1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    Die Strommenge ist bei den täglichen Fahrleistungen(ca. 50km) des durchschnittlichen Deutschen überhaupt kein Problem. Diese Reichweite lädt man problemlos mittels Schukosteckdose in 3 Stunden nach. Außerdem hält das Netz beispielsweise den gleichzeitigen Betrieb aller Elektroherde aus, mehr benötigt die E-Mobilität ebenfalls nicht.
    Es werden außerdem niemals alle Autos gleichzeitig mit hohen Strömen geladen. Dieses Argument wird zwar gerne angeführt ist aber weit an der Realität vorbei. Tests/Studien haben ergeben, dass maximal 20% der Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Wurde bei den Tests berücksichtigt, dass sämtliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch ein Akkumobil ersetzt sind?
     
  3. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Natürlich.
    Hier mal ein Link Verkehrswende: Genug Strom für Millionen E-Autos

    Ich suche mal einen Test, in welcher ein kompletter Straßenzug E-Fahrzeuge unterschiedlicher Typen über längere Zeit testete und hier überhaupt keine Probleme aufraten.

    EDIT: Netze BW: Blackout in der E-Mobility-Allee bleibt aus - electrive.net
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. November 2019
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest


    "Es fehlen auch kaum Ladestellen."

    Hammer.
    Wo lädt dann der Mieter ohne eigenen und versorgten Parkplatz?
     
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    7.706
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was heißt es gibt genügend Ladesäulen? Wo baut man die alle hin?

    Wo ladet man abends sein Auto, wenn man keinen festen Stellplatz hat?
    Ich selbst hab Glück, besitze einen festen Tiefgaragenstellplatz.

    Irgendwie ist mir der Bericht doch etwas zu rosarot gemalt. Wird alles als nicht so schlimm dargestellt. Es gibt ja jetzt schon öfters Stromausfälle. Vor einigen Wochen ist bei mir im Ort (6500 Einwohner) an 3 von 5 Tagen zeitweise der Stromausgefallen. Einmal sogar für 2 Std. Tagsüber.

    Wenn ich mir vorstelle, dass dann noch Autos (und lass es nur die Hälfte sein), plus andere Fahrzeuge dazu kommen. . Wird spannend.
     
  6. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Auf der Arbeit, an öffentlichen Ladesäule, an Laternen, oder zuhause an der eigenen Wallbox usw.
    Du begehst den Fehler anzunehmen, dass man sofort alle Autos innerhalb eines Jahres umstellen würde. Dem ist natürlich nicht so gegeben.
    Die Strommenge ist vorhanden bzw. produzierbar, die Verteilnetze sind aufrüstbar usw.
    Natürlich hast Du mit Deinem Einwand recht, dass E-Fahrzeuge für "Laternenparker" derzeit noch keine Alternative sind, wie gesagt derzeit. Hier ist die Industrie, die Wirtschaft, aber auch die Politik gefragt. Es soll beispielsweise demnächst eine Gesetzesänderung stattfinden, in welcher jeder Eigentümer, jeder Mieter, das Recht hat eine Wallbox auf eigene Kosten zu installieren. Natürlich muss dies technisch umsetzbar sein. Der Vermieter, bzw. die Eigentümergemeinschaft kann dies dann nicht mehr untersagen.
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ehrlich, mit dieser Einstellung würden wir noch alle auf den Bäimen sitzen.
    Normalerweise ist dies eigentlich ein Charakterzug der Grünen gegen alles zu sein. ;)

    Es ist alles lösbar und es muss nicht sofort passieren, aber man sollte endlich anfangen.
    Fossile Brennstoffe sind endlich und verursachen große Umweltzerstörungen und Leid auf der Welt. Vom Öl wegzukommen kann sich nur positiv für unser Land auswirken.

    Übrigens fallen auch Strommengen für die Herstellung des Treibstoffes weg. Um einen Verbrenner 100km zu bewegen, benötigt man Treibstoff, für dessen Herstellung bereits 7KW/h in Deutschland verbraten wurden. Mit 7KW/h fährt ein E-Auto bereits 50km. ;)
     
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    7.706
    Punkte für Erfolge:
    273
    Macht da jeder Arbeitgeber mit, dass seine Mitarbeiter auf seinem Gelände seinen Strom tanken? Wer zahlt das dann? Gibt es stromzähler? Wer zahlt die technische Umrüstung? Hat jeder Arbeitgeber genügend Parkplätze? Bei uns ging das zb gar nicht. Wir haben viel mehr Mitarbeiter als Parkplätze. Bekomme ich keinen muss ich in der Pampa parken.
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Auch dafür gibt es Lösungen, man muss nur wollen. Mein Arbeitgeber unterstützt dies.
     
  10. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Europa ist der erste Kontinent, der den Klimanotstand ausruft
    Er sei stolz, eine Mehrheit im Europaparlament erreicht zu haben, um Europa zum ersten Kontinent zu machen, der den Klima- und Umweltnotstand ausruft, sagte der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin, nach der Abstimmung. Damit werde die Erwartung der europäischen Bürger erfüllt.
    Europaparlament ruft "Klimanotstand" für Europa aus

    Aller europäischen Bürger?