1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Also ein Physiksache gut dann wirds schwer. Wobei es interessant wäre wenn man die Temperatur nahe 0 Kelvin bringen könnte, denn dann verhält sich die Physik durchaus anormal.
     
  2. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Geht es überhaupt ohne Wasserstoff, wenn wir mal den gesamten Prozess der "grünen Stromerzeugung" betrachten? Wir müssen in Zukunft auch irgendwie den Strom speichern, um die Schwankungen bei Wind- und Solarkraft auszugleichen. Soweit ich weiß, ist das mit Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland aufgrund der Topografie unmöglich. Mit sehr großen Batterien wird es wohl auch schwierig. Bleiben nur irgendwelche Power-to-Gas-Lösungen, die aktuell leider einen eher geringen Wirkungsgrad aufweisen. Warum dann aber wieder den Umweg über eine Batterie im Auto gehen?
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das ist zwar richtig, aber vielleicht gelingen in den nächsten Jahren ja doch irgendwelche großen Durchbrüche. Ein echter Gamechanger wäre zB. Supraleitung bei Zimmertemperatur. Das wäre dann immer noch die gleiche Physik, aber die neuen technischen Möglichkeiten würden fast alles verändern.
    Auch an neuen Fusionskraftwerken wird geforscht, man kann wohl mit Bor als eine Art Katalysator die Temperaturen senken, und so die Kraftwerke viel einfacher bauen, und es gibt noch andere Ansätze den Prozess einfacher zu kontrollieren.
    Vielleicht sollte man doch mehr Geld in die Grundlagenforschung stecken, und weniger in E-Auto Prämien. Denn ohne neue Technologien werden wir diese Probleme kaum lösen.
     
    Mario789 gefällt das.
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist wie das Perpetuum Mobile ich denke nicht dass das realisierbar sein wird.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Doch, es funktioniert doch schon, nur bei absurd hohem Druck. Man versteht die Zusammenhänge immer besser, und kann schon in Simulationen neue Werkstoffe prüfen. Am Ende kann es aber auch eines Tages ein Zufallstreffer sein.
    Im Gegensatz zum Perpetuum Mobile ist Supraleitung bei Zimmertemperatur physikalisch möglich.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit der gesamten Umweltprämie für E-Autos wird man kaum Projekte der Grundlagenforschung, die zum Erfolg führen würden, finanzieren können. Da ist doch sehr, sehr viel mehr Geld notwendig.;):)
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das Batterieauto ist vor allem politisch gewollt. Das hat nicht viel mit Logik, Sachverstand und Weitsicht zu tun. Alles zusammen spreche ich der Politik seit Jahrzehnten ab.
    Die Welt ist, als Folge der politischen Denker und Lenker, nicht umsonst genau so, wie sie heute ist.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da ist was Wahres dran. Insbesondere weil es eben keine gemeinsame „Welt-Politik“ gibt, obwohl wir ja „Welt-Organisationen“ extra dafür haben.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich sehe da auch die Medien in der Verantwortung, die sich teils hysterisch auf Teilaspekte stürzen, und dabei das große Ganze aus den Augen verlieren. Das verzerrte Bild der Medien, führt dann zu Entwicklungen wie FFF, und schon meinen Politiker sie könnten sich profilieren wenn sie das unterstützen.
     
    atomino63 gefällt das.
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Das hat sehr wohl was mit Logik und Sachverstand zu tun. ;)
    Energetisch und umweltpolitisch ist ein Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell, da hier die Nachteile deutlich überwiegen.
    Natürlich ist ein batterieelektrisches Auto auch noch nicht komplett ausgereift und "sauber" und mit einigen Nachteilen in der Praktikabilität verbunden, aber auch hier schreitet die Entwicklung voran.
    Mittlerweile gibt es bezahlbare E-Autos mit guter Reichweite und sehr hoher Ladegeschwindigkeit von 100km Reichweite in 5 Minuten.
    Das alles funktioniert natürlich derzeit nur bei einer Lademöglichkeit, wenn das Auto ungenutzt ist. Deswegen ist dies leider noch keine Lösung für alle.
    Wie gesagt, der Verbrenner ist aus vielen Gründen ein Ausflaufmodell und ein brennstoffzellenelektrisches Auto kann und wird in naher und mittlerer Zukunft kein Ersatz sein.
     
    DVB-T2 HD und Teoha gefällt das.