1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Welche denn, und woher stammt das Geld welches sie dafür brauchten?
    Norwegen? Die haben viel Geld weil sie ÖL und Gas fördern und verkaufen. Wenn eines der reichsten Länder der Welt weiter ist, dafür aber mit fossilen Brennstoffen dealt, wo ist da der Nutzen für das Klima?
    Das ist ja das absurde, viele Länder die viel in erneuerbare Energien investiert haben, die haben ihr Geld mit dem Verkauf fossiler Brennstoffe gemacht. Schau dir nur grüne Projekte am Golf an. Ist ja toll wenn man Meerwasser entsalzt mit Strom aus erneuerbaren Energien, aber wenn all diese Technik durch den Verkauf von Öl finanziert wurde, dann ist das klimatechnisch nicht unbedingt ein Vorzeigeland.
    Oder meinst du vielleicht Österreich? 80% Strom aus erneuerbaren Energien? Klar, wenn du von der Gletscherschmelze profitierst und Strom aus Wasser gewinnst das den Berg runter fliesst. Das ist alles andere als nachhaltig, man profitiert von der globalen Erwärmung, und wenn das Eis erstmal weggeschmolzen ist, dann ist Schluss mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft in der Menge.
    Oder meinst du Frankreich? 90% Energie wird offiziell CO2 frei gewonnen, weil Kernkraft als CO2 neutral gilt. Müssen wir darüber noch diskutieren?

    Ja, es gibt Länder die sind weiter. Aber schau dir mal an wo das Geld jeweils herkommt, dass sie dafür benötigten, udn schau dir auch mal die Sozialleistungen dort an. Schönes Beispiel auch Kalifornien. Woher stammt dort das Geld, mal abgesehen von der IT Branche? Es ist auch immer noch einer der größten Öl-Exporteure der USA. Kalifornien ist Erdölförderland, im großen Stil!

    Und bitte, so was wie Island, die viel Geothermie betreiben, das ist zwar ein schönes Beispiel, aber schau dir die Bevölkerungsdichte an. Das kannst du nicht mit Industrienationen vergleichen.

    Also, welche Länder sind weiter, und haben ihren Vorsprung nicht durch Förderung und Export von fossilen Brennstoffen, oder exzessiver Nutzung der Atomkraft erkauft?
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Dann muss zur Not halt in den Innenstädten Platz geschaffen werden. Die wären doch in vielerlei Hinsicht ein Gewinn für jede Innenstadt. ;)
    Das mit dem Solarpark klingt auf den ersten Blick interessant, wobei dahingehend nicht verschwiegen werden sollte, dass es der erste dieser Art neben anderen an diesen Standort ist, welche noch von der EEG-Umlage profitier(t)en. Nur deshalb scheint sich das wohl zu rechnen, da die bereits vorhandene Infrastruktur mitgenutzt wird bzw. diese schon für zukünftige Erweiterungen ausgelegt wurde. Ich würde das eher als Mischkalkulation bezeichnen, sehe das aber durchaus positiv.

    Apropos Norwegen. Dahingehend fällt mir gerade wieder die Posse um die Münchner Stadtwerke ein. Die investieren in Norwegen in Windparks, gegen welche die Einheimischen dort ebenfalls Sturm laufen.
     
    emtewe gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Moment, so einfach ist das nicht. Was weißt du eigentlich über Windräder?
    Ich habe mal eine Wanderung im Hunsrück gemacht, die unter einer Reihe Windräder entlang ging. Da waren überall Verbotsschilder mit Warnungen vor Eisschlag. Zu Winterzeiten, wenn Frostgefahr ist, darf man den Wald dort nicht betreten, weil es wohl völlig normal ist, dass von Windrädern im Winter Eis abspringt, welches dann bis zu einer gewissen Entfernung zu Boden schlägt. Die Brocken sind wohl gar nicht so klein, und würden schon normale Dachziegeln durchschlagen, oder auch einen menschlichen Schädel.
    Da gibt es keine Abstandsregel Null. Die paar hundert Meter weit, welche die Eisbrocken fliegen können, die müssen als Sicherheitsabstand schon drin sein.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hier stehen überall welche rum, meist parallel zu Landstraßen, auch mit Radwegen. Insofern, wenn schon denn schon. ;) Und wir reden hier nicht vom dreistelligen Bereich. ;) Ganz ohne Sarkasmus. Am nächsten direkt zu einen Dorf stehen hier 4 Stück keine 200m in nordwestlicher Richtung, von dessen Ortsmitte betrachtet. Das sind aber noch die ersten, kleineren, welche bald verschwinden werden.
    Es ist egal, in welche Richtung ich schaue, mal sind es etwas über 1000m (insofern habe ich sogar etwas Glück, sowohl was die Entfernung betrifft als auch die Tatsache, dass nur die nur ab dem Rotor sehe, weil ein Hügel dazwischen liegt) oder 3-5km in voller "Pracht". Für diese mussten auch so einige Hecken und Wäldchen weichen. Dazu kommen noch die vielen Raps- und Maisfelder, wobei es andernorts noch schlimmer ist, was das betrifft. Das liegt in erster Linie daran, dass hier noch ein Saatzuchtbetrieb diverse Parzellen für seine Züchtungen hat und auch eher kleinere Felder bewirtschaftet.
    Mich ärgert dabei aber auch, dass ich neben der EEG-Umlage auch ein höheres Netzentgelt bezahlen muss, was letztendlich zu höheren Strompreisen führt, im Vergleich zu Bundesländern oder Stadtstaaten ohne eine nennenswerte Windkraftanlagenanzahl.

    So, und nun noch einmal zu den Innenstädten. Schau mal, was die in Ickehausen bauen wollen. Erster Turm am Alexanderplatz könnte 2023 stehen Das könnten genauso gut Windkraftanlagen gleicher Höhe sein. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2019
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Bloß das nicht. Ich nehm die Windräder. :D
     
    rabbe gefällt das.
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gäbe durchaus Lösungen zwei, drei kleine Windturbinen direkt auf die Villen zu montieren:

    [​IMG]
     
  7. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.701
    Zustimmungen:
    9.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es kann doch aber auch nicht die Lösung sein den ländlichen Raum mit diesen Schreddern voll zu stellen.
     
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ohne Atom- und Kohlestrom und mit der Verbannung des Benziners und Diesels von den Straßen, werden wir nicht genug eigene Energie erzeugen können um den zukünftigen Bedarf an benötigtem Strom zu decken. Wir leben auf einer Insel der Glückseligen auf dem Weg der Deindustrialisierung und unsere Nachbarn um uns herum schütteln nur verständnislos den Kopf.
     
  9. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sagte AKK gestern auch auf dem Parteitag und daß sie die Forschung in Wasserstoff bevorzugt bei Beibehaltung des Verbrennermotors.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    [​IMG]

    Schöner wohnen. :)
     
    Gorcon gefällt das.