1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Hier sind die meisten Busse inzwischen Diesel-Hybrid Busse. Da stinkt und qualmt nix mehr beim Anfahren, auch blasen die seitlich oder hinten keine Abgase mehr raus. Wahrscheinlich der beste Kompromiss für den Übergang.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, Diesel-Hybrid ist wahrscheinlich eine gute Antriebstechnologie für den Übergang. Die Unterstützung durch den Elektromotor beim Anfahren reduziert das störende Lärmen des Motors beim Anfahren doch schon deutlich.

    Problematisch dürften dann nur noch Altlasten sein, also Busse noch ohne Feinstaubfilter und SCR-Kat, deren Motore zudem schlechter schallgedämmt sind.
    Auf Landstraßen und Autobahnen sehe ich jetzt weniger ein Problem, v.a. da Dieselmotore v.a. beim Anfahren verstärkt Dreck herauspusten...
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Sinnvoll im Kampf gegen Übergewicht und für Energieverschwendung ... :whistle:
     
    Rohrer und Wolfman563 gefällt das.
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich hab mir ja schon überlegt, so einen Elektroroller ständig im Kofferraum meines SUV (eigentlich eher Crossover, zumindest im Vergleich zu einem Audi Q7 o. ä. ;)) mitzuführen :D.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2021
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Berlin fördert jetzt E-Taxis mit einmalig 15.000€!

    Fehlen nur noch die notwendigen Ladestationen, zumindest an den Taxi-Standplätzen.;):)
     
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Gast 188551 und Wolfman563 gefällt das.
  7. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Sag ich doch schon immer :D.
    Von den dank unserem grünen Verkehrsminister unsanierten Schlaglochpisten entlang der wunderschönen Radwege ganz zu schweigen :whistle:.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Schlaglochpisten gibt es hier bei uns auch auf den Straßen und Stadtautobahnen. Hinzukommen dann noch die Brücken, von denen wir hier mehr haben als Venedig, die marode sind. Aber Rad(schnell)- und „Pop-up“-Radwege werden überall gebaut und dauerhaft ausgebaut, weil man unbedingt die Stadt der Radfahrer werden will.
     
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Kollege ist gerade in Urlaub und wir haben eben per Telefon über die EM gesprochen. Und so ganz nebenbei sagte er mir, dass er heute eine Heizöllieferung bekommen hat und für dieselbe Menge fast 600 Euro mehr bezahlt hat als letztes Jahr. Im Preis inbegriffen ist jetzt auch eine Gebühr von ca. 50 Euro für den Gefahrenguttransport. Wie er mir sagte, ist diese enorme Steigerung hauptsächlich den Gebühren, Steuer und Abgaben zu verdanken.
    Wenn die Grünen in die Regierung kommen, dann sollten wir uns im warsten Sinne des Wortes warm anziehen. Denn die Energiekosten werden dann, aller Voraussicht nach, noch weiter steigen. Dann wird eine warme Stube für einige zum Luxus werden.
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ich sags mal so, für viele, wie für uns daheim auch, ist diese Steigerung "problemlos" verkraftbar. Allerdings trifft diese Erhöhung gerade die Geringverdiener, welche sich kein sparsames Auto leisten können, welche sich keine gedämmte Wohnung leisten können usw. am Härtesten.
    Grüne Politik muss man sich eben einfach leisten können.

    Man muss jetzt bei Deinem Beispiel fair bleiben und erwähnen, dass letztes Jahr das Heizöl im längeren Vergleich aufgrund Corona extrem billig war und wir jetzt wieder auf einem Niveau vor Corona sind.
    Da bin ich wirklich froh letztes Jahr noch schön vollgetankt zu haben. Das Öl reicht noch etwas.
    Allerdings planen wir mittelfristig unsere Ölheizung zu ersetzen und interessieren uns für eine Stromspeicherlösung(Akku in Verbund mit Solorzellen mit Eigenverbrauch) und Wärmepumpe. Dafür werden die Preise sicherlich in naher Zukunft weiter fallen. Damit könnte man theoretisch in den wärmeren Monaten beinahe autark vom externen Strom leben.
     
    DVB-T2 HD und Teoha gefällt das.