1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. NullBock?

    NullBock? Silber Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    1.321
    Punkte für Erfolge:
    143
    Anzeige
    Der Unterschied ist das die Chinesen Investieren und die Deutschen das Geld lieber ihren Aktionären auszahlt.
    Allein VW hat 2024 4,5 Mrd. ausgeschüttet
    Dividende
    und nu jammern Die Bosse wie schlecht es ihnen doch geht.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja, so geht die quasi Beeinflussung der Märkte. Hier nehmen sich doch alle nix. VW hat beispielsweise mit er billigen Produktion in China und Tschechien, die hohen deutschen Löhne quersubventioniert.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist noch einmal ein anderes Ding. VW hat auch investiert, in China, um dort in den Markt zu kommen wurden Werke gebaut und billig produziert.
    Jetzt hat sich der Wind gedreht und China kontert auf breiter Front. Man muss schon ziemlich dämlich sein, wenn man, und nach dem man sein Knoffhoff dorthin verscherbelt, anderes erwartet hätte.

    Das die Manager in Deutschland jammern, gehört zum Kerngeschäft, Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Das hat bisher immer geklappt und wurde von nicht einer Regierungskoalition angefasst, nicht von Schwarz-Gelb, nicht von Rot-Gelb, nicht von Rot-Grün, nicht von Schwarz-Rot und auch jetzt nicht von Rot-Grün, mit noch einem Streifen Gelb in der Hose.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2024
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Feuchte Traum der E-Auto Gegner. Da Wette ich dagegen.

    Ich wechsele nicht ständig die Autos. Das letzte hab ich 15 Jahre gehabt. Von daher nicht wirklich relevant.
    Für Akkus gibt es Zertifikate. Ich hätte absolut kein Problem ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen. Zumal das derzeitige ja auch gebraucht war, wenn auch nur ein Jahr alt.
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    7.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kaufe auch kein neues Auto nur weil Geld weg muss. Wenn es erforderlich ist, wird geprüft und verglichen, was dann zu diesem Zeitpunkt für mich wirtschaftlich und vertretbar erscheint, wird gekauft. Kann auch ein altes Auto sein, wenn es den geforderten Zweck erfüllt. Auf diese Paradepferde der Politik, springe ich nicht und wenn die Industrie Pleite geht. Da kaufe ich dann aus der Konkursmasse.
     
  6. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähnliches hatte ich letztens auch geschrieben. Die deutsche Industrie hat sich mit ihrem Engagement in China ihr eigenes Grab geschaufelt. Wir haben mit geholfen, dass China ein Konkurrent auf dem Weltmarkt werden konnte. Die Frage ist natürlich, was für die deutsche Wirtschaft die Alternative gewesen wäre? China war lange Zeit ein profitabler Absatzmarkt, den man kurzfristig auch brauchte. Unser Lebensstandard ist Ergebnis einer fortwährenden positiven Außenhandelsbilanz.
    China hat das schon schlau gelöst. Man hat alle angelockt, man hat bereitwillig gezahlt. Und nun holt sich das Land alles mit Zinsen zurück.
     
  7. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann wette Mal schön!
    Zeugt von wenig Erfahrung!

    Geht dem Staat das Geld aus, was bald der Fall sein wird, gibt es kein halten.

    Aber die Deutschen sind ja mittlerweile so blöd und finden alle Einschnitte u.a. Gesundheitswesen, Straßenzustand usw. als hinnehmbar.

    Das damit einfach nur ein kaputtes System am Tropf gehalten wird und Einschnitte vielleicht beim Bürgergeld, Hängematte, Auslandsgeschenke und ähnliches folgen sollten, nein..man freut sich seiner CO2 Steuer, seinen massiven Lebenshaltungskosten und demonstriert gegen Rechts (y)

    Der Staat braucht Einnahmen und zwar massig. Und brechen diese Weg oder er muss für einen massiven Überschuss an Strom viel Geld zahlen, dann ändert sich sehr schnell was.

    Die Abschaltung großer Anlagen, wenn sie für den Betreiber das meiste Geld bringen würden, ist erst der Anfang.

    Man wird auf Dauer nicht zulassen, dass der Bürger irgendwo günstiger weg kommt und der Staat nichts daran verdient. Niemals!

    Und was man dem Großen zumutut dass macht man beim Kleinen erst Recht!
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum sollte ich jetzt beim Verbrenner mehr bezahlen nur weil es vielleicht irgendwann mal beim E-Auto teurer werden könnte? Und wer sagt das das dann wirklich mehr ist als beim Verbrenner? Dann sind sehr viele wenns in der Zukunft.

    Große PV Anlagen, wenn du das meinst, bekommen schon lange keine feste Einspeisevergütung. Die müssen den Strom an der Börse vermarkten.

    Ja, auf Dauer. Aber eben nicht in den nächsten zwei Jahren und es ist vollkommen offen wo genau Geld reingeholt wird.
     
  9. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sie müssen vermarkten ja, nur werden sie zukünftig "abgeschaltet". Es gibt also Null, nüscht, nada und man gibt kostenlos den "heiß" begehrten ÖKO PV-Strom/ Windrad-Strom ab. (y)

    Coole Sache, wenn man zur Finanzierung damit gerechnet hat.

    Ob es zwei Jahre dauert oder nicht, spielt keine Rolle. Langfristigkeit ist angesagt bei solchen Investitionen.

    Ist doch der tolle Öko Strom!!!

    Aber damit haben es deutsche Politiker nicht so. Egal von welchem Couleur.

    Man könnte meinen, man hat die -Öko-Deutschland rettet die Welt Kampagne- von hinten aufgezäumt...:whistle:(y)
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Überraschung. Große PV Anlagen können schon immer abgeschaltet werden.

    Ich glaube kaum das jemand so kalkuliert hat. Warum auch? Ist eben nicht neu. Und ob ich für den Strom 0€ bekomme oder die Anlage abgeschaltet wird, ändert nichts an der Finanzierung.