1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    CO2 haltige Alternativen. Gut, es gibt Wind und Sonne, aber für die Grundlast ist Unterstützung nötig.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Überraschung: In Kohle, Öl und Gas ist kein CO2. Da ist nur Kohlenstoff drin. ;)

    Tatsächlich entsteht das CO2 erst beim Verbrennugsprozess, aus Kohlenstoff und dem Sauerstoff unserer Luft. Wenn man die fossilen Kohlenstoffe also nicht verbrennt, gibt's auch kein CO2.
    Im Kvaerner Verfahren kann man zB. aus Methan Wasserstoff und Kohlenstoff machen. CH4 -> 2 H2 + C
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Damit gewinnst Du aber keine Energie.
     
  4. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    So ist es. Die normalerweise ablaufende Reaktion, die wir hier aber anstoßen ist
    CH4 + 2O2 -> CO2 + 2H2O. Zusätzlich wird dabei Energie frei.

    Die Reaktion funktioniert nicht nur mit CH4 (Methan, Erdgas) sondern auch mit anderen Kohlenwasserstoffen (Benzin, Diesel, Kerosin usw.) und findet immer statt, wenn wir mit dem Auto durch die Gegend fahren, nach Malle düsen, unsere Wohnung heizen usw. Das H2O ist nur Wasser und nicht weiter schlimm das CO2 pusten wir einfach in die Luft.

    Auf der anderen Seite sind da die Pflanzen, die mittels Photosynthese das CO2 in der Luft wieder verbrauchen und Sauerstoff abgeben. Aber wir holzen riesige Waldflächen ab und betonieren jeden Tag Flächen zu, die einigen Fußballplätzen entsprechen.

    Und jetzt wundern wir uns, dass die halbe Türkei und halb Griechenland brennen und hier ganze Städte absaufen.

    Egal, morgen holen wir wieder die Karre aus der Garage und setzen uns in den nächsten Urlaubsflieger.

    Mal im Ernst, sind wir noch gescheit?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... am Beispiel Ahr
    -> Hochwasser im Ahrtal: Déjà-vu der Katastrophe

    Auch ein in dem Zusammenhang interessanter Artikel der NZZ -> Flutkatastrophe: Der Klimawandel ist nicht an allem schuld
    Und was Turbine angeht: In Altenahr hat die Ahr eine Abkürzung durch einen kurzen Tunnel der B267 genommen.
    Ein Foto, wie es hinter dem Tunnel aussieht, gibt es hier -> Kreis Ahrweiler: Flutschäden betragen mehr als 3,7 Milliarden Euro
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Psychologen können das erklären. Wir ziehen die kurzfristige Belohnung dem langfristigen Vorteil vor. Das ist einfach so, das ist ganz normales menschliches Verhalten. Und wenn man das weiß, dann wird auch klar wie man den Klimawandel bekämpfen muss. Da du nicht auf die Vernunft der Mehrheit der Menschen setzen kannst, musst du die Staatsform der Demokratie in Frage stellen.
    Du wirst in einer Demokratie heutiger Form den Klimawandel nicht bekämpfen können.
    Denn was auch zur Wahrheit gehört, was wir heute an CO2 sparen, das wirkt in 50-100 Jahren. Stell dir mal vor, wir schalten die Kohlekraftwerke ab, wir verbieten Verbrenner, und es ändert sich nichts am Klima, im Gegenteil, es wird weiter immer schlimmer. Was glaubst du passiert dann in einer Demokratie?
    Wenn wir heute alle CO2 Emissionen einstellen, wird mindestens 20-30 Jahre nix passieren, erklär das mal den Menschen.
    Sollten im September die Grünen an die Macht kommen, haben wir in 4 bis 8 Jahren die AfD an der Regierung, und das will ich nicht.

    Es geht jetzt also nicht darum das Klima zu retten, es geht erst einmal darum eine demokratieähnliche Staatsform zu finden, die Planungen über Jahrzehnte ermöglicht, denn das gibt unser Wahlsystem mit 4 jähriger Legislaturperiode nicht her.

    Wir retten die Welt nur, wenn wir die menschliche Psychologie berücksichtigen, und die kann nicht langfristig planen. Vielleicht übergeben wir wichtige Entscheidungen in 10 Jahren an KI Systeme... schlimmer als heute kann es ja kaum werden. ;)
     
    Teoha und Eike gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.986
    Zustimmungen:
    31.860
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Darauf läuft es hinaus. Die "Planwirtschaft" die wir derzeit haben denkt einfach nur kurzfristig.
     
