1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Da gibts nur eine Lösung: Diesel muss teurer werden :ROFLMAO:

    Eine Sache, die bei der ganzen Diskussion rund um E-Autos unter den Tisch fällt: unser Stromnetz hält das unter Umständen gar nicht aus. Ein Bekannter von mir arbeitet bei der ENBW und meint, dass die jetztigen Stromleitungen in Wohngebieten komplett überfordert werden, wenn erstmal die Mehrheit ein E-Auto fährt und es zu Hause laden möchte. Eine andere Bekannte wollte eine Wallbox in ihrer Garage installieren, durfte es aber nicht. Mit der Begründung die Leitungen vor Ort machen das nicht mit. Jaja, ich weiß, G'schichten aus'm Paulanergarten... ich denke trotztdem, dass da noch einiges auf uns zukommt...
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Nö, habe ich auch schon geschrieben ... wurde mir so auch von einem Verantwortlichen des Netzbetreibers gesagt ... hier müssten rund 80% aller Leitungen erneuert werden ... lustig, was das für ein Chaos wäre ... wenn alles aufgerissen werden muss ... von den Kosten will ich gar nicht anfangen, die dann natürlich auf die Kunden umgelegt werden ... auch auf die ohne eAuto ...
     
    Cowoni7 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und jetzt die ketzerische Frage dazu: Wie viele öffentliche Parkplätze in Städten würden frei wenn da nicht Mieter ohne eigenen Stellplatz ihr Auto abstellen würden?

    Gibt es denn eine Verpflichtung seinen fahrbaren Untersatz direkt vor der Haustür oder in unmittelbarer Nähe bei Leuten welche man besucht abzustellen? Oder dass diese verpflichtet sind Besuchern einen solchen zur Verfügung zu stellen. Wenn das ein solches Problem darstellt, weshalb sich den Stress machen und überhaupt mit einem Auto mobil sein?

    Diese befindet sich noch im Aufbau. Wie viele Jahre hat es wohl gedauert bis in Deutschland ein flächendeckendes Tankstellennetz verfügbar war?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer betreibt denn sowas profitabel.

    Bei uns und eigentlich zunehmend deutschlandweit kann man kostenfrei bei Lidl/Kaufland (einige Baumärkte glaube auch) sein E-Auto schnellladen. Da sind die Ladestationen an den Autobahnen in Deutschland meist ein Witz.

    Aber Eger, ja es fehlt die Ladeinfrastruktur. Aber Strom fehlt eigentlich nicht, weil an Parkplätzen in Wohngebieten z.B. würden selbst 1kW Ladeleistung reichen, weil da die Autos meist 8...10...15... Stunden geparkt rumstehen. Hat man bei größeren, öffentlichen Straßen mit Parkrandstreifen mit Ladestation an den Laternen schon versucht, ist aber einfach aus finanziellen Möglichkeiten der Stadt nie konsequent umgesetzt worden.
     
  5. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei allerdings damals auch die Autodichte wesentlich geringer war. Wenn es dann genauso lange wie bei den Tankstellen dauert, können wir vielleicht in 20 Jahren nochmal drüber reden.
     
    Teoha gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    @kjz1
    In soweit stimmt das. Es ist eine Entwicklung welche gegenseitig voneinander abhängt.
    Anfangs haben sich Leute ebenfalls kein Auto gekauft weil die nächste Tankstelle zu weit entfernt war; ganz genau so wie Leute heute argumentieren sich kein e-Auto zu kaufen weil die nächste Ladesäule nicht erreichbar ist.

    Nur ist bei der e-Mobilität zumindest ein Teil der Infrastruktur heute bereits vorhanden, das el. Stromnetz. Was fehlt ist neben den Ladeanschlüssen ein intelligentes Lastmanagement und die Einbindung der Photovoltaik auf den Häuserdächern.

    Was dazu kommt: Bei e-Autos werden die meisten Ladevorgänge nicht an Schnellladesäulen sondern an Stellplätzen getätigt, also zu den Zeiten in denen das Auto ohnehin ungenutzt herumsteht.

    Und da sind wir auch beim Thema des Threads. Strom aus Sonnenenergie für die Mobiltät der Zukunft, das spart Erdöl und dessen Emissionen beim Verbrennen.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau deshalb hat eine meiner Schwägerinen für ihren e-VW gar keine Wallbox an der Wand ihres Hauses sondern nutzt zum Laden die normale 230V Steckdose. Das reicht, um den täglichen Verbrauch durch die täglich üblichen Fahrten zur Arbeit, zum Einkaufen, zu Veranstaltungen usw. und zurück auszugleichen. Diese ca. 3kW Ladeleistung würde uns eigentlich auch ausreichen, haben aber trotzdem eine Wallbox, die auf 7kW Ladeleistung begrenzt eingestellt ist.;):)
     
    TV_WW gefällt das.
  8. NurderS04

    NurderS04 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    10.617
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als mein Beitrag zum Klimaschutz habe ich mir gestern einen SUV gekauft , natürlich ohne E!:p
     
    srumb, Creep und Wolfman563 gefällt das.
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Herzlichen Glückwunsch!
    Welcher SUV ist es denn, der dem Klimaschutz dient?
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.488
    Zustimmungen:
    16.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Dieser z.b
    Weil per Akku betrieben.
    370€.

    [​IMG]
     
    Wolfman563 und DVB-T2 HD gefällt das.