1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Wir haben einige Dosen Rügenfisch auf Halde liegen, Pökeleisbein und Truthahnfleisch, da habe ich mal mehr oder weniger Appetit drauf, ebenso passierte Tomaten und eine Kiste Spaghetti, als auch einen ganzen Kolli Dallmayr Prodomo aus dem letzten Angebot...

    Wenn man Dinge hortet, die aus welchen Gründen auch immer knapp sind und man sie allein deshalb kauft, ist das in meinen Augen hamstern.
    Ist alles fließend und vor allem eins, Ansichtssache.
     
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Dosenwurst und -Fisch sowie sonstige Konserven hatte ich auch schon immer auf Vorrat.
    Sei es als spontaner Snack oder zur Sicherheit, falls, wie vor ein paar Jahren geschehen, im Sommer plötzlich der Kühlschrank den Geist aufgibt etc.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2022
    atomino63 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Man könnte mit politischem Willen, jedermann bei der Beschaffung eines Balkonkraftwerkes sponsern, bidirektionale Stromzähler verbauen und am Jahresende die Differenz zwischen Verbrauch und Einspeisung einfordern oder ausgleichen, um die sogenannte Energiewende mal kräftig voranzutreiben und damit eine Möglichkeit eröffnen, tatsächlich von elektrischer Energie zu leben.

    Hach, ich träum schon wieder...
     
    rabbe und master-chief gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.419
    Zustimmungen:
    11.523
    Punkte für Erfolge:
    273
    da wäre ich dafür, aber das wäre ja denn für jeden quasi ein kostenloser Energiespeicher ;)
    Da würde es sich richtig lohnen, mehr Solar aufs Dach zu machen, als nur die 600 Watt.

    Weiß aber nicht, was dann mit dem Netz passieren würde, wenn überall Tagsüber so viel eingespeist wird.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ohne Essen kommt man wochenlang aus, Wasser ist das kritische.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Balkonkraftwerken kommt man eher weniger schnell voran. Das ist nett für die Leute in der Mietwohnung, bringt insgesamt aber nicht wahnsinnig viel. Zudem lohnt sich das auch jetzt schon. Weitere Förderung ist unnötig. Wichtig wäre (wir ja angeblich schon geplant) eine Vereinheitlichung der Anmeldung. Ebenso per Gesetz kostenloser tausch des Zählers und explizite Schuko Erlaubnis.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hab nen Brunnen. Ohne den, hätt ich ein paar Sixpacks Wasser im Keller. Ist also nicht kritisch.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat

    Mir geht es dabei eher um Teilhabe und das Gefühl von Mitnahme, als auch insgesamt voranzukommen, man könnte Mietern ein Balkonkraftwerk sponsern, meinethalben als symbolischen Wert. Kleinvieh macht zudem auch Mist.

    Solar auf dem Dach macht auch nur dann noch wirklich Sinn, wenn man den Strom selber verbraucht. Mit acht Cent lockt man zumindest mich nicht hinterm Ofen hervor, gleich gar nicht, wenn man mir "meinen" tagsüber in Empfang genommen Strom, morgens und abends dann zu Mondpreisen zurück verkaufen will.
    Zudem sind die meisten Menschen hierzulande Mieter und gehen dabei vollkommen leer aus.

    Am Ende hat wohl keiner wirklich Interesse an Autarkie. Wenn ich sehe wie hoch Steuern und Abgaben auf Energie sind und welche Wohltaten davon bezahlt und welche Löcher damit gestopft werden, dann drängt sich mir dieser Gedanke förmlich auf.
     
    rabbe gefällt das.
  9. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich stolper immer über 600 W bei den Balkonkraftwerken.....
    Meine Powerstation hat 1000 mit einem Peak von 2000.

    Gut, gibt sie natürlich nur ab, bis der Akku leer ist, da sie aber gleichzeitig über die Solarpanels und das schon erwähnte vom Hersteller angekündigte Windrad laden kann, dürfte ich die eine oder andere "geplante Abschaltung" damit überbrücken können.;)
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit überförderung geht es auch nicht schneller voran. Das Problem ist derzeit Handwerker und Bürokratie.
    Warum der Strom aus dem Netz mehr kostet, ist zumindest mir bekannt.