1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. bawi

    bawi Gold Member

    Registriert seit:
    5. April 2001
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    212
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    In Deutschland sind derzeit 2 Firmen in der Lage das Auto zu entsorgen, viel besser ist das auch nicht. Ich empfehle dir mal mit einem Hammer auf einen 18650er Akku draufzuhauen, da sieht man auch schön wie langsam die Energie bei Kurzschluss der Zelle frei wird. So ein Brand entseht in wenigen Sekunden und kann im Gegensatz zu einem brennenden Benziner oder Diesel nicht gelöscht werden.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dir ist schon klar dass das ein öffentliches Forum ist, und hier auch Kinder mitlesen könnten? ;)
    Liebe Kinder, das hat der @bawi nicht so gemeint.
    Haut bitte nicht mit einem Hammer auf die Akkus von Papas Elektroauto, Taschenlampe oder E-Zigarette.
    Spannt die Batterie nicht in einen Schraubstock ein und dreht feste zu, und bohrt bitte kein Loch in den Boden eines Elektroautos.
     
  3. bawi

    bawi Gold Member

    Registriert seit:
    5. April 2001
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    212
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dem schliese ich mich an, haut nicht mit dem Hammer auf Akkus, wenn ihr wissen wollt was da passiert seht es euch auf Youtube an.
     
  4. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo hast Du das denn her, verlinke mal bitte Deine Quelle, denn ich habe genau das Gegenteil gesehen.
    Ich war gerade ein paar Wochen mit einen Schulfreund der sein Autohaus auf "günstige" E-Autos umstellen will in China.

    Shenzhen zb, der komplette Nahverkehr ist umgestellt, 22.000 Taxis, 16.000 Elektrobusse von BYD die ihre Produktion direkt vor der Haustür haben
    Um ein Taxi zum Hotel zu bekommen muss man teilweise ganz schön lange warten, geht aber auch mit Bus, das System ist sehr übersichtlich, kostet selbst bei fast einer Stunde Fahrt nicht mehr als ein Euro
    Und von wegen die Chinesen haben Angst vor ihren E-Autos, genau das Gegenteil ist der Fall. Taxi zu fahren, dafür bekommt man bei uns noch nicht mal ein Straßenbahn Ticket.
    Auch U-Bahn fahren macht spaß, alles sauber, die Züge fahrerlos und pünktlich, Junkis sieht man in den Durchgängen auch, nur hängen die an USB-Buchsen die alle paar Meter sind um Handys zu laden, nicht an der Nadel.
    Carsharing auch kein Problem, da stand zB der Chery EQ1 rum, die kleine Reisschüssel kostet umgerechnet gerade mal 7.700 Euro, durchaus interessant für unseren Markt als kleines Stadtauto.
    Und vor allen die Menschen sind ganz anders drauf, nach Feierabend überall kleine Gruppen, die tanzen, Musik Sport machen usw, und das überall.
    Selbst unsere Frauen sind schon am zweiten Tag ganz allein unterwegs gewesen, Abend im Lychee Park, man braucht keine Angst zu haben, Kriminalität fast null.

    Das Thema E-Auto hat mich nie so richtig interessiert, aber langsam könnte ich mich damit auch anfreunden.
    Es gibt Staatliche Firmen und jede menge Start-ups die vom Staat finanziert werden, bei uns undenkbar.
    Die holen sich das beste an Entwicklern und Managern ins Land, und die kommen Zahlreich, sehr viele aus Deutschland weil die dort ohne Beschränkungen arbeiten können und noch mehr Geld verdienen als im Heimatland.
    Mein Favorit ist BYTON M-Byte für ca 45.000 Euro, auch ein Start-up Unternehmen, da könnte man schon schwach werden.
    September 2017 gegründet, China Hauptquartier und Produktion, Entwicklung in Deutschland, Santa Clara USA die Elektronik
    In weniger als 2 Jahren von 0 auf ein Spitzenauto, bei uns unmöglich.
    Das ist die Zukunft, nicht gegeneinander sondern miteinander arbeiten.