    King W. und emtewe gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessante These, die hier formuliert wird:
    "Die individuelle Freiheit macht diesen Planeten kaputt."

    Die Grünen und die Linke würden diese These wohl unterschreiben.

    Die Reaktion der FDP auf diese These wage ich nicht, mir vorzustellen. Diese liefe nämlich darauf hinaus, dass der FDP (der AFD ohnehin) die Zukunft unseres Planeten, und damit unserer Heimat, komplett egal ist.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.757
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist überhaupt die Lösung. Diktatur einführen damit es mit dem Klima klappt. :whistle:
    Ich kenne noch den "Luftkurort" Bittefeld in der DDR.
    Der war Klasse. Der war wirklich gut für mich. Da hatte kein Heuschnupfen. :D
     
    fröhn 1 gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich würde es immer in Verbindung mit der menschlichen Psyche nennen. Also die individuelle Freiheit in Verbindung mit der menschlichen Psyche macht diesen Planeten kaputt. Das ist übrigens etwas, was man im Tierreich auch überall beobachten kann. Wenn eine bestimmte Spezies keine Feinde hat, aber viel Nahrung, dann vermehrt sie sich bis niemand mehr was zu fressen hat und alle gehen ein. So gesehen ist das also, wenn wir unser tierisches Erbe berücksichtigen, ein völlig normales Verhalten. Unsere Wirtschaft ist auf Dauerwachstum ausgelegt, jeder weiß dass das nicht ewig gut geht, das Bevölkerungswachstum ist eine direkte Folge der auf Wachstum ausgelegten Wirtschaft, aber niemand will an der Wirtschaftsordnung etwas ändern.
    Und ganz streng genommen, ist unser eigentliches Problem auch eine fehlende Weltregierung. Du bekämpfst den Klimawandel nicht erfolgreich, wenn zuerst ein paar kleine Länder Reformen durchsetzen, und dann darauf warten, dass die großen nachziehen. Bis dahin ist alles vor die Wand gefahren. Ein Weltklimarat, der nur Empfehlungen aussprechen kann, hat nur eine Art Alibifunktion.

    Und das werfe ich auch unseren Grünen vor, sie denken schlicht zu klein. Es geht nicht um ein paar Windräder, Kohlekraftwerke, oder Elektroautos, es geht um unser weltweites Wirtschaftssystem, welches nach wie vor auf Dauerwachstum ausgelegt ist. Wachstum wird belohnt, und Schrumpfen wird abgestraft. Es müsste genau umgekehrt sein. Und dann, dann kann man sich um Windräder kümmern, und um Kohlekraftwerke. Das ist dann auch viel leichter, weil man dann einen zurückgehenden Strombedarf hat, statt eines wachsenden.

    Fast alle politischen Diskussionen zu dem Thema sind zur Zeit Scheingefechte, die am Kern des Problems vorbei gehen. Wir diskutieren irgendwelche Pariser Klimaziele, während die EZB Staatsanleihen ohne Ende kauft, massiv Geld in die Wirtschaft pumpt, und Wachstum belohnt wo es nur geht. Überall wird investiert, und während wir dem einfachen Bürger sein Auto verbieten wollen, entstehen woanders Betonbauten in einem Ausmaß welches den CO2 Ausstoß von Verbrennern weit in den Schatten stellt. Wir müssen das ganze System in den Blick nehmen, und nicht die kleinen Details am Rand.
    Man kann es mit einem Waldbrand vergleichen, der auf das eigenen Haus zukommt. Natürlich hilft es ein wenig, wenn wir einen Becher im Haus mit Wasser füllen, damit zum Zaun laufen, und dort die Bäume nass machen. Das verzögert das Feuer, wenn es denn da ist, vielleicht ein paar Sekunden. Aber wir brauchen keine Becher, für das was auf uns zukommt, wir brauchen Löschflugzeuge!

    Und um in der Analogie zu bleiben, Kohlekraftwerke abschalten und Windräder bauen sind Becher. Die Weltwirtschaftsordnugn ändern, ist das Löschflugzeug. Und so sollte jedem klar werden, mit den Bechern kommen wir nicht weit. Sie sind nicht völlig nutzlos, aber sie sind in Anbetracht der Gesamtsituation nur ein Witz. Wir können die Zeit sinnvoller nutzen, indem wir unsere Sachen packen, und uns darauf vorbereiten das Haus zu verlassen. Mal sehen was wir hinterher mit den Ruinen noch anfangen können.
     
    duddsig und Teoha gefällt das.