1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.488
    Zustimmungen:
    16.298
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Alternative zu Windrädern und unsicherer !? Energie.
    - sichere Atomkraftwerke.

    Also da es letzteres nicht ? gibt, was verbliebe da ?

    Die salzigen Akkus sind aber hoffentlich in der einen Richtung mal eine gute Perspektive.
    - nicht gesundheitsschädlich - keine Explosionsgefahr ? - genug vorhanden.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die meisten Windräder, die bei Wind abgeschaltet werden, werden abgeschaltet, weil so viel Elektroenergie zu dem Zeitpunkt gar nicht benötigt wird.

    PVA waren sehr lukrativ, nicht nur für Eigenheimbesitzer, als es eine entsprechend hohe Einspeisevergütung, die für lange Zeiträume garantiert wurde, gab. Hat man so je kWh ca. das Doppelte an Vergütung bekommen, was der Verbrauch einer kWh kostete.

    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Heute lohnt sich nur noch der Eigenverbrauch, ist aber trotzdem lukrativ, weil die Kosten für PVA heute entsprechend niedriger sind. Mit unserer ca. 7kW PVA decken wir mehr als die Hälfte unseres Jahresverbrauchs. Auf Grund zunehmender Sonnenscheindauer immer mehr.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  3. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    PVA rechnen sich eigentlich mittelfristig immer.
    Auch ohne Förderung sind die Preise dafür so niedrig, dass man beim Eigenverbrauch die Kosten locker nach ungefähr 8 Jahren amortisiert sind.
    Unsere läuft noch mit Förderung und ist 12 Jahre alt.
     
    TV_WW und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. srumb

    srumb Guest

    Na dann halte mal einen Wasserstrahl auf so ein Dach mit diesem blauen Zeugs!
    Machst du nicht lange, vor allem, wenn du gut geerdet bist!
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Heute verteuert sie den Neubau … was bedeutet, dass die Kosten mit in die Hausfinanzierung wandern … also muss man dann die Total Costs of Ownership rechnen: Preis inkl. anteiliger Kosten der Hypothekenzinsen, Wartungskosten, Aufpreis bei der Gebäudeversicherung. Das bitte ohne Förderung, denn man wird nix fördern, was Pflicht ist …
     
    Eike und srumb gefällt das.
  6. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Auch das wird sich rechnen.;)
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Fakt ist: Es verteuert die Baukosten … und kann mit Pech dazu führen, dass es bei einer jungen Familie nichts wird bzw. verschoben werden muss. Und nicht vergessen: Funktioniert die Anlage wirklich über die komplette Finanzierungszeit des Eigenheims?

    Ich würde das Geld lieber in eine perfekte Dämmung stecken. Unser Haus hat 140qm … und obwohl wir es warm mögen, meine Holde gerne täglich ein Bad nimmt (was jetzt vermutlich ob der Wasserverschwendung zum nächsten Aufschrei führen wird), fängt die Heizung erst bei einstelligen Außentemperaturen an zu laufen … und ist bei 0 Grad noch handwarm … wir zahlen für Heizung (inkl. Kosten für Warmwasser) keine 50,- Euro im Monat mit unserer Gasheizung. Und aufgrund von LED Technik und allgemein energieeffizienten Geräten sind auch unsere Stromkosten erträglich …
     
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    PV Anlagen werden von den Banken immer separat betrachtet und auch ohne Sicherheiten finanziert, das sagt eigentlich schon sehr viel aus.
    Natürlich benötigt man eine Ausfallversicherung, welches einem die Bank vorschreibt.
    Ansonsten sind diese Anlagen sehr langlebig, einzig der Wechselrichter kann nach 10 Jahren defekt werden und muss mit einkalkuliert werden.

    Keine Sorge, über Euren Wasserverbrauch sage ich nichts, da dies in Deutschland egal ist, da wir genügend davon haben und es somit Privatsache ist.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. srumb

    srumb Guest

    Na das glaube ich nicht, dass sich das dann noch rechnet. Das Thema Pflicht ist dann ganz einfach an der Tagesordnung.
     
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Was hat das mit der Pflicht zu tun, dass es sich nicht rechnet.