    CHINA schlägt Deutschland? Die neue Automacht
    (einfach mal anhören, sehr interessant, hier erklärt der Deutsche Präsident von BYTON wie das in China mit den Start-ups funktioniert)



    BYTON M-Byte Weltpremiere



    Nie wieder aufladen? NIO ES8 Elektro-SUV aus China im Test
    (Auch mit deutschen Genen, gegründet 2014)
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wie ich schon sagte, ich war in einer chinesischen Firma, die hatten einen Fuhrpark, und der enthielt auch einen BYD, aber der stand immer rum weil den keiner nehmen wollte. Wenn man gefragt hat warum der Wagen da immer rumsteht, hiess es nur den will keiner fahren, die seien zu gefährlich. Wenn ich das jetzt hier so lese, kann es aber auch sein dass der Wagen den Leuten eher zu unbequem war, oder das Image passte nicht.
    Wir waren jedenfalls meistens mit einem VW Passat CC unterwegs, der sehr luxuriös ausgestattet war.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.552
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nicht unbedingt. Wer Förderung genießt, einen verständnisvollen Chef, auch zu Hause Lademöglichkeiten hat und in das Streckenprofil bzw. Fahrverbot passt, sowieso vor einer Neuanschafftung steht, der kann durchaus mit spitzem Bleistift nach rechnen.

    Ansonsten muss man der Geschichte Zeit geben. Die Betatestphase kann ich ganz gelassen anderen überlassen. In der Frage hatte ich es auch noch nie eilig. Mir genügt, was sich bereits bewährt hat und das steht auf dem Hof. Den Weg zur Arbeit kann ich glücklicherweise mit dem Fahrrad per manpower erledigen.
    Trotzdem bleibt die Entwicklung der e-Mobilität spannend. Da steht man bei der Energiebereitstellung erst am Anfang. Die reine Fahrzeugtechnik als solche, stellt aus meiner Sicht eher kein Problem dar.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich werde demnächst auch vielleicht ein Elektroauto kaufen, wenn dann aber wegen der 0,5% Dienstwagenregelung. In einer ähnlichen Preisklasse würde ich jedoch den Hyundai Kona Elektro vorziehen, und zwar aus einem ganze einfachen Grund: Service und Werkstätten!
    Wir haben in der Firma schon einen Tesla, und der hatte mal einen defekten Türgriff. Auf den Werkstatttermin musste man zweieinhalb Monate warten, solange war der Wagen nicht nutzbar, da die Fahrertüre nicht aufging.
    Von daher würde ich bei Autos immer zuerst auf das Werkstattnetz und den Service achten, denn du willst nicht wegen Kleinigkeiten Monate auf einen Reparaturtermin warten. Byton will auf "Brand Stores" setzen, welche die Autos in Innenstädten verkaufen. Wegen des Service "verhandele man noch mit anderen Herstellern". Ich kann dir nur einen Tipp geben, solange diese "Verhandlungen" nicht abgeschlossen sind, kaufe sowas lieber nicht. Und welcher Autohersteller, der zukünftig selber mit Elektroautos auf den Markt will, soll für Byton denn der Service übernehmen?
    Die Idee, in Deutschland einfach ein paar Verkaufsstätten zu eröffnen, und den Service werden gegen Geld schon andere machen, ist relativ naiv. Schauen wir mal was daraus wird...
     
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Die Vorstellung ist köstlich. :D
    Vielleicht sollte ich...., ähm nein, lieber doch nicht.:cool:

    Man kann jetzt so einen Akku aber nicht mit den Batterien(viele Akkuzellen in einer stabilen Hülle) eines E-Fahrzeuges vergleichen. Crashtests bestätigen, dass sie sehr viel aushalten. Dass jetzt Zellen bei diesem Unfall aufbrachen deutet darauf, dass der Fahrer viel zu schnell unterwegs war und wohl nur dank des stabilen Fahrzeuges überlebte. Wie gesagt, "sekundenschnell in Flammen" halte ich für vollkommen übertrieben.
    Trotzdem muss man als Hersteller in der Lage sein ein verunfalltes Auto zu verschrotten.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Zumindest optisch sieht der BYTON M-Byte für mich aus wie fast alle SUV der oberen Mittelklasse.

    Und 45.000€ ist garnichtmal weniger als Audi, BMW, etc. Für vergleichbare SUV wollen.