1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    Mein erstes Auto war ein älterer 190er Mercedes mit Vierganggetriebe, aber immerhin schon ABS. Im Winter legte ich immer einen Zementsack in den Kofferraum. ;)
    Das Fahrverhalten des Autos war generell einfach toll und im Winter lernte man tatsächlich gut das Autofahren. Bei uns gab es einen größeren Parkplatz welcher im Winter nicht geräumt wurde und hier drehte ich etliche Runde und lies es schlittern. :cool:
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.055
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... kann man so pauschal nicht sagen.
    Ich hatte früher einen VW 1302, Heckantrieb, Sommerreifen, Profiltiefe 1mm, 7% Steigung, mehrere cm Neuschnee. War kein Problem und hatte dabei noch mehrere am Strassenrand stehende Hecktriebler anderer Hersteller überholt.
    Der entscheidende Unterschied: mein VW 1302 hatten einen Heckmotor. Heckantrieb und Heckmotor ist dem Frontantrieb überlegen. Wenn man mit einen Frontriebler im Winter mal keine Steigung hochkommt, einfach mal rückwärts probieren. Dann hat man quasi einen Hecktriebler mit Heckmotor ;)
    ... u.a. aus Klimagesichtspunkten halte ich die Autobahnmaut ungeeignet, da dabei viele Autofahrer auf mautfreie alternative Strecken ausweichen.
    KFZ-Steuer abschaffen und das mit höheren Spritpreisen kompensieren ist meiner Ansicht die geeignetere und letztendlich auch gerechtere Lösung. Wer die Strassen mehr "abnutzt" zahlt auch mehr. Und wer auch mehr Sprit verbraucht und damit mehr CO2 produziert zahlt auch entsprechend mehr. Eine CO2-Steuer wäre hier überflüssig.
    Und gerechter ist das ganze auch, weil inländische Autofahrer und Auofahrer aus dem Ausland gleichermaßen zur Kasse gebeten werden, was bei der KFZ-Steuer nicht der Fall ist ...
     
    Wolfman563 gefällt das.
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Powerslides sind mit dem SUV zwar auch möglich (Allradantrieb auf starren Durchtrieb, ESP aus, DCT auf "Sport"), aber leider nicht ganz so spaßig wie mit den Heckschleudern ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2019
  4. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche geplante Steuerentlastung? :whistle:
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nur, wenn man als "Ausländer"auch in Deutschland tankt.

    Allein von meinem mich selten trügenden Gefühl und die hierzulande gemachten Erfahrungen, erwarte ich die Autobahnmaut und die - wie auch immer genannte und selbstredend nicht zweckgebundene - Streuerhöhung.
     
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ergänzend dazu.;)
    Die Strompreise in Schweden liegen bei 20 Cent über Jahre stabil, bei uns dank dummer Planwirtschaft ständig am steigen.
    Schweden, 40% Kernkraft, 40% Wasserkraft, 11 % Windkraft, also so gut wie kein CO2 Ausstoß, keine Kosten für die Bürger, und auch noch klimaneutral.
    Wir wollen CO2 einsparen, das nächste Steinkohle-Kraftwerk Datteln 4, geht ans Netz um den grünen Zappelstrom auszugleichen.
    Vollkommen bekloppt, die Strompreise steigen weiter genauso wie das pöhse CO2.:mad:

    "Kernkraft ist klimasmart"

    "Da Deutschland den Ausstieg aus der Atomenergie umsetzen will und somit für noch mehr Kohleemissionen sorgen werde, müsse das restliche Europa auf die nukleare Energie setzen. Die konservativ-liberalen Moderaten fordern, dass das Budget der EU für Atomenergie auf 4,2 Milliarden Euro verdoppelt wird - zur Rettung des Klimas.

    In Schweden stehen nach einer vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen Svt in Auftrag gegebenen Umfrage bereits 66 Prozent der Bevölkerung der Atomkraft positiv gegenüber, die rund vierzig Prozent des Energiebedarfs des Landes deckt. Weitere vierzig Prozent kommen aus der Wasserkraft, 11 Prozent aus der Windkraft."

    "Kernkraft ist klimasmart"
     
    mischobo gefällt das.
  7. otto67

    otto67 Guest

    Was ist mit den anderen 12 Ländern? Sind die dir zu unwichtig?
    Ferner liegen die Lebenshaltungskosten in Schweden noch mal deutlich über denen in Deutschland. Auch dazu nur Schweigen im Walde.
    Davon ab ging es mir vor Allem darum, dass manche hier so tun, als wenn Deutschland als einziges Land der Welt anfängt CO² zu bepreisen. Das ist aber nun mal Quatsch.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ich weiß zwar nicht, wie das zum Thema passt, aber wenn du schon dabei bist, kannst du ja mal die Verhältnisse Lohn zu BIP der Länder recherchieren...

    Ein Beispiel, wie ich ja auch schrieb.
    Woher dein Anspruch kommt, dass auf deinen hingerotzten Link ein Aufsatz folgen muss, bleibt dein Geheimis.
     
    nee, rabbe und Wolfman563 gefällt das.
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.783
    Zustimmungen:
    13.586
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2019
  10. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213