1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.713
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Atomkraftwerke sind für eine längere Laufzeit gesellschaftspolitisch nicht durchsetzbar. Wird nicht kommen, zumal die Stromkonzerne selbst sich schon umgestellt haben auf einen Strategiewechsel.

    Man muss auch sagen das unsere AKWs mittlerweile aus dem letzten Loch pfeifen und der Brennstoff auch nur noch bis zum Ende der Betriebszeit kalkuliert ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2019
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auch in Gegenden mit viel Wind weht der Wind nicht konstant und auch in Gegenden, wo beständig die Sonne scheint, wird es auch Nacht.

    Sahara, viel Sonne viel Wind. Hört sich gut an. Das Problem: der feine Sand und die Hitze verträgt sich nicht unbedingt mit der Technik.
    Solarzellen werden in der Sahara praktisch permanent sandgestrahlt, was die Effizient der Module rasch reduzieren würden.
    Und was hätten wir von eine Stromerzeugung in der Sahara? Irgendwie müsste der Strom zu uns geleitet werden.
    Man könnte natürlich mit dem erzeugten Strom auch Wasserstoff erzeugen. Dafür wird aber Wasser benötigt, das in der Sahara nicht verfügbar ist.
    Und dann stellt sich auch die Frage, wie der Wasserstoff klimaschonend nach Deutschland transportiert werden soll.

    Intelligent ist, wenn sich erneuerbare Energie und KWK-Kraftwerke sinnvoll ergänzen.
    Siehe z.B. am 14.12.2019 um 21:45 Uhr
    [​IMG]
    Zu der Zeit wurde zu 65,1% der Strom mittels Windkraft produziert. Die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, vor allem Braun-/Steinkohle und Gas wurde dafür deutlich heruntergefahren.
    Weht kein/wenig Wind und scheint keine/wenig Sonne, wird die Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen erhöht. CO2 neutrale KWK-Kraftwerke wie Kernenergie und Biomasse produzieren weitestgehenst konstant Strom. Auch bei den über 7.000 Wasserkraftwerke gibt relativ wenig Schwankungen in der Stromproduktion.
    Kann man auf Startseite | Energy Charts nachsehen

    Wieiviel CO2 bei der Stromproduktion erzeugt wird, ist also auch wetterabhängig ...
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.840
    Zustimmungen:
    7.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Letzteres ist ja auch verständlich. Naja, es läuft bis mindestens 2042 in weniger als 300km Entfernung Temelin munter weiter. ;) Umstrittene Atomkraftwerke in Osteuropa | MDR.DE Die Osteuropäer machen auch keine Anstalten, dem deutschen Sonderweg zu folgen. Im Gegenteil, die Tschechen z.Bsp. setzen bei ihren Ausstieg aus der Kohle auf die Kernkraft. Tschechien auf dem Weg zum Ausbau der Atomkraft | Radio Prague International Dukovany ist ungefähr 330km Luftlinie von hier entfernt. ;)
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.713
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dort ist aber die Stimmung gegen Kernkraft nicht ausgeprägt. Auch die Mehrheit der Franzosen glauben an ihrer Technik.
    Aber bei uns ist das so nicht durchsetzbar. Ich wäre auch dagegen, denn den Atommüll haben wir auch nicht im Griff. Selbst wenn die Dinger sicher wären

    Allerdings ist der Deutsche gegen alles.... Gegen Windmühlen, gegen Stromleitungen, man hat Angst vor Handystrahlung und ist gegen 5G. Die Bayern sind ohnehin Irrational....
    Die Klagen gegen alles.... Wer hat denen das beigebracht?
    Weiters Feld...mhh...

    Och ich finde aus unseren Böden ist noch einiges rauszuholen.
    Andere Länder ziehen sich aus der Kohle auch nicht zurück.
    Es wäre irre wenn wir Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen kaufen müssten. Dem Klima wird's nicht helfen. Im Gegenteil.
    Und das müssen wir, es ist Quatsch das wir mit Erneuerbaren unserem Strombedarf decken können derzeit. Wir hatten im Sommer eine Stromkrise, da wurde wochenlang zu wenig Strom eingespeist in die deutschen Netze und die Frequenz sank.
    Zeitweise zu wenig Strom im deutschen Netz
    Nur durch Zukäufe aus europäischen Nachbarländern (Also Atomstrom- und Kohleländern) könnte dies stabilisiert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2019
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... letzteres kann ich gut an meiner Uhr am Backofen erkennen, die dann nachgeht ...
     
    Pedigi, Worringer und Eike gefällt das.
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.840
    Zustimmungen:
    7.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Genau darum geht es mir. Hier ist alles mehr oder weniger in unmittelbarer Umgebung vorhanden, die genannten tschechischen Kernkraftwerke, dann die diversen Kohlekraftwerke in der Lausitz und in der Leipziger Gegend und dann noch die Windmühlen knapp über dem Hügel. Die diversen Photovoltaik- und Biogasanlagen ebenso.
    Meistens immer schön weit weg von den Städten. ;) Die erklären dann den Klimanotstand. :D Ich bin ja gespannt, inwieweit Städte wie Berlin und München nun endlich damit anfangen, sich selbst zu versorgen. Sei es nun mit Stromenergie oder Lebensmitteln. Es wird spannend, inwieweit diese Heuchler und Moralisten endlich einmal Taten folgen lassen. Dann bräuchte es übrigens auch keine Stromtrassen, wenn Windmühlen, Biogas- und PV-Anlagen endlich in die Innenstädte wandern würden. Der Warenverkehr würde auch sinken, wenn Felder und Wiesen in den Innenstädten angelegt würden etc.
     
    Eike gefällt das.
  7. Christoph2703

    Christoph2703 Platin Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.323
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solche Eiszeitvorhersagen haben ja bisher immer gestimmt nach den Meldungen müssten wir ja schon längst eine Eiszeit haben aber wo ist sie denn?
    NASA-Bilder zeigen: Der Erde steht 2019 eine Eiszeit bevor! | Männersache
    NASA warnt: Viel weniger Sonnenflecken – die Erde geht auf die nächste "Mini-Eiszeit" zu in 2020

    Andere Forscher sehen es aber auch anders:
    Klimawandel: Die nächste Eiszeit wird wohl ausfallen - Wissen - Tagesspiegel
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.616
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Durch den Globale Erwärmung wird sie natürlich kompensiert.
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    Da kann ich Dir versichern, daß das nicht so ist.
     
  10. Worringer

    Worringer Guest

    Lediglich in Deutschland. Unsere Anrainerstaaten und zahlreiche andere Staaten in Europa sehen und handeln anders.