1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Anzeige
    Noch deckt es den Bedarf nicht, aber mit einem Konjunktur Programm, wie jetzt aufgelegt wurde, würden wir es schaffen. Aber andere Dinge sind wichtiger...
     
  2. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das kann man nur schaffen wenn der Strompreis zukünftig deutlich teurer wird. Am Ende darf das alles wieder der Verbraucher bezahlen.
    Denn die Betreiber oder Besitzer von den Anlagen die aus den erneuerbaren Energien Strom erzeugen, nutzen die Teile als Renditeobjekt. Das muss sich für die schließlich auch finanziell lohnen. Die machen das doch nicht der Umwelt zu liebe.
     
  3. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Der Strom ist heutzutage und in den letzten Jahren so oder so zu teuer im Verkauf. Laut Strombörse kostet das Megawatt 30,80 Euro. Hallo? Knapp 4 cent pro Kilowatt. Das Netzentgelt liegt bei so 4-5 cent. Einkauf damit bei rund 9-10 cent. EEG, 6,5 cent, Vertrieb und Verwaltung nochmals rund 5 cent. Der Rest sind mind. Steuern. Alleine der Staat hätte die Möglichkeit hier nachzubessern. Als Konjunktur Programm wäre dass eine richtige Entlastung gewesen.

    Klar darf man Gewinne machen. Diese soll man in seine Gebäude investieren und nicht zig Millionen in die Dividende stecken.
     
  4. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.534
    Zustimmungen:
    7.717
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na der Strom kommt doch aus der Steckdose, das weiß doch jeder :D

    Da wo man immer sein neuestes IPhone aufladet.
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Aufladen tut. :whistle:
     
    Wolfman563 und AlBarto gefällt das.
  6. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Von Tuten und Blasen. Wer hat Ahnung? :sneaky::geek:
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.660
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.486
    Zustimmungen:
    10.647
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wäre für einen europäischen Strommarkt, wird es aber nie geben weil dies wäre gegen die nationalen Interessen.
     
    AlBarto gefällt das.
  9. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Naja, den gibt es ja. Eine gemeinsame Strategie zum Ausbau, das fehlt. Das wäre ein Wirtschaftsmotor in der EU.... Da würden die Arbeitslosenzahlen ins bodenlose sinken. Man könnte das Meer in Frankreich, Portugal, Spanien, Italien, Kroatien und Griechenland nutzen. Alleine das gäbe schon ein riesen Potenzial zur Stromerzeugung. Der Aufbau der Infrastruktur müsste angepasst werden. Was mit Straßen und Schienen geht, sollte auch mit den Stromtrassen gehen. Und in die Alpen stellen wir dann die Windräder auf. :D ;)
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Welche nationalen Interessen?