1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    In Baden-Württemberg machen das die Grünen zumindest so.

    Und zum AKW in 1.000 km Entfernung: das in Grundremmingen (56 km entfernt) kommt hier noch dazu und da helfen die Spargel dann auch nicht.
     
    Ulti gefällt das.
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich würde da lieber ein Atomkraftwerk nehmen.

    Denn ein Atomkraftwerk hat ja noch weitere Vorteile:
    - schwaff deutlich mehr Arbeitsplätze vor Ort als ein Windpark
    - bedeutet meist einen Ausbei der Schienenanbindung für Kastortransporte, worauf dann aber auch Nahverkehrszüge bestellt werden
    - produziert auch Wärme das man Unternehmen und Privathaushalten billig zur Verfügung stellen kann
    - mit der restlichen Wärme kann man Attraktionen schaffen, z.B. ein beheiztes, wintertaugliches Freibad, etc.

    Daran sieht man das durch Stromtrassen gerade die Gebiete übermässig belastet werden, welche den Strom eigentlich garnicht brauchen, die Ballungsräume aber kaum.
     
  3. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.013
    Punkte für Erfolge:
    193
    Sorry aber das Problem sitzt immer vorne links im Auto! Sprich bei dem Verbrauch des Fahrzeugs kommt es natürlich immer auf den Fahrer und dessen Fahrweise an. Man kann Auto bzw. Hybrids auch spritsparend fahren, wenn man weiss wie.
    Viel interessanter in dem Artikel finde ich aber folgende Aussage des Taxifahrers
    33.- Euro pro Tankfüllung oder Ladung für 330 Kilometer. Sorry aber wo ist denn da jetzt noch der Vorteil von einem Elektroauto gegenüber einen Verbrenner? Da ist ja der Verbrenner nicht nur in der Anschuffung günstiger sondern auch in Verbrauch und Reichweite.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Beim grünen Gewissen.

    Die Energiewende werde den Verbraucher* im Monat nicht mehr kosten, als eine Kugel Eis. Jürgen Tritt ihn.

    *Nun bin ich ja leider ein Mensch, ist wohl deswegen teurer. :(
     
    rabbe und Wolfman563 gefällt das.
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    atomino63 gefällt das.
  6. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    2 Eiskugeln weniger im Monat, wir schaffen das, in Passau sind es 3 Eiskugeln weniger im Monat.

    Wieviel Kilowatt lädt ein E-Auto für 330 km?
    Allgemeines zur Aufladung eines Elektroautos

    Elektroauto-Kosten: Aufladung und Verbrauch (100 km)

    Also genau so teuer wie CNG. Ich zahle für eine volle Tankfüllung (12kg) CNG durchschn. 14,- € und fahre damit durchschn. 320 km bis 380 km. Bei LPG weiss ich es nicht.


    2020 Strompreiserhöhung um 61,25 Euro im Jahr oder 5,10 Euro im Monat.



    Damit stehen die GSW allerdings nicht alleine da. „Strompreisanpassungen“ planen auch andere Anbieter im kommenden Jahr. Insgesamt rund 170 Versorger planen nach Angaben der Vergleichsportale Check24 und Verivox Preiserhöhungen, die im Durchschnitt bei 5,3 beziehungsweise 5,4 Prozent liegen. Die Kilowattstunde kostet ab 1. Januar nach Auskunft der GSW demnach 2,08 Cent mehr, also 27,97 Cent. Für einen durchschnittlichen Haushalt, der 3500 Kilowattstunden verbraucht, bedeutet das eine Preiserhöhung um 61,25 Euro im Jahr oder 5,10 Euro im Monat.

    Stadtwerke GSW von Bergkamen, Bönen und Kamen erhöhen Strompreise: Das müssen Verbraucher wissen | Bönen

    Enso und Drewag erhöhen die Strompreise

    Stadtwerke erhöhen zum 1. Januar 2020 Preise für Strom und Erdgas


    N-Ergie erhöht Preise: Strom wird 2020 teurer

    Stadtwerke-Strompreis steigt um knapp acht Prozent - Nachrichten - Bürgerblick Passau

    Blumberg: Der Strompreis steigt zum neuen Jahr - Schwarzwälder Bote

    https://www.energate-messenger.de/news/196656/teurere-energietarife-fuer-ueber-3-mio-haushalte
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2019
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das sagst du doch jur weil du an ein neues AKW denkst. Würdest du auch nach Aachen ziehen, mit einem jahrzehntealten, belgischen Pannenmeiler um die Ecke? ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  8. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich nicht.
     
    emtewe gefällt das.
  9. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213

    Für das Jahr 2020 grob geschätzt 130,- € mehr für Benzin undnd 65,- € mehr für Strom, also gute 200.- € im Jahr fürs Klima, fürs erste. Die Erhöhungen gehen schrittweise weiter. Entlastungen (Pendlerpauschale)laufen nur bis 2026.



    Benzinpreis wird 2020 um nicht ganz zehn Cent ansteigen.

    Experten gehen davon aus, dass ein CO2-Preis von 35 Euro pro Tonne CO2 zum Beispiel Diesel an der Tankstelle um etwa elf Cent pro Liter verteuert, der Benzinpreis würde um nicht ganz zehn Cent ansteigen.

    Außerdem hat die große Koalition beschlossen, dass Benzin und Diesel ab 2021 um drei Cent teurer werden sollen, bis 2026 ist in einem zweiten Schritt die Erhöhung der Kraftstoffpreise um neun bis 15 Cent vorgesehen.

    Als Entlastung für den CO2-Preis soll dafür die Pendlerpauschale um fünf Cent pro Kilometer von 2021 an erhöht werden: also 35 statt 30 Cent, die pro Kilometer Arbeitsweg von der Steuer abgesetzt werden können. Das gilt allerdings erst ab dem 21. Kilometer und ist auf Ende 2026 befristet. Darüber hinaus soll die Kfz-Steuer stärker am CO2-Ausstoß ausgerichtet werden

    CO2-Preis: Bedeutung für Autofahrer (Update!) | autozeitung.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2019
  10. Worringer

    Worringer Guest

    madmax25 gefällt das.