1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    Volvo hat dafür doch jetzt seine E-Auto Marke Polestar.
    Und da fällt mir ein, warum sie ihre Verbrenner tatsächlich jetzt auf 180 drosseln - von wegen aus Sicherheits- und Klimaschutzgründen ;).
     
    emtewe gefällt das.
  2. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Da hätte ich mich klarer ausdrücken sollen. :D:winken:
     
    emtewe gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wenn sie das ernst meinen würden, dann würden sie einfach kleinere Motoren verbauen, die mehr als 180 km/h gar nicht schaffen. Wenn man bei 180 drosseln muss, ist der Motor sowieso viel zu leistungsstark.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  4. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Naja ganz so schlimm ist es nicht.
    Wartungsverträge, die auch die Säuberung der Module mit beinhaltet, werden von den Firmen meist gleich mit angeboten und liegen zwischen 150-250€ pro Jahr je nach Anlagengröße.
    Eine gute Solaranlage hält mitlerweile etwa 35 Jahre und viele Hersteller geben auch 25 Jahre Garantie auf die Module.
    Beim Batteriespeicher bezog ich mich ausdrücklich auf #7583
    Diese Batterie-Neuentwicklung ist dort mit einer Haltbarkeit von über 100 Jahren angegeben!
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    So falsch war dein Ansatz gar nicht. Denn woher stammt die Energie beim Radfahren? Aus der Nahrung. Nehmen wir mal an ich ernähre mich ausschliesslich von Steaks, und zwar nur von Steaks aus Südamerika, also Uruguay, Argentinien und Brasilien. Aus dem Eiweiß und Fett der Steaks schöpfe ich dann die Energie zum Fahrradfahren.

    Wir roden also Urwald um Soja anzubauen. Dann roden wir noch mehr Urwald um Rinder mit dem Soja zu füttern. Danach schlachten wir die Rinder, packen sie aufs Schiff welches mit Öl angetrieben wird, und schippern sie nach Europa. Sie werden gekühlt, am Hafen verladen, mit dem LKW weiter transportiert, bis sie irgendwann im Supermarkt landen. Dann werden sie gegessen, der Körper wandelt Eiweiß und Fett aus den Steaks in Energie, und damit wird das Fahrrad angetrieben...

    Da könnte das Pedelec mit Ökostrom glatt besser liegen, in der Energiebilanz.

    Ok, ich muss allerdings zugeben, dass ich mich nicht ausschliesslich von Rindfleisch aus Südamerika ernähre.
    Das steht (leider) viel zu selten auf dem Speiseplan. ;)
     
    sanktnapf und Gast 188551 gefällt das.
  6. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Genial, einfach nur genial. :D:D

    Also bist Du sozusagen eines der Hassobjekte auf FfF-Demos. :cool::D
     
  7. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ok. Von der Lebensdauer der Batterie gäbe es demnach erst einmal kein Problem.
    Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden aber es ging doch darum zumindest im Sommer keinen Strom zu beziehen, oder?

    Das wird die mit dem winzigen Batteriespeicher von 11,00 kWh wirklich nur an Tagen gelingen, wo im Sommer auch die Sonne scheint. An Tagen wo es regnet oder gar bewölkt ist, wirst du mit den kalkulierten Batteriespeicher nicht weit kommen. Dafür bräuchtest du dann nämlich einen deutlich größeren Batteriespeicher um solche Ertragsarmen Tage zu überbrücken ohne das Du Strom aus dem Netz beziehst wie im Winter.

    Und ob eine Solaranlage wirklich 35 Jahre und insbesondere die Solarmodule wirklich 35 Jahre halten, daran habe ich so meine Zweifel. Zumal die Solarmodule im laufe der Jahre auch an Leistung verlieren.
    Stichwort: Degradation

    Die erwähnte Garantie von 25 Jahren auf die Solarmodule, nützt Dir natürlich nur etwas, wenn es den Hersteller der Solarmodule auch noch im Falle des Garantieanspruchs in 20 bzw. 25 Jahren gibt.
    Stichwort: Solarworld AG. Was da passiert ist sollte wohl jedem aus der Solarbranche ein Begriff sein.
    Noch im Februar 2017 hatte die Solarworld AG auf ihrer Internetseite die Produktgarantie auf 20 Jahre erhöht. Diese galt für alle Solarmodule, die ab dem 1. Januar 2017 installiert wurden. Im Mai 2017 war dann die Solarworld AG insolvent.
    Und aus die Maus ist es in dem Falle mit der Herstellergarantie von 20 Jahren für die Kunden.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Angenommen, das Marketing erweist sich als echt und standhaft (25 bzw. 100 Jahre muss es das Unternehmen erst mal schaffen).
    Batteriespeicher in Privathaushalten bleiben trotzdem ökologischer Unfug.
    Es mag Nischen geben. Wer sich damit das (überteuerte) E-Mobil aufladen kann, OK. Mag sich vielleicht rechnen.

    Da knallt man sich also das Dach mit Modulen zu und fragt sich dann, wohin mit der Energie.
    Niemand käme wohl auf die Idee, weil er ja noch Platz im Keller hat, seine Heizung deswegen viel zu groß zu dimensionieren und sich danach Gedanken darüber zu machen, wie er die überschüssige Wärme möglichst günstig los bekommt. :)

    Dabei gibt es Alternativen mit wesentlich besserer Ökobilanz und dazu Amortisationszeit von 5-6 Jahren.
    Bei deutlich geringerem Aufwand noch dazu.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.022
    Zustimmungen:
    31.888
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Selbst verbrauchen oder was überschüssig ist verkaufen.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.593
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hilf mir mal auf die Sprünge, ich komm nicht drauf. An welche Alternativen denkst du dabei?