1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    So ist das halt, wenn man Dinge des Grundbedarfs einem Markt überlässt...
    Bin mal gespannt, wann die Wasserversorgung fällt.

    Akku-Autos könnten aktuell einen Boom erleben.:D
    30km schaffen sicher auch die günstigeren Modelle ohne zwischendurch aufladen zu müssen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Januar 2021
    grummelzack und Redfield gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    den man zusätzlich mit allen möglichen und unmöglichen Eingriffen verzerrt.

    Für die Reichweitenprobleme oder den Steckdosenmangel der elektrischen Lieblingsspielzeuge hält die Industrie probate und individuelle Lösungen parat.

    [​IMG]
     
    kjz1, Wolfman563 und Schnellfuß gefällt das.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Die M- Bahn Berlin.

    Baubeginn 1983.
    28. August 1989 Eröffnet.
    Am 31. Juli 1991 Betrieb eingestellt und abgerissen.




     
    Gast 140698 gefällt das.
  4. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Der Prof. Sinn scheint mir aber weniger an Sachlichkeit, als durch Selbstmarketing aufzufallen.

    Der Prof. Quaschning erscheint mir wesentlich seriöser:
    media.ccc.de - Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise
     
  5. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Diskussion, welcher Professor jetzt auf wen wie sachlich bzw. seriös wirkt, bringt uns nicht weiter. Das ist doch in höchstem Maße subjektiv. Gerade bei Diskussionen rund um den Klimawandel ist es doch wichtig bei den objektiven Fakten zu bleiben, oder?

    Ich finde den Vergleich mit der Mondlandung von Prof. Quaschning sehr interessant. Mit einem Problem: hätte das mit der Mondlandung nicht geklappt, wäre zwar viel Geld verschwendet worden, aber für die amerikanischen Bürger hätte sich in ihrem Alltag nichts verändert (außer etwas verletzter Stolz evtl.). Setzen wir aber die Energiewende auf dem Stromsektor in den Sand, sitzen wir alle im Dunkeln in Phasen in denen es nur wenig Wind und Sonne gibt. Die Folgen wären für Wirtschaft und Gesellschaft dramatisch. Deshalb ist es ein interessanter, aber auch unpassender Vergleich.

    Trotzdem gehen wir bei der Energiewende genauso vor wie bei der Mondlandung. Wir setzen uns äußerst ambitionierte Ziele, ohne zu wissen, wie wir sie konkret in der Realität erreichen sollen. Wenn z. B. die Power-to-gas-Speicherung so gut funktioniert, wie es Prof. Quaschning ausführt, warum nutzen wir sie noch nicht? Warum importieren wir heute schon teuren und dreckigen Strom zeitweise aus dem Ausland und verschenken gleichzeitig unseren grünen Strom, wenn wir wieder zuviel haben? Bevor wir dieses Problem nicht gelöst haben, würde ich kein weiteres deutsches Kohle- bzw. Atomkraftwerk stilllegen. Denn wenn wir so weitermachen wird unsere Mondlandung eine Bruchlandung, die nicht nur teuer ist, sondern dramatische Folgen für jeden einzelnen haben wird.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Vielen Sachen stehen monetäre Interessen entgegen. Die Macht von Konzernen sollte man nicht unterschätzen und die Größe der globalen Aufgabe auch nicht.
    Will sagen, alle unter einen Hut zu bekommen. Hinzu kommen, ich will aber, ich lebe nur einmal und die anderen machen das ja auch.
     
    enieffak gefällt das.
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Belastungsprobe für Europas Stromnetz

    Das europäische Stromnetz ist am Freitag auf eine harte Probe gestellt worden – vielleicht sogar nur knapp an einem flächendeckenden Stromausfall, vorbeigeschrammt.
     
  8. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Solange der Atomstromfilter nur den grünen Strom durch die Steckdose lässt, ist das doch kein Problem...
     
    grummelzack und Gast 140698 gefällt das.
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Man kann den Atomstrom auch so lange durch Pumpspeicherwerke schicken, bis er komplett grün ist. :D
     
    grummelzack und Wolfman563 gefällt das.
  10. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hätte ich wohl deutlich formulieren sollen: Ich habe mir vor circa 10 Jahren ein paar Vorträge von Prof. Sinn angesehen. Da ich das damals sehr interessant fand habe ich mich dann weiter dazu informiert und festgestellt, dass Prof. Sinn mit veralteten bzw. unzutreffenden Zahlen gearbeitet hat. Damit hat er für mich jegliche Glaubwürdigkeit verspielt. Weitere Beschäftigung mit seinen Thesen halte ich daher für sinnlos herausgeschmissene Lebenszeit. Selbiges gilt auch für Leute wie Udo Pollmer oder Dieter Nuhr. Und zum Teil auch Jörg Kachelmann (damit meine ich nicht die Vergewaltigungsgeschichte: Da ist er wohl tatsächlich das Opfer. Vielleicht erklärt das auch teilweise, dass er einen Sprung in der Schüssel hat.).


    Ich finde du hast da eine ehrliche Antwort verdient: Dass sich Strom nur aufwändig speichern lässt, müsste jeder wissen, der einen Schulabschluss hat. Das wir aber bald alle im Dunkeln sitzen würden ist eine Märchengeschichte. Fall da bloß nicht drauf rein. Die Leute, die dieses Märchen propagieren haben diese Lüge bereits in den 1990ern verbreitet. Würde das stimmen wären wir schon vor langem im Dunkeln gesessen. Und noch nicht mal bis jetzt sind die Lichter ausgegangen.
    Das Stromnetz wird in Europa nicht von Idioten gemanagt. Versorgungssicherheit hat eine sehr hohe Priorität.

    Was ich für tatsächlich sehr interessant halte, ist die Frage ob es sinnvoller gewesen wäre die EEG-Förderungen nicht in dieser Form zu betreiben und stattdessen ähnliche finanzielle Aufwendungen in den Zertifikatehandel oder andere marktwirtschaftliche Instrumente zu stecken.