1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Anzeige
    Ich denke nicht, dass Komplexität an Denkweisen zu seinen Stärken gehört, von daher sind solche Fragen wohl eher für die Katz.
    Er wird dir etwas von Speichermöglichkeiten erzählen und das in China mittlerweile nach einer 14 tägigen Testzeit Wind-Sonnen-Energiespeicher Kraftwerke ans Netz gehen.
    Dass die Realität im Zusammenhang mit Ökonomie und Ökologie stehen muss, begreift der vermeintlich Wohltuende nicht.
    Nun ja sind wir doch froh darüber, dass der Mensch überhaupt soweit gekommen ist, sonst wären wir wohl tatsächlich bei Pferden und Kutschen geblieben und müssten uns im globalen Internet nicht solche unrealistischen Weltverbesserer anhören.
    Der Mensch ist nunmal ab einem bestimmten Punkt gierig und hat einem Leben im Einklang mit der Natur längst abgeschworen. Zu schön sind heute die Annehmlichkeiten des Lebens geworden, gerade bei einem Indien-Selbsterleuchtungstrip, nicht wahr ihr lieben grünen Globaltrotter :rolleyes:
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Insgesamt werden derzeit Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 399 Gigawatt global gebaut oder geplant – die meisten davon in Bangladesch, Vietnam, Südafrika, Pakistan und Indonesien. Zum Vergleich: Die rund 150 Kohlekraftwerke in Deutschland haben eine Leistung von 45 Gigawatt.

    Chinesische Staatsbanken haben bereits 21 Milliarden Dollar an künftiger Kohlefinanzierung zugesagt und weitere 14,6 Milliarden in Aussicht gestellt.

    Kohlekraftwerke weltweit im Bau: China investiert enorm in die Kohle

    Warum fliegt Greta nicht dahin?

    Sind hier etwa bald Wahlen? :D
     
    Volterra gefällt das.
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.833
    Zustimmungen:
    5.432
    Punkte für Erfolge:
    273

    Na, du bist doch auf der richtigen Spur. Allerdings verbreitest du immer noch die Propaganda der Energieversorger aus den Zeiten des Atomausstieg. Damals hat man vorausgesagt, dass im Jahr 2018 bereits alles still steht und man hat behauptet, Deutschland müsste massiv (Atom)Strom aus dem Ausland zukaufen. Was ist tatsächlich passiert? Das Gegenteil: Deutschland exportiert massiv dreckigen Kohlestrom ins Ausland, den keiner in Deutschland braucht.

    Deutschlands Stromexporte sind für Klimaziele ein Problem | DW | 01.02.2018

    Die Lösung für die windstillen Winternächte (die es in dem Umfang auch gar nicht gibt) ist bekanntermaßen zweigleisig möglich:

    - konventionelle Gaskraftwerke: die können flexibel schnell rauf und runter gefahren werde. Problem bisher: da es jederzeit Strom in Überfluss zu jeder Zeit gibt, lohnt sich ihr Betrieb bisher nicht. Da wir nicht schnell genug beim Ausstieg aus der Kohleenergue sind, gibt es keinen Markt dafür und die Dinger sind ganzjährig ungenutzt.

    Warum nutzt Deutschland seine Gaskraftwerke nicht? | DW | 22.12.2017

    - Weiterentwicklung der Stromspeichermöglichkeiten: das hat bisher niemand seriell gebaut, da man sie nicht braucht. Wenn es einen Bedarf gibt, dann gibt es einen Markt und dann werden die auch zu vernünftigen Preisen zur Verfügung stehen. Wenn der Wind in Deutschland bläst gibt es derzeit ja sogar manchmal einen negativen Strompreis beim Export. Was für ein Wahnsinn. Das könnte man sich sparen, wenn man Stromspeicher hat. Und Du hast Recht: wenn wir das hasenfüßig nicht machen, wird der Markt für Stromspeicher von den Chinesen gemacht.

