1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Für die Menschheit sieht es auch nicht schlimmer aus als sonst. Der Bestand wird sich jedoch irgendwann wieder auf ein erträgliches Maß für die restliche Flora und Fauna reduzieren.
    Eventuell gibt es dann keine Autos und Flugzeuge mehr, die großen Moloche sind verschwunden und das Internet ist alle. Aber wenn ich zurück blicke, dann sind das in der Geschichte der Menschheit lediglich ein paar Lichtblicke. In der weit überwiegenden Zeit sind die Menschen mit den Hühnern aufgestanden und ins Bett gegangen und haben eher in überschaubaren Siedlungen gelebt. Überlebt haben sie trotzdem. Sonst wären wir auch nicht in dieser Überzahl da um alles um uns herum nieder zu machen.
     
    rabbe gefällt das.
  2. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Drastisch vermehrt haben sie sich aber erst in der Neuzeit. Das wird neuerdings von den westlichen Staaten sogar regelrecht herausgefordert, weil die immer neue Konsumenten und billige Arbeitskräfte haben wollen. Die gleichen Politiker quatschen dann an anderer Stelle wieder von "Fluchtursachen bekämpfen". Verlogenes Pack halt!
     
    Schnellfuß gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schnellfuß gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ganz so extrem ist es aber nicht.

    Lebenserwartung 40 Jahre gab es zwar im Mittelalter in Mitteleuropa, und gibt es jetzt noch in manchen Regionen Afrikas. Das ist aber kein natürlicher Zustand, sondern liegt vorallem daran das das Klima ungeeignet ist (zu kalte Winter im mittelalterlichen Mitteleuropa, zu heiss und trocken in Afrika) und an Ausbeutung (durch den Adel im mittelalterlichen Mitteleuropa, durch lokale Despoten und auch internationale Konzerne in Afrika). Die historischen Zivilisiationen in der Mittelmeerregion oder Mittelamerka hatte schon so 55-70 Jahre Lebenserwartung.

    Auch Medizin und Geburtenkontrolle ist keine Erfindung der Neuzeit. Sicher ist sie heute wesentlich effizienter, aber auch vor Jahrhunderten und sogar Jahrtausenden war schon Einiges möglich: Steinzeitmenschen verwendeten Bienenwachs als Zahnfüllung
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich dachte eher an die Zeiten als Menschen noch Jäger und Sammler waren, also vor Beginn der Sesshaftigkeit. Für manche scheint das ja heute ein erstrebenswerter Zustand zu sein. Rein biologisch ist der Mensch halt so ausgestattet, dass das Weibchen ungefähr 10 Kinder wirft, von denen nur 2 das fortpflanzungsfähige Alter erreichen. Und mit 40 hat man die Aufgabe der Nachkommenschaft erledigt und sollte abtreten. Darauf sind die ganzen Prozesse im Körper ausgelegt. Viele sogenannte Zivilisationskrankheiten sind eigentlich keine, sondern schlicht das Ergebnis zu langen Lebens. All diese Sachen wie Krebs, Alzheimer, Parkinson, Herz-Kreislauf usw... die treten nur auf weil wir zu alt werden.
    Wie gesagt, da geht es nur um die biologische Betrachtungsweise.
    Der Mensch hat natürlich etwas erlernt, was die rein biologische Betrachtung unzureichend macht. Der Mensch kann Wissen und Erfahrung weitergeben, so dass nachfolgende Generationen darauf aufbauen können.
     
    Pete Melman gefällt das.
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Sind halt alles Umweltsäue. :coffee:
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.842
    Zustimmungen:
    7.779
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Tatsächlich, ein Landrat denkt. ;)

    Mit den Arztbesuchen ist das schon so eine Sache, weil man nicht weiß, ob man dann Bus für die Rückfahrt auch bekommt. Bei uns fährt ein Kleinbus (13 Plätze?) Dienstag und Freitag vormittags zwei Schleifen zum Einkaufen und für Behördengänge. Einmal um 9.00 Uhr und einmal um 12.00 Uhr.
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Zumutbar.



    Natürlich nur für die anderen...
     
  10. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf dem Land hat doch (fast) jeder ein Auto. Schon aus purer Notwendigkeit, weil man sonst nicht mehr (termingebunden) zur Arbeit, Arzt, Einkauf (mit Gepäck), etc. kommt. Und wenn dann alle paar Stunden mal für ein halbes Jahr ein Bus verkehrt, wird deshalb niemand seinen PKW abschaffen.

    Das Projekt müsste schon auf etliche Jahre angelegt sein und dann müssten mindestens stündlich von den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein verlässlich Busse im Taktfahrplan mit Umsteigemöglichkeiten an Knotenpunkten verkehren. Und das ist wirtschaftlich kaum darstellbar.