1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Denke ich nicht, eher Wasserstoff, der wird in ein paar Jahren die Nase vorn haben.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eher die Kombination aus Wasserstoff-Brennstoffzelle mit E-Motor.:)
     
    emtewe gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wasserstoff ist ja kein Antrieb, Wasserstoff ist ein Energiespeicher. Klar, den kann man auch mit einem mechanischen Motor nutzen. Ein Wasserstoffmotor hat aber auch wieder Nachteile. Prinzipiell hat jeder mechanische Motor mit Kolben und Zylindern, immer das Problem einer Drehmomentkurve die irgendwo ein Maximum bietet. Das muss man dann durch ein technisch aufwändiges Getriebe kompensieren.
    Elektromotoren sind da viel einfacher einzusetzen, das Problem ist tatsächlich nur wo der Strom herkommt. Deswegen, wenn man das Stromspeicherproblem gelöst hat, dann wird kein Hersteller mehr auf mechanische Motoren mit Kolben und Zylindern setzen, dann ist der Elektromotor das Maß aller Dinge.

    Wenn ich von "E-Antrieb" schreibe, dann meine ich nicht das E-Auto heutiger Bauart, dann meine ich tatsächlich nur den Antrieb. Dass der Strom dafür nicht aus Akkus heutiger Bauart kommt steht für mich genauso fest.
     
    Coolman, Friek, TV_WW und 2 anderen gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Automobilbereich aber nur wenn japanische Unternehmen den Plan der japanische Regierung der Wasserstoff-Strategie umsetzen.
    Kein deutscher PKW-Hersteller hat besondere Ambitionen mit Wasserstoff betriebene Autos zu bauen. Nach dem derzeitigen Stand werden nur wenige Modelle und geringe Stückzahlen im oberen Preissegment (von diesen Fahrzeugen) gebaut werden.

    Ausserdem muss Wasserstoff in der Produktion preiswerter werden und mit Hilfe von Ökostrom hergestellt werden.
    Stand heute ist dass Wasserstoff vom Preis her nur konkurrenzfähig ist wenn auf diesen ausschließlich die MwSt. und ansonsten keine weiteren Steuern auf diesen erhoben werden.
    Und das betrifft die Nutzung von Wasserstoff in einem mit Brennstoffzelle angetriebenen PKW;
    gegen Wasserstoff mit einem Hubkolbenmotor zu nutzen spricht alleine der schlechtere Wirkungsgrad u. damit wäre das bereits von den Kosten her nicht attraktiv. (Verschleiß von Motorteilen und das Stickoxidproblem beim Verbrennen von Wasserstoff ist da noch gar nicht berücksichtigt.)

    e-Fuels sind vom Wirkungsgrad her noch schlechter, das wird auf längere Sicht für Flugzeuge priorisiert werden und möglicherweise im Rennsport genutzt werden. Ansonsten wird die Produktionskapazität für den sonstigen üblichen Autoverkehr gar nicht ausreichen; u.a. weil die benötigte Menge an Ökostrom nicht verfügbar ist um e-Fuels in solchen Mengen zu produzieren.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Bei der individuellen Fortbewegung sicher nicht, da der Workingsgrad einfach nur schlecht ist und der direkten Nutzung aus einer Batterie haushoch unterlegen ist.
    Dazu kommen systembedingt noch weitere Nachteile.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wirds auch noch in 10 Jahren gelten? zugegeben mein Wissen über Autos ist begrenzt weil ich dafür sehr wenig Interesse habe.
     
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ja, natürlich, da man den Wirkungsgrad von Wasserstoff bzw. einer Brennstoffzelle nicht verbessern kann.
    Dazu werden Akkus immer besser.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum kann man das nicht?
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Weil man die Physik nicht ändern kann.