1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Anzeige
    Das ist natürlich auch ein großer Nachteil!
    Man muss ein Gewerbe anmelden, wenn man eine Solaranlage betreiben will.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Davon kann man ausgehen. Bei uns:

    Haupteigentümer der Amprion ist seit 2011 der Infrastrukturfonds der Commerz Real; er firmiert als M31 Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Energie KG mit Sitz in Düsseldorf. Komplementär der Fondsgesellschaft ist die M31 Beteiligungsgesellschaft mbH; als Kommanditisten sind die Commerz Real und ein Konsortium institutioneller Finanzinvestoren beteiligt.[22] Wesentliche Investoren sind Versicherungen (MEAG für Munich Re/ERGO, Swiss Life, Talanx), ärztliche Versorgungswerke (Ärzteversorgung Westfalen-Lippe und Brandenburg), Pensionskassen und kirchliche Versorgungseinrichtungen.[18][22] 2015 waren 13 Investoren am M31-Fonds beteiligt.

    Tja...
    "Investoren" und günstige Energieversorgung schließen sich halt aus.
     
  3. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ich habe mir das Video jetzt nicht angesehen. Aber ist der mit seine Anlage wirklich autark und unabhäning?
    Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
    Bei 22kwp und nur 26khw akku, muss der ja in jedem Fall einen Großteil vom erzeugten Strom ins Netz einspeisen. Das kann der doch gar nicht alles selbst verbrauchen.
    Da man aktuell für die Einspeisung ins Netz nicht mehr wirklich viel bekommt, lohnt sich in meinen Augen eine so großer Anlage nur noch, wenn man den Großteil vom erzeugten Strom wirklich selbst verbrauche kann.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.593
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das gute Gefühl bezieht sich eher auf das nicht willkürlich abgezockt werden bei der Stromrechnung und als Vergleich zur Miete.
    Das menschliche Leben nach unserer Art ist nun mal nicht "grün" und das Pseudogehabe auch nicht unseres. Bei uns bleibt es bei - nicht tatsächlich und wiederholt jeden Mist machen, welcher möglich ist.


    Eben deswegen bleibt es - noch - außen vor.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.022
    Zustimmungen:
    31.888
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist richtig. Allerdings sollte man auch bedenken das in den "dunkleren Jahreszeiten" die Energieausbeute drastisch sinkt. Da reicht dann eine Anlage die eigentlich für den Stromverbrauch der Wohnung ausgelegt ist dann nicht mehr.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Kleinanlage ohne Finanzamt, den Platz hast du doch.
    Ein Freund baut sich gerade eine auf, alles ganz offiziell inkl. Zählerwechsel. Ich weiß aber nicht, wie groß. Ich frage mal nach, wenn alles steht.
     
    atomino63 gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.593
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wäre in der Tat interessant.
     
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Er hat es in dem Video gut und anschaulich mit Grafiken erklärt.
    Im Frühjahr bis in den Herbst gibt es Tage(hauptsächlich im Sommer) an welchen er vollkommen autark sein Haus betreiben kann(Strom, Warmwasser, E-Auto), aber v.a. im Winter muss er natürlich Strom aus dem Netz zukaufen.
    Er selbst kann für 10cent den überschüssigen Strom verkaufen.
    Lt. seiner Rechnung lohnt sich die Anlage für ihn, ich weiß allerdings nicht mehr in welchem Zeitraum.
     
    Gast149901 gefällt das.
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Klar, auch nachts geht nichts mehr. :)
     
  10. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Wenn genug Akku-Speicher vorhanden wäre, könnte das sicher realisiert werden.
    Dazu nochmal ein anderes E3 DC-Video: