja praktisch für alle Töne. Ein 11 kHz Ton hat dann auch nur 4 Punkte pro Sekunde um die Welle zu formen, deutlich zu wenig. Die Verfechter digitaler Technik, halten natürlich dagegen dass die Lautsprechermembran kein Dreieck oder Rechtecksignal wiedergeben kann, es kann also physikalisch immer nur ein Sinus herauskommen, aber wie diese Membran angesteuert wird, kann man ja doch irgendwie hören.
    Jedenfall bewirkt das Upsampling aller Signale auf 192 kHz eine enorme Klangverbesserung aller digitalen Signale. Das beste dabei, es werden sogar typische MP3 Kompressionsartefakte kompensiert. Das Gerät analysiert also MP3 Signale, findet klassische Kompressionsartefakte, und stellt dann, so weit möglich, den ursprünglichen Signalverlauf wieder her. Denn meistens weiß man ja was diese Artefakte verursacht hat. Es kann heute natürlich auch sein, dass da schon KI Technik drin steckt. Du fütterst eine Datenbank mit möglichst unverfälschten Klängen, und mit diversen komprimierten. Ein Algorithmus muss dann aus den ganzen komprimierten Signalen, den ursprünglichen Verlauf rekonstruieren. Wenn das Teil mit genug Daten fütterst, kann es diese Aufgabe irgendwann hervorragend bewältigen, ohne dass irgendein Mensch noch versteht wie diese Maschine eigentlich ihre Arbeit macht, klassisches "Deep Learning" also.
     
    hexa2002 gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Gute Frage... mit einem Druckkopf der aus einer Kombination eines Extruders und eines Lasers besteht?
    Was der Extruderdüse an Präzision fehlt, wird danach mit dem Laser einfach verdampft. ;)

    ... OK, das Wort "einfach" war im letzten Satz vielleicht fehl am Platz.
     
  3. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man ein altes Auto toll findest, ist man dann ein Neu-Auto-Verweigerer?

    Wenn man einen alten Film schaust, ist man ein Neu-Film-hater?

    Wenn man über einen Sieg, eine Meisterschaft in der Vergangenheit des Lieblings Sport-Vereins sprichst, ist man ein Realitäts-Verweigerer?

    Darf man nur aus der aktuellen Spiegel-Bestseller-Liste lesen, oder ist es erlaubt, auch einen Klassiker zur Hand zu nehmen?

    Hast man je in den letzten Jahren, und sei es im Urlaub, im Zug, im Flugzeug eine Zeitung aus Papier oder meinetwegen ein Magazin aus Papier beim Arzt genutzt oder sich abgewandt.

    Darf man überhaupt mit einem Zug fahren, diese Technik wird lauf Wiki 1801 erstmals in einem Artikel erwähnt. Mehr retro geht ja wohl nicht.


    Dumme Sprüche beiseite, nein, das hat mit Verweigern nichts zu tun, das hat etwas mit Spaß am Medium zu tun und in Teilen mit dem Sound, der - gerade zuletzt bei neueren Pressungen - auch nicht immer ideal scheint (meine neulich neu erschienene Metallica Single von Enter Sandman klingt, als wäre sie 20 Jahre in einer Musikbox gelaufen, geil).

    Dieser "Technikverweigerer" besitzt Abos von Spotify, Tidal, Apple Music, Amazon Unlimited und hat dennoch hunderte CDs, Vinyls, Tapes und tatsächlich sogar DCC und MD und DAT und gerade vor 2 Wochen ein Harman Kadon TD4400 Tapedeck neu/alt gekauft, nur weils Bock bringt und ja, mit echter Sinnhaftigkeit hat das nichts zu tun.
    (In diesem Zusammenhang wäre es echt nett von euch, meiner Frau davon nichts zu erzählen, auch sie hält mich für völlig bekloppt)
     
    Pedigi und chromatic76 gefällt das.