    Eigentlich ist es gar nicht so komplex. Das erzählen Dir nur die Energieversorger weil sie auf Kosten der Umwelt gerne weiter dreckigen Kohlestrom herstellen wollen, da die Kosten der Umweltverschmutzung nicht von ihnen sondern von der Allgemeinheit getragen werden. Dieser Strom verspricht ja mit Abstand die höchsten Renditen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2019
    Schnellfuß gefällt das.
  4. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Also importieren wir einfach im Winter den Strom aus dem Ausland und heizen nicht mehr über Fernwärme und Gas Zentralheizanlangen sondern mithilfe von Kuscheldecken? :X3:
    Wer nicht hüpft der ist für Kohle...
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.833
    Zustimmungen:
    5.432
    Punkte für Erfolge:
    273
    WlkikiV

    Wenn Du Dich nicht mit dem Thema beschäftigen magst, ist es auch gut. Wunder Dich nur nicht, wenn Du von den 14jährigen abgehängt wirst.
     
  6. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Bist du dazu nicht in der Lage zu erklären, was wir in den Wintermonaten mit über 12h Dunkelheit am Tag anfangen sollen, oder was wollte uns der Künstler damit sagen.
    Du vergisst, dass wir u.a. Heizungsanlagen konzipieren und sehr wohl einen großen Erfahrungsschatz mit Solarenergie und Dämmmaterialien gesammelt haben.
    Im Gegensatz zu manch Quacksalbern die von Tuten und Blasen leider absolut keine Ahnung haben, was in der Praxis wie läuft und was sinnvoll ist.
    Nur soviel, die meisten Solarkollektoren auf den Dächern sind nach 20 Jahren meist durch und es gäbe viel effektivere Methoden, um Energie zu sparen.
    Nur sind die irgendwie alle aus der Mode gekommen. Denn ich nehme mal an die wenigsten werden sich hier früh ausschließlich mit kaltem Wasser waschen und erst abends die Heizung andrehen, bzw. Feuer zu machen und Energie sparen im Allgemeinen interessiert seit Jahren keine Sau mehr. Nichtzuletzt auch deshalb, weil das Computerzeitalter nunmal seinen Tribut zollt.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.060
    Zustimmungen:
    3.487
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auch dabei findet eine heiße Verbrennung statt wobei eben klimaschädliche Gase wie beispielsweise Kohlendioxid und Stickoxide entstehen.
    Und das gilt natürlich auch für erneuerbare Energien mit denen mittels Kraft-Wärmekopplung Strom erzeugt wird.

    Hatte die Tage meine Stromrechnung im Briefkasten. Darin werden auch Diagramme bzgl. dem Deutschland-Stromix aus 2015 (in Bezug auf aktuelle Stromabrechnung) und 2018 (in Bezug auf die Preiserhöhung 2019).

    Strommix Deutschland 2015/2018:
    • Kohle: 43,8%/38,1% -5,7 Prozentpunkte
    • Erneuerbare Energien gefördert nach EEG: 28,7%/33,1% +4,4 Prozentpunkte
    • Kernenergie: 15,4%/12,7% -2,7 Prozentpunkte
    • Erdgas: 6,5%/10,2% +3,7 Prozentpunkte
    • Sonstige erneuerbare Energien: 3,1%/3,5% +0,4 Prozentpunkte
    • Sonstige fossile Energien: 2,5%/2,4% -0,1 Pronzentpunkte
    CO2-Emissionen g/KWh: 476/435
    Der Energiewandel findet doch schon statt.

    Ich bekommen meinen Strom von einer Tochtergesellschaft meines Vermieters.
    Seit Jahren besteht der Strommix des Anbieters zu 100% aus sonstigen erneuerbaren Energien.

    Wer jeden Tag 2 Liter klassisches Mineralwasser trinkt, emittiert damit ca. 5 kg CO2 im Jahr.
    Im Vergleich zu dem von Menschen allein durch Ausatmen emittiertes CO2 sind das nur Peanuts. Die hier sind auf 370 kg/Mensch und Jahr gekommen -> Klimaschutz: Nahezu 10% des vom Menschen erzeugten CO2 stammt aus seiner Atmung!
    Man sollte das bei dem Titel der Seite aber auch mit einer gewissen Skepsis betrachten ;)
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.833
    Zustimmungen:
    5.432
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch im Winter gibt es Wind, auch nachts. Tagsüber ist der größte Stromverbrauch wegen der industriellen Nutzung, da kann durchaus auch mit Photovoltaik Strom erzeugt werden. Die Lichterzeugung spielt da keine so große Rolle. Ansonsten, siehe oben: Für die wenigen Momente, in denen großflächig in Deutschland sehr windstill ist, gibt es Gaskraftwerke und eben wohl bald auch bessere und billigere Stromspeichermöglichkeiten. Wenn wird die Strom

    Wir reden hier über Stromerzeugung und das was passiert, wenn es ungewöhnlich windstill in ganz Deutschland ist. Ich habe nicht gefordert, sämtliche Öl- und Gasheizungen abzuschalten. Fakt ist, dass wir den Kohlestrom schneller zurückfahren müssen und auch schon können, was man an dem Riesenexportvolumen sieht.

    Wie gesagt, Dein Szenario sehe ich im Moment nicht. Du unterstellst mir hier Meinungen, die ich nicht verbreite. Ich habe über einen schnelleren Umstieg bei der Stromerzeugung gesprochen, nicht über die Abschaltung von Fernwärme oder Heizungsanlagen.

    Ich sage Dir auch, dass ich derzeit Elektromobilität für umweltpolitisch kontraproduktiv halte, da wir noch viel zu viele Kohlekraftwerke haben. Das heißt aber nicht, dass wir uns wegen eines schnelleren Ansatzes bei der Energiewende in die Hose machen müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2019
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.833
    Zustimmungen:
    5.432
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, wir werden weiterhin heiße Verbrennung für bestimmte Zeitbereiche brauchen, wenn weniger Windstrom erzeugt werden. Das ist klar und richtig. Gas erzeugt aber weniger klimaschädliche Gase und die Kraftwerke sind leichter hoch und runter zu fahren. Hier wird ja behauptet, man könne wegen der (wenigen) Windflauten die extrem umweltschädlichen Kohlekraftwerke dauerhaft (!) nicht abschalten. Entscheidend ist die Klimabilanz.

    [/QUOTE]


    Richtig, das sage ich doch auch. Es wird hier aber bestritten, dass er gelingt weil die erneuerbaren Energien ja so unzuverlässig sind. Tatsache ist, dass wir soviel Strom wie nie ins Ausland exportieren, also könnte er viel, viel schneller gehen. Wir könnten Kohlekraftwerke sehr viel schneller abschalten und müssen das auch tun, damit der Anreiz Gaskraftwerke gewinnbringend zu betreiben und Stromspeicher zu bauen steigt und damit die Sicherheitsreserve für Windflaute scharf geschaltet werden. Solange der nur vordergründig billige Kohlestrom in Hülle und Fülle weiter produziert wird, wird das nicht endgültig gelingen.
     
  10. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht nur aus der Mode gekommen. Viel überflüssiger Kram, der nicht notwendig sein muss.
    Schätzungsweise 40 Millionen Haushalte, schätzungsweise die Hälfte davon nutzt folgende Geräte:

    elektr Zahnbürste
    elektr Brotschneidemaschine
    elektr Messer
    elektr Rasierapparat
    elektr Kaffeemühle
    elektr Wasserkocher
    elektr Kaffeemaschiene
    elektr Eierkocher
    Nachtspeicheröfen

    Da lassen sich eine Menge Megawatt einsparen.