1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wenn es politisch gewollt ist, dass möglichst schnell möglichst viele E-Autos gefahren werden, geht es nur mit Zwang. Mit solchen „Umweltprämien“ von immerhin 10.000€ lockt man kaum das große Kaufinteresse. Wenn dann noch die Infrastruktur zum Laden von E-Autos fast fehlt, ist das Kaufinteresse noch geringer. Die Schaffung einer Infrastruktur (ganz allgemein) ist eine Aufgabe des Staates.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, wenn man Subventionen oder Steuererleichterungen nun als Zwang sehen mag, ich halte diese eher für Lenkung in eine bestimmte Richtung als Zwang.
    Es gibt noch einen Grund: Zulassungsbeschränkungen und lokale Fahrverbote für Autos mit Verbrennungsmotor... was besonders in China heute bereits Realität ist.

    In Deutschland gibt es max. 6000 € Subvention pro e-Auto. Sowie 3000 € vom Hersteller, aber diese kann ein Hersteller auch von Anfang an draufschlagen und dann wieder abziehen.
    In anderen Ländern gibt es entweder Subvention oder Steuererleichterungen bis zur kompletten Befreiung von der Umsatzsteuer beim e-Autokauf.

    Das sehe ich anders. Der Staat muss die entsprechenden Rahmenbedigungen setzen damit Unternehmen die Infrastruktur aufbauen... und in solchen Fällen darf der Staat auch Preisgrenzen setzen.
    Das macht sich z.B. beim Beispiel Ionity bemerkbar. Ladesäulen welche mit rein privatwirtschaftlichen Mitteln gebaut wurden befinden sich i.d.R. in Autobahnnähe und die Preise pro kWh sind jenseits von Gut und Böse.
    Aber es gibt ja keinen Zwang Ladesäulen mit solch hohen Preisen zu nutzen.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da hast du mich missverstanden. Mit Subvention und Steuerbefreiung bewegt man kaum jemand, sich privat ein E-Auto anzuschaffen. Hab ich aber auch so geschrieben.

    Dass mit einer Zulassungsbeschränkung bzw. Fahrverbote für private Autos mit Verbrennungsmotor in dicht bebauten Stadtgebieten halte ich auch für einen gangbaren, um mehr privat genutzte E-Autos auf die Straße zu bekommen. Wird aber in Deutschland am Widerstand der Auto-Lobby scheitern.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Direkt vermutlich nicht, indirekt aber schon weil die e-Autos von den Preisen dadurch konkurrenzfähiger und damit attraktiver weden.
    Es werden ja nicht nur die Autos finanziell gefördert sondern auch Wallboxen fürs Eigenheim.
    Welche Auswirkung Fördermaßnahmen auf das Kaufverhalten konkret haben lässt sich nicht mit Gewissheit feststellen.
    Da müsste man wissen wie viele Leute sich auch ohne Förderung für ein e-Auto entschieden hätten.
     
  5. srumb

    srumb Guest

    Und was machen die Mieter von Mietwohnungen?
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    @TV_WW
    Dem Letzten Post kann ich nur zustimmen.
    So zögerlich wie E-Autos zur privaten Nutzung trotz Subventionierung durch die „Umweltprämie“ u.a. gekauft werden, zeigt dass dies nicht der große Kaufanreiz für die meisten ist. Ohne Subventionierung wären sicherlich noch weniger E-Autos verkauft bisher worden. Da hätten selbst wir wohl eher wieder ein neues Auto mit Verbrennungsmotor statt des Renault Zoe gekauft. Letztlich muss der Anschaffungs- und Nutzungs-Preis für E-Autos deutlich unter dem für ein vergleichbares Auto mit Verbrennungsmotor liegen, um ein Umdenken beim Kauf zu bewirken.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese dürfen doch mittlerweile selber Wallboxen installieren (lassen), aufgrund der erfolgten Gesetzesänderung welche die Rechte von Mietern stärken.
    Vorraussetzung ist allerdings ein Stellplatz der zur gemieteten Wohnung dazu gehört.
     
  8. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir drehen uns im Kreis.........Fakt ist, aktuell und mittelfristig ist kein bezahlbares/technisch realsisierbares=reelles Infrastrukturkonzept vorhanden, das eine flächen-(und ballungsraum-) deckende Versorgung dafür sicherstellen kann.

    Das wird wie bei vielem anderen ein langjähriger Prozess, der auch mit Gesetzen und Verordnungen nicht viel effektiver wird. Erst wenn Wirtschaftlichkeit gegeben ist, setzt es sich durch. Und das wird dauern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2021
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.908
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber Parkuhren werden ganz schnell und unbürokratisch in ganzen Innenstadtgebieten installiert. Warum nicht auch gleich kombiniert mit Ladestationen? Nee, dazu war und ist man zu kurzsichtig.;):)
     
  10. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Parkuhren ????
    Ich glaube, die letzte neue "Parkuhr" wurde in Deutschland kurz nach der Wende installiert. ;)
     
    rabbe und Gast 140698 gefällt das.