1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Klar ... am Deutschen Wesen soll die Welt genesen ... hatten wir alles schon und ging nicht so toll aus ...

    Sorry, was wir machen, ist auf mittlere Sicht wirtschaftlicher Selbstmord ... ohne jede Auswirkung, da das, was wir maximal einsparen könnten, allein in den nächsten sieben Jahren von China und Indien zusätzlich freigesetzt wird ... und diese Länder werden sich besonders freuen, wenn wir unsere Wirtschaft weiter vernichten und damit Abhängigkeiten vergrößern ... läuft ...
     
  2. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Deswegen auch "...dilemma". Wenn die Einsicht nicht bei allen Ländern besteht, bleibt der Ist-Zustand erhalten und ein eventueller besserer globaler Neu-Zustand wird dadurch verhindert. Deutschland allein kann ihn nicht ändern.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja... Unfälle können in jedem Atomkraftwerk passieren. Bis zum Gau.
    Bei dem Selbstlob, wird sind die Besten, gehe ich nicht mit. Reiner Mythos.
    Auch in Deutschland sind schon 4 Sicherheitskühlkreisläufe ausgefallen. Und auch das hätte in der Endkonsequenz zum Gau führen können. Wir erinnern uns:

    Auch unsere KKWs sind letztlich Lizenzbauten und gehen auf USA Entwicklungen zurück. Wie in Japan, wie in GB.
    Das sind alles ähnliche Reaktortypen.

    Aber nicht falsch verstehen, man geht immer ein Risiko ein und auch ein Kohlekraftwerk kann in die Luft fliegen.
    Man kann derzeit überlegen die Laufzeiten derzeit zu verlängern und das man sich komplett aus der Entwicklung zurückgezogen hat ist erst recht ein Fehler.
    Aber politisch und gesellschaftlich war man in Deutschland gegen Atomenergie.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.156
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, das ist kein Fehler.

    Du schreibst im ersten Teil deines Postings, dass AKW gefährlich sind und dass Unfälle geschehen.

    Wir hatten lange keinen Atomunfall - und lange keinen Krieg.

    Der Krieg ist schon da, und jetzt sind alle entsetzt.

    Man weiß, dass AKW gefährlich sind. Der Zivilschutz gebietet, dass man auf diese Technologie verzichtet.

    Punkt. Wer was anderes erzählt, ist entweder kurzsichtig oder von Industrie-Lobbyisten bestochen (FDP). :p
     
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zum Glück denken nicht alle so, sonst würden wir noch nicht mal das Feuer nutzen...
    Selbst heute gibt es in Deutschland Forschungsreaktoren und sogar an der Kernfusion wird in Deutschland geforscht.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur haben die AKW-Betreiber so geplant dass die Brennstäbe in den 3 noch verbleibenden deutschen AKW zum Jahresende abgebrannt sein werden. Diese können zwar ein wenig weiter genutzt werden, keinesfalls aber für mehrere Monate.

    Und woher das Uran nehmen? Russland ist auch bei Uran ein Big Player. An Uran zu gelangen ohne dass Russland daran verdient wird schwierig.



     
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Dann lügen sie also, wenn sie sagen, dass eine Beschaffung neuer Brennstäbe derzeit kein Problem wäre? Gut, dass Du es besser weißt als sie ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Juni 2022
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat das ominöse "Sie" auch einen Namen?

    Der Branchenverband Kerntechnik gibt an dass für die Lieferung passender Brennstäbe mindestens ein Jahr nach Bestellung einzuplanen ist.
    Würde also für den kommenden Winter zu spät sein, selbst wenn diese kommenden Montag bestellt würden.
     
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Lies Nachrichten ... angefangen beim ZDF, Spiegel ... die Liste ist lang ... war allgemein zu lesen, dass die Betreiber der AKW den zuständigen Politikern zu verstehen gegeben haben, dass, sollte man jetzt handeln, eine Verlängerung kein Problem wäre ...

    Beispiel: Atomausstieg: Ist eine Renaissance der Atomkraft möglich?

    Zitat: Technisch ist eine Verlängerung möglich, sagt die Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland, es fehle vor allem der Mut der Politik. Der Physiker Ulrich Waas, der von 2005 bis 2021 in der Reaktorsicherheitskommission saß, hält auch das Problem, ausreichend Personal zu finden, für überwindbar. Die Betreiber des Kernkraftwerks Isar 2 haben ebenfalls signalisiert, dass ein Weiterbetrieb möglich wäre – vorausgesetzt die Politik entscheidet sich für eine Verlängerung der Laufzeiten.

    Spiegel: AKW-Betreiber wirbt für Laufzeitverlängerung

    Atomausstieg lässt sich stoppen - Kernkraftbetreiber widersprechen Bundesregierung

    Atomkraft in Deutschland - Die wichtigsten Fragen und Antworten zur AKW-Laufzeitverlängerung

    Zitat: Ist eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke möglich?
    Ja. Der Branchenverband Kerntechnik Deutschland hat bereits im März einen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gerichtet. „Kernkraftwerke können mittels eines sogenannten Streckbetriebs sowie ggf. brennstoffsparender Fahrweise in diesem Sommer dann mindestens bis nächstes Frühjahr problemlos weiterbetrieben werden“, heißt es darin. „Falls gewünscht, können sie durch Nachladung mit neuen Brennelementen auch durchaus noch weitere Jahre zur Sicherheit der deutschen sowie europäischen Stromversorgung beitragen und dabei gleichzeitig die Abhängigkeit von Einfuhren fossiler Energieträger reduzieren.“


    Und ca. 30 weitere Quellen ...
     
    Medienmogul gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage die sich stellt ist:
    Was ist der größere Preistreiber: Steigende Strompreise oder steigende Kosten für Öl und Gas?
    Weil die meisten Wohnungen werden in Deutschland nicht mit el. Strom beheizt,
    und es fahren bislang auch nur wenige Autos mit el. Strom.

    Sind es eher die Heizkosten oder die Stromkosten welche mehr Leuten drohen das "finanzielle Genick zu brechen"?

    Ich kann nur soviel dazu sagen dass falls ich mit Heizöl oder Erdgas heizen würde mich das mehr kosten würde im Vergleich zu den Stromkosten.
    Ganz grob überschlagen müsste ich (bei dem aktuellen Heizölpreis) ca. 3000 €/Jahr für Heizöl bezahlen, während mich el. Strom ca. 1000 €/Jahr kostet.
    Erdgasnetz ist in meiner Gegend nicht ausgebaut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2022