1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.785
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Apropos Apfel und Ei. Meinst du sowas wie diesen kleinen SUV ;) Renault City K-ZE – Wikipedia
     
  2. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Klimaschutz soll nicht das Klima schützen. Der Klimaschutz soll den Umsatz schützen.
     
    madmax25 gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eher nicht. Als praktisch orientierter Mensch denke ich eher an etwas wie den leider verblichenen Skoda Roomster. Wie der Preisbrecher dann an heißt und wer den letztendlich baut, ist mir Wumpe. Wie ich lernte, ist ein e-Mobil kein Ausbund an Mechanik. Gute Smartphones kann der Chinese und ein Blech mit e-Motor drumherum wickeln, trau ich ihm auch noch zu. Wenn sie mich dreist mit ihrem CO2 Gespinne abzocken, dann muss ich beim Einkauf sparen. :)
     
    rabbe gefällt das.
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich habe in China schon einige BYD gesehen, bin aber zum Glück selber noch nie in einem gefahren. Selbst Chinesen haben Angst vor diesen Autos, denn das Problem das einige Tesla haben, bezüglich Selbstentzündung des Akkus, das haben die BYD wohl in einem viel größeren Maßstab. Mir wurde auch bei einem chinesischen Inlandsflug schon meine (chinesische) Power Bank abgenommen, während ich meine südkoreanische Powerbank behalten durfte. Chinesische Power Banks waren damals auf Inlandsflügen verboten, japanische und koreanische nicht.
    Und jetzt überlege dir noch mal gut, ob du wirklich in ein chinesisches Elektroauto steigen würdest, mit einem chinesischen Akku darin. ;)
     
  5. nee

    nee Guest

  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... BYD setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Diers Batterietyp kann, anders als die bei Tesla zum Einsatz kommenden Lithium-Cobaltoxid-Batterien, nicht thermisch durchgehen. Damit gibt es bei den BYD-Batterien keine Selbstentzündug.
    In China gab es mal einen spektakulären Unfall, bei dem ein Taxi in Flammen aufging. Das war allerdings keine Selbstentzündung. Dem Taxi ist ein Nissan GT-R mit über 180km/h ins Heck gekracht. Der Aufprall und der weitere Unfallverlauf war so heftig, dass der Akku beschädigt wurde und Elektrolyt ausgelaufen das sich entzündete. Wenn das Taxi ein Benzinmotor gehabt hätte, wäre der Unfall mit Sicherheit kaum anders verlaufen, nur dass sich Benzin statt Elektrolyt entzündet hätte.

    Ich bin mal in einem BYD mitgefahren:
    [​IMG]
    Bildquelle: swb9001 - Busse in Bonn

    Und was koreanische Akkus angeht -> Viele Airlines verbannen Galaxy Note 7 ;)
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei PKW? Was sollen die denn für eine Reichweite haben?
    Ich weiß nur dass wir in einer Firma waren, die eine BYD Limousine da stehen hatten, als Firmenwagen, aber keiner wollte damit fahren.
    Man findet, wie ich gerade feststellen musste, nicht allzuviele Details zu den PKW von BYD. Den Bildern nach, die sich finden lassen, war das vermutlich ein BYD e5. Ich finde aber nichts zu den verwendeten Batterien.

    Was das Flugverbot für chinesische Akkus angeht, so war da damals wohl gerade bekannt geworden, dass der Ausschuss der Produktion für japanische und koreanische Firmen in China, also all die Akkus welche in der Qualitätskontrolle durchgefallen sind, an eine chinesische Firma zur Entsorgung gegeben wurden. Nur hatte diese die nicht entsorgt, sondern unter verschiedenen chinesischen Namen billig auf den Markt geschmissen.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Erstens sehe ich die ganze Geschichte weltweit noch unter Testphase und als extrem ausbaufähig an. Zweitens fahre ich noch immer Golf III. Wenn ich der Werkstatt meines geringsten Misstrauens Glauben schenken darf, noch mindestens drei Jahre. Dann gibt es auch noch immer ausgereifte, gut gebrauchte Diesel und Benziner zu äußert attraktiven Preisen. Ein Akkuspielzeug wird erst gekauft, wenn das ein Auto ist und/oder keine andere Wahl mehr bleibt. Bis dahin fließt noch eine Menge Wasser die Spree herunter und auch der Chinese wird einen betriebssicheren Akku bauen können. Mein Leidensdruck hält sich also in weiten Grenzen.
    Soviel vertrauen setze ich in deren Industrie und Entwicklung. Der Chinese ist äußerst lernwillig. Zumal er sonst auch jeden Scheiß im Namen aller Herren Länder und in sehr hoher Qualität zusammen bastelt. Außerdem gehe davon aus, dass sie ihre eigenen Produkte auch nach Europa verkaufen wollen und werden.
     
    Redfield gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich denke die Elektroautos sind heute relativ marktreif, was Antriebe und Technik angeht, das einzige was fehlt, sind brauchbare Akkus. Der größte Witz ist ja, dass das hohe Gewicht diese Autos so ruhig werden lässt. Die Ruhe der Autos kommt ja nicht vom lautlosen Antrieb, sondern die kommt vor allem vom hohen Gewicht, wodurch dieses Luxuslimousinengefühl entsteht. Das Fahrwerk und die Reifen werden dafür umso mehr belastet.
    Die gesamte aktuelle Akkutechnik stellt für mich daher nur eine fragwürdige Übergangslösung dar. Und ist die erstmal weg, fühlen sich die Autos auch gleich wieder viel "normaler" an, da der Schwerpunkt wieder höher liegt, und das ganze etwas leichter wird.
    Mir ist ein kleines, leichtes Auto mit mittlerer Leistung lieber als ein großes, schweres Auto mit hoher Leistung.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.560
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist für mich die Testphase. :)

    Dass der Antrieb der Zukunft elektrisch sein wird, steht für mich und zumindest für die individuelle Mobilität und kurzstreckige Liefer- und Handwerkerbranche auch außer Frage. Wie und womit die Energie im Detail dafür bereit gestellt wird, bleibt noch auszuentwickeln. Da sehe ich jede Menge Luft nach oben.
    Mir/uns genügt ein Fahrzeug, welches funktional gestaltet ist, wie der Skoda Roomster. Um 90 PS, damit man für die allermeisten Lebenslagen - Von einem Tempolimit um 120 km/h gehe ich über eher kurz als lang eh aus - gut gerüstet ist. Das bleibt also überschaubar und dürfte keine unlösbare Aufgabe werden.