1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist ja das beliebte Totschlagargument........es ist vermutlich auch müssig Dir jetzt die anderen Argumente aufzuzählen, die kannst du selber googlen. Wer sein Gewissen mit den 2% beruhigen will, ok.

    Nicht falsch verstehen, ich bin kein Umweltaktivist oder will jemandem den Moralspiegel vorhalten, aber ich sehe zumindest eine gewisse Verantwortung eines jeden für das "Klimagedöns".

    Fakt ist, wenn der Drogendealer sagt "Ich mache ja nur 2 % des Umsatzes in der Stadt, wenn ich aufhöre, bringt da gar nix", dann bleibt es doch trotzdem :poop: oder nicht ? ;)

    Aber nur wegen des Drehmoments, oder ? :);)
     
    Coolman und DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde politisch und von der Mentalität her (ist das jetzt Rassistisch? Vermutlich...) keinen Pfifferling setzen auf die Versorgung Europas mit Energie.
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Tja, ich denke jedoch, dass wir nur so langfristig Energieprobleme lösen werden ...

    Wie gesagt, so eine Anlage (im Zweifel würde man das natürlich aufteilen) könnte Europa und Afrika versorgen ... natürlich müsste man die entsprechend sichern etc. pp. ... aber grundsätzlich sollte man mehr in diese Richtung denken, als das "Klein, klein", was alle Staaten derzeit betreiben ...
     
    SteelerPhin gefällt das.
  4. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Du sprichst viele gute Punkte an.
    Die Akkutechnologie schreitet immer weiter voran. Man bekommt sozusagen mit dem gleichen Gewicht immer mehr Energie- und Leistungsdichte, sodass die Akkus bei gleicher Kapazität leichter werden.
    Aber auch mit einem schweren Akku ist ein E-Auto beim Energieverbrauch immer noch deutlich sparsamer als ein vergleichbarer Verbrenner, da der Wirkungsgrad einfach dem des Verbrenners deutlich überlegen ist.

    Dass ein Auto trotz hoher Leistung sparsam sein kann, zeigt übrigens Tesla beim Model 3 sehr gut. Hier hat man einen Verbrauch von um 16 kWh. Gut, jagt man ihn auf die Autobahn auf 200 hoch, steigt der Verbrauch natürlich extrem an. :cool:

    Haben Permanentmagnetmotoren wirklicheinen schlechteren Wirkungsgrad? Ich dachte bisher immer, dass diese gegenüber den Asynchronmotoren sparsamer sind. Deswegen ist ja eine Kombination aus Permamentmotor und Asynchronmotor so gut, da der Asynchronmotor nur bei Bedarf zugeschaltet wird und ansonsten verlustfrei mitläuft. Ein Permanentmotor hätte hier beim "mitlaufen" immer Verluste.

    Für viele ist im Prinzip der Verbrauch bzw. die Reichweite jetzt nicht so ausschlaggebend, da viele meist nur kurze Strecken fahren. Für die Langstrecke reicht übrigens auch eine reelle Reichweite bei 130-140 km/h von gut 300km aus. Wichtiger ist die Ladegeschwindgkeit am HPC und gerade hier verbessert sich einiges. Mittlerweile reichen bei vielen Fahrzeugen 20-25 Minuten aus, um weitere 250 - 300km nachzuladen, twilweise noch schneller. Mir persönlich würde es reichen, da man dies mit seinen Pausen verbindet. Man darf nicht vergessern, dass ein regulärer Tankvorgang mit tanken und bezahlen auch mindestens 5 Minuten dauert und man hat dann noch keine eigentlich Pause gemacht.
    Aber wie gesagt, ist dies subjektiv und jeder hat hier andere Prioritäten
     
    SteelerPhin, DVB-T2 HD und Teoha gefällt das.
  5. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Natürlich wurden auch Physiker und sonstige Wissenschaftler befragt und es wird befürwortet.
    Glaubst Du ernsthaft, dass sich der Chinese von Tesla blenden lässt?
    China ist sozusagen eine Diktatur und auch sie setzen wohl auch verstärkt aufgrund der großen Luftverschmutzungen in den Städten auf E-Autos.
     
    DVB-T2 HD und Teoha gefällt das.
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das bleibt Ansichtssache und meine ist es wie gesagt nicht. Über elektrische Antriebe möchte ich mich gar nicht auslassen, die haben klar ihre Vorteile, aber eben auch nur dann, wenn die entsprechende Energie dafür vorhanden ist. Man kann nicht aus allem aussteigen und nirgends richtig einsteigen.
    Derzeit sehe ich kein Projekt, welches die benötigte elektrische Energie für den Straßenverkehr stemmen könnte, geschweige eines, welche sie verteilt. Da fehlt mir halt Logik, Sachverstand und Weitsicht. Sagte ich aber bereits.

    Als Eigenheimer mit zwei Stellplätzen ist mir eigentlich egal welcher Blechhaufen sich da breit macht. Nur, fahren musser.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das Problem ist, dass sie nicht gleiten können. Sie erzeugen dann Wirbelströme, ähnlich der Bremswirkung der Aluscheibe im Stromzähler. Die Kombination beider Motoren ist daher ein sinnvoller Ansatz.
    Die Wirkungsgrade der Verbrenner sind natürlich indiskutabel, zumindest in unseren Breiten. Aber wenn du mal nach Sibirien schaust, dort wo das ganze Jahr Minusgrade herrschen, und ein Auto auch immer geheizt werden muss, da dürfte der Wirkungsgrad des Verbrenners, mit genutzter Abwärme, schon ganz anders aussehen. Sitz im Tesla, im Winter, mal hinten. Da frieren dir die Füße ab, weil einfach nicht genug Wärme hinten ankommt. Ok, das Problem soll ja der Klimawandel lösen.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nun ja. Aber andere Klimaforscher sagen, die Modelle deuten auf einen interessanten Kipp-Punkt hin. Es kann wohl bei fortschreitendem Temperaturanstieg sich irgendwann eine Situation ergeben, in der verschiedene Faktoren dazu führen, dass der Amazonas trocken fällt, dort entsteht dann Wüste, während die Sahara grün wird, dort entsteht dann Regenwald.
    Gerade was Wüstenregionen angeht, kann es zu massiven Verschiebungen kommen.
    Stell dir vor du baust die Sahara mit Solarzellen zu... und plötzlich stehst du im Wald, überall Schatten. :eek:
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.750
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja gut, bis der Wald gewachsen ist, müssen die Module 100 x gewechselt werden... Wenn das reicht.
    Ein naderes Szenario: Wenn der Golfstrom langsamer wird (nicht zu verwechseln mit dem Jet-Stream) ist der Temperaturaustausch zwischen Nordmeer und Atlantik nicht mehr da und wir haben schneller eine Eiszeit als uns lieb ist. Dieses Szenario hat die Erde schon ein paar mal durch.
     
  10. fallobst

    fallobst Guest

    Das dauert noch ein paar Milliönchen Jahre noch