1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Lebenshaltungskosten - Wo muss die Politik eingreifen und wie?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 31. Mai 2022.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Wird das hier jetzt ein zweiter Putin Huldigungs Thread? Manche scheinen regelrecht zu frohlocken ...


    Maßnahmen sind klar: Schluss mit der Gasverstromung ... stattdessen die AKW hochfahren (Betreiber haben bestätigt, dass das möglich ist) ... allein das würde schon über 30% Gas einsparen ... dazu kommen ja weitere Gaslieferungen. Derzeit wird viel Panik gemacht und vor allem Reibach ...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.795
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, war zu dem Zeitpunkt ja auch die richtige Entscheidung.
    Der ist sogar der Gewinner dabei. Denn er bekommt jetzt mehr Geld für das Gas obwohl er deutlich weniger liefert.
     
    Mario789 gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.870
    Zustimmungen:
    33.017
    Punkte für Erfolge:
    273
    AKW hochfahren habe ich aber auch andere Berichte gehört, dass das finanziell nicht gerade eine top Idee sei.

    Ich weiß nicht ob du mich meinst mit "Putin huldigen". Ich höre jedenfalls eine deutliche verbale Kehrtwende seit ein paar Tagen aus dem dt. Finanz-und Wirtschaftsministerium. Du nicht? Und was hat das mit "Putin huldigen" zu tun? Mir scheint dass es mit der Unabhängigkeit von Russland doch nicht so einfach und kostenneutral wird wie es anfangs hieß.
     
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    @Berliner: Nein, Dich meinte ich nicht ... mehr diejenigen, die von Anfang an gegen Sanktionen waren und jetzt offenbar frohlocken, dass wir Opfer und Kosten haben, weil wir solidarisch mit der Ukraine sind ...
     
    Berliner gefällt das.
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.335
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273

    Na von Hochfahren ist keine Rede. Es sollen die drei noch laufenden AKW in Betrieb bleiben wenn es nach FDP und CDU ginge. Aber auch das ist ja nicht ausgemacht weil angeblich die Vorbereitungen zum Abschalten der Blöcke zu weit gediehen sind. Davon mal ab 6% Anteil an der Stromversorgung haben die nur noch.

    Der ganze Ausstieg aus der Kernenergie war aus heutiger Sicht ein Fehler. Aber damals eben umjubelt. Auch ich fand es richtig.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.335
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig.
    Als ich die Zahlen gelesen habe heute in Zeitung, da viel mir der Kaffe aus dem Mund.
    Hier gibt's ja Müllverbrennung. Aber ich mache mir keine Illusionen das alle leiden und es umgelegt wird.

    Bevor es politisch wird, bin ich nun wieder raus.
     
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ich habe schon immer geschrieben und ausführlich begründet, dass der Ausstieg ein großer Fehler war und ist und der erste große Patzer von Merkel ... den sie sich als Physikerin nicht hätte leisten dürfen.

    Ja, langfristig ist ein Ausstieg sinnvoll ... aber da denke (nicht nur) ich an einen Zeitraum von 50 Jahren ... also 2070 ... dann werden wir an dem Punkt sein, dass alternative Energie erforscht, alltagstauglich und breit verfügbar sein wird ...

    Das haben sogar die Grünen in Frankreich mittlerweile begriffen ... und in vielen anderen Ländern, die mittlerweile eher wieder neue AKW bauen, statt abzuschalten.

    Und zu den Kosten: Pest oder Cholera ... wer jetzt von Gas und Kohle weg will oder muss, hat keine Wahl ... da wird es so oder so teuer ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Juni 2022
    Eike gefällt das.
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.495
    Punkte für Erfolge:
    278
    Mal anders gefragt: Wie teuer könnte der Umkehr zu AKW werden und von welchem Geld soll es bitte finanziert werden?

    Nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich sehe es auch genauso wie ihr, dass es ein Fehler war, vom AKW abzukehren. Klar, ich sehe manche Dinge kritisch, wie z.B. wie sieht es mit dem Atommüll aus und wie könnte man den Atommüll fachgerecht lagern bzw. entsorgen. Aber wenn Sicherheitsbestimmungen genaustens eingehalten werden, dann habe ich damit weniger das Problem.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Stromversorger kündigt mir gerade eine Erhöhung ab 1.8. von 27,49 ct/kWh auf 39,99 ct/kWh an. Das ist heftig, vor allem für 100% Wasserkraft, denn diese Kraftwerke sollten ja eigentlich Putin-unabhängig laufen.
     
    Berliner gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.834
    Zustimmungen:
    7.764
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Und woher genau stammt diese Wasserkraft? Allein aus Deutschland bzw. deiner Umgebung wird diese höchstwahrscheinlich nicht stammen. Höhere Preise in der Beschaffung wegen erhöhter Nachfrage eines knappen Gutes?

    Nö, war und ist doch ganz einfach. Frag einfach mal beim Bundespräsidenten a.D. Gauck oder bei Frau Beck nach. ;)