1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Den Grünen und vor allem Claudia Roth geht die "Umvolkung" wohl nicht schnell genug?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist allerdings kein allgemeingültig guter Tipp, denn es kann an den Reifen scheitern, weil einige Reifenmodelle ein sog. laufrichtungsgebundenes Profil haben;
    bedeutet dass diese in einer Rotationsrichtung deutlich mehr Grip haben als in die andere Rotationsrichtung; bedeutet dass diese bei Fahrt in Vorwärtsrichtung mehr Bodenhaftung haben als bei Rückwärtsfahrt wenn diese korrekt montiert wurden.
    Und mit weniger Grip kommt man Steigungen schlechter hinauf.
     
    Martyn gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer sich über hohe Energiesteuern aufregt sollte sich überlegen selber Energie zu erzeugen. Selbst "erzeugte und verbrauchte" Energie ist von Steuern befreit.

    Und im großen Maßstab sieht man auch gerade beim Thema "NordStream 2" dass die Abhängigkeit eines Landes von Energieträgern aus dem Ausland zu politischen Auseinandersetzungen führen kann.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Eine CO2 Bepreisung ansich wäre ja kein Problem und durchaus wünschenswert.

    Das Problem ist nur das Deutschland die CO2-Steuer on top aufschlagen will, und nicht bereit ist an anderer Stelle für nennenswerte Entlastung zu sorgen. Höchtens ein paar unwirksame Häppchen im Centbereich.

    Ausserdem ist Deutschland inzwischen zum Niedriglohnland verkommen. Das macht Zusatzbelastungen besonders dramatisch.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Eine CO2 Bepreisung ansich wäre ja kein Problem und durchaus wünschenswert.

    Das Problem ist nur das Deutschland die CO2-Steuer on top aufschlagen will, und nicht bereit ist an anderer Stelle für nennenswerte Entlastung zu sorgen. Höchtens ein paar unwirksame Häppchen im Centbereich.

    Ausserdem ist Deutschland inzwischen zum Niedriglohnland verkommen. Das macht Zusatzbelastungen besonders dramatisch.
     
  6. otto67

    otto67 Guest

    Ja, da müsste man mehr machen. Man könnte z.B. für Personen/Familien die höhere Pendlerpauschale ab KM1 veranschlagen und die Möglichkeit schaffen bei den Heizkosten den CO² Zuschlag vom Finanzamt zurück erstattet zu bekommen. Noch besser wären natürlich höhere Löhne.
    Davon ab bin ich der Meinung, dass der ÖPNV massiv verbilligt und ausgebaut gehört.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber wenn das Thema CO2 Vermeidung wichtig ist sollten Verkehrsmittel die weniger CO2/km produzieren stärker gefördert werden;
    wobei das sicherlich seine Grenzen dort hat wo Arbeitnehmer gar keine passenden Alternativen haben als mit dem eigenen Auto zur Arbeitsstelle zu fahren.

    Ja, da sollte man aber Unterscheiden zwischen Wohnen zur Miete und Eigenheimbewohner. Weil Eigenheimbewohner können bereits heute Fördergelder zur Modernisierung ihrer Heizungsanlagen erhalten; diese sind auf eine Rückerstattung von laufenden höheren Heizkosten meist nicht angewiesen;
    zumal ein Eigenheimbesitzer bei moderneren Heizungsanlagen auch geringere laufende Energiekosten hat.

    Vermieter werden wohl ebenfalls Fördergelder für eine Modernisierung der Heizungsanlage erhalten können... und diese dürfen "nur" noch 8% der Modernisierungs-Mehrkosten jährlich auf die Miete aufschlagen.
     
    otto67 gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Gerae die Penderpauschale empfinde ich eher als schädlich.

    Erstens ist sie insofern ungerecht, das nur Arbeitnehmer provitieren würden nicht aber zum Beispiel Studenten, Alleinerziehende in Elternzeit, Rentner, etc.

    Zweitens finde ich sollte man die Berufspendelei nicht auch noch subventionieren, sondern eher die Schaffung von Arbeitsplätzen dort wo die Menschen wohnen und die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum dort wo es Arbeit gibt. Die Berufspendelei schadet nicht nur der Umwelt sondern kostet auch Freizeit und damit Lebensqualität.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.678
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Überlegen kann man schon.
    Bei der Überlegung fällt dann auf, dass einem hier künstliche Steine in den Weg gelegt werden.
    Angefangen bei der Verteuerung chinesischer Panels durch Handelskrieg, äh Strafsteuer. Gewerbeanmeldung, Steuerrechnung, umständliche Technik...

    Dabei könnte "Klimaschutz" so einfach sein, Nachbarländer können das, z.B. mit Netmetering.
     
    atomino63 gefällt das.