1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.419
    Zustimmungen:
    11.523
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    es ging doch darum, wenn die z.b. 2026 kaputt gegangen wäre, dann hätte man sie wohl nicht durch das selbe Model ersetzen dürfen

    so wie ich es gelesen habe, kann man die also "reparieren" in dem man die neue Therme einbaut oder ?
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Reparieren geht immer. Aber Heizungen lassen sich irgendwann nicht mehr reparieren.
    Sondern höchstens austauschen. Und das geht nicht mehr ab 2024.
    Egal ob gleiches oder anderes Modell.
     
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    2.519
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt eine weitere Einschränkung. Nach dem Gebäudeenergiegesetz dürfen Heizkessel für Öl und Gas, die vor 1991 installiert wurden oder die älter als 30 Jahre sind, nicht mehr betrieben werden. Und damit auch nicht mehr repariert. https://www.geg-info.de/geg_praxishilfen/M._Tuschinski_GEG_2023_kompakt_und_praktisch.pdf
    Ob das praktisch überhaupt relevant ist, kann ich nicht sagen. Auf die Schnelle habe ich keine Aussagen gefunden, wie viele Heizungen das wirklich betrifft.
     
    Teoha gefällt das.
  4. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.273
    Zustimmungen:
    4.205
    Punkte für Erfolge:
    213
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sie fallen, langsam aber immer mehr...
     
  6. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schlecht gewirtschaftet. :cool:
     
  7. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube eher, dass das Aussetzen der Inso bei Corona noch viel Spaß mit sich bringt.

    Die stark gestiegenen Kosten dürften dann bei Vielen den Rest ausmachen.
     
    Berliner und Dirkules gefällt das.
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.886
    Zustimmungen:
    33.058
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eben. Die Insolvenzverschiebung oder staatlich subventionierte Insolvenzverschleppung greift nun nach Wegfall des staatlichen Supports. Das war die berühmte Augenwischerei. Interessant hier, dass der neue Eigentümer gerade 6 Monate durchgehalten hat. Haben die keine Bücher vorher gelesen? Wenn der Laden so pleite ist, hätte ich den nie übernommen. Oder hoffen die Neuen einmal mehr auf den Staat?

    Geil deren VITA "Die beiden (neuen) Gesellschafter wurden in früheren Mitteilungen als „ausgewiesene Experten im Handel mit langjährigen erfolgreichen verantwortlichen Aufgaben in Filialunternehmen für Bekleidung und Schuhe“ bezeichnet." :ROFLMAO: OK..mit Schuhe und Schnürsenkel kennen die sich aus, mit Unternehmensführung wohl nicht.

    Corona und die gestiegenen Kosten zeigen wahrscheinlich nur auf, welche Branchen schon lange vor Corona durch den Onlinehandel besiegt wurden. Nur haben die noch mit Rücklagen gelebt. Jetzt ist dann die Bilanz so mies, dass es nicht mehr geht. Im Endeffekt dasselbe wie immer. Die Insolvenzen wurden nur beschleunigt, vermeidbar waren sie wahrscheinlich nicht bzw. nicht bedingt durch Corona und Lebenshaltungskosten. Görtz & Co. waren immer weitgehend leer, wenn ich all die Jahre da mal vorbeigegangen bin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2023
  9. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei ich sagen muss, Schuhe ist wirklich das Letzte, was ich online bestellen würde.

    Ich muss in einen Schuh rein, verschiedene Größen anprobieren. Das würde nur gehen, wenn man Massen an Schuhen bestellt.

    Könnte mir aber vorstellen, das man das heutzutage nutzt ohne Ende und am Schluss dann alles zurück schickt.

    Nachhaltig (y)
     
    Ulti gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.886
    Zustimmungen:
    33.058
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich. Ist wie bei Kleidung ansich. 5 Hosen zum "anprobieren" bestellt mit dem Wille bei Bestellung, dass 4 davon garantiert wieder zurückgehen. Der Onlinehandel macht das auch noch freiwillig und wie man sieht, hat man mit diesem Service damit den Offlinehandel schon nachhaltig zerschlagen. Allerdings sollte man sich dann als Onlinehändler auch mit dem Gejammer über Rücksendequoten zurückhalten.

    Nachhaltig weil wenn ich mir Fußgängerzonen und mittlerweile EKZ anschaue wer da noch Läden hat, finde ich diese Einschätzung richtig. Eigentlich müssten auch Apotheken bei den Preisen (um bis zu 300% höher als online, Bsp Ibuprofen 20St 1,49 Euro online, 4,95 Euro Apotheke) längst pleite sein, die rettet aber kurioserweise das wenig internetaffine Millionenstammpublikum ü70. Haste das nicht, biste am Arsch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